Johannes wrote:
Man kann davon ausgehen, dass eine solche Anlage nur die Hälfte des Wirkungsgrades erreicht wie z.B eine Anlage die die Abwärme nutzt.
Die Hälfte wäre ja fast noch gut. MVV sagt, dass 30% der technisch nutzbaren Energie in Strom, 50% in Wärme und 20% in Verluste geht. Demnach wird nur 80% der Energie genutzt. Geht man nun von diesen 80% aus und errechnet dann die Anteile von Strom zu Wärme, so kommt auf auf 37,5% Strom und 62,5% Wärmeanteil der nutzbaren Energien. Die Wärme macht also zwei Drittel der Gesamtleistung aus! Und diese Wärme wird nun mit Hilfe von Strom (zum Betrieb der Ventilatoren) unter Viel Energieaufwand an die Aussenluft abgegeben. Damit dürfte auch der Wirkungsgrad des Stromes tatsächlich nicht bei einem Drittel liegen...
Fazit: mindestens zwei Drittel der Energie werden ungenutzt verworfen! Wenn das noch wirtschaftlich ist, dann geht es bei der Anlage offenkundig ausschließlich um die Müllverbrennung und nicht um die Energiegewinnung. In der viel zitierten BMU-Studie erreichen MVA nur deshalb so gute Werte, weil sie gegen die ersetzten Emissionen von anderen Kraftwerken gerechnet werden. Das ist hier aber nicht der Fall.
Rainer |