Achtung: Dies ist eine historische Web-Site.
Für weitere Infos dazu besuchen Sie https://www.grossrinderfeld.com/.
Alle dynamischen Funktionen, Formulare etc auf dieser Seite sind abgeschaltet.
Datenschutzerklärung
Impressum
![]() |
HauptmenuOnline
There are 1 unlogged user and 0 registered users online.
You are an anonymous user. You can register for free by clicking here |
![]() |
der Gemeinde
Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister ã Copyright 2006 Gemeindeverwaltung * D - 97950 Großrinderfeld * Bezugspreis 3,-- € pro Quartal Telefon Redaktion: 09349 - 920 112 * Telefax: 920 1512 * E-Mail: monika.haeusler@grossrinderfeld.de * Telefon Verwaltung : 09349 - 920 10 * Telefax: 09349 – 920111 * E-Mail: rathaus@grossrinderfeld.de
Amtliche Bekanntmachungen
Nächste Bürgersprechstunde des Bürgermeisters Montag, 24. 04.2006 16.00 - 18.00 Uhr in der Schule in Schönfeld Montag, 08.05.2006 16.00 – 18.00 Uhr im Rathaus Gerchsheim
Öffentliche Gemeinderatssitzung am Mittwoch, den 26.April 2006 18.00 Uhr Besichtigung Ausbau Würzburger Straße Mitte, Treffpunkt: vor Hof Flury ab 19.00 Uhr im Speisesaal der Turnhalle Gerchsheim
Tagesordnung: 1. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung vom 15.03.2006 gefassten Beschlüsse
2. Vergabe Grünordnungsplan Gewerbegebiet „Geiß- graben II“, OT Gerchsheim 3. Ausbau Würzburger Straße Mitte - Vergaben - , OT Gerchsheim
4. Sachstandsbericht Genehmigungsverfahren Erweiterung Friedhof Großrinderfeld
5. Erneuerung Belag Schönfelder Straße, OT Ilmspan
6. Änderung der MELAP Förderrichtlinien OT Gerchsheim
7. Sachstandsbericht Grenzbebauung Dorfgemein- schaftshaus Ilmspan
8. Vergabe Klärschlammabfuhr
9. Vergabe Bestuhlung Turnhalle Großrinderfeld
10. Behandlung von Baugesuchen
11. Fragen von Einwohnern
12. Verschiedenes/Aktuelle Bekanntgaben und Hinweise
- Die Verwaltung weist darauf hin, dass zur zusätzlichen Information für die Zuhörer der Gemeinderatssitzung die Tagesordnungspunkte mit Erläuterungen auf den Stühlen ausliegen. –
Ortschaftsratssitzung Großrinderfeld Am Dienstag, den 25.04.2006 findet eine Sitzung des Ortschaftsrates statt. Treffpunkt: 19.30 Uhr in der Turnhalle Im Anschluss ab ca. 20.00 Uhr Fortführung der Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses. Tagesordnung: 1. Bodenbelag der Turnhalle 2. Friedhoferweiterung 3. Baugesuche 4. Feldwege 5. Verschiedenes 6. Fragen anwesender Zuhörer
Ortschaftsratssitzung Gerchsheim Am Montag, 24.04.2006 findet im Rathaussaal Gerchsheim eine öffentliche Ortschaftsratssitzung statt. Beginn: 20.00 Uhr. Tagesordnung: 1. Behandlung von Baugesuchen (siehe Gemeinderatssitzung am 26.04.2006) 2. Ausbau Würzburger Str. Mitte/Bushaltestelle 3. Erweiterung des Gewerbegebietes Geißgraben 4. Änderung von MELAP Richtlinien 5. Entsorgung von Blumengebinde am Friedhof (Kränze) 6. Belegung der Grabreihen 7. Bepflanzung Würzburger Straße 8. Anfragen von anwesenden Bürgern zum Ortsteil 9. Verschiedenes
Ortschaftsratssitzung Schönfeld Am Dienstag, dem 25. April 2006 findet um 20.00 Uhr in der alten Schule eine öffentliche Sitzung statt. Tagesordnung: 1. Baugesuche 2. Gräben reinigen 3. Restbepflanzung Neubaugebiet 4. Anfragen der Bürger zum Ortsteil Schönfeld 5. Verschiedenes
Ortschaftsratssitzung Ilmspan Am Montag, den 24.04.2006 findet um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates statt. Tagesordnung: 1. Baugesuche 2. Verpachtung Gemeindegrundstück 3. Verschiedenes 4. Anfragen der Bürger zum OT Ilmspan - nicht öffentlicher Teil -
Zwangsversteigerung Das Amtsgericht Tauberbischofsheim versteigert im Wege der Zwangsvollstreckung am Freitag, 05. Mai 2006, 10.00 Uhr, in Tauberbischofsheim, Amtsgerichtsgebäude, Schmiederstr. 22, großer Sitzungssaal, 1. OG, 1.01, folgenden im Grundbuch von Großrinderfeld Blatt Nr. 1221 eingetragenen Grundbesitz: Flst.Nr. 112, Gebäude- und Freifläche, Hintere Gasse 4, 1,32 a (zweigesch. Wohnhaus m. Anbau u. Stallteil im EG, Bj. 1945, Wohnfl. ca. 93 m²). Alle Angaben in Klammer ohne Gewähr! Verkehrswert 18.600,-- € Weitere Informationen erhalten sie unter www.zvg.com Auf den diesbezüglichen Aushang an den Bekanntmachungstafeln wird hingewiesen.
FUNDBÜRO Eine Kinder-Trainingsjacke wurde in Großrinderfeld gefunden und kann im Rathaus abgeholt werden Ärztlicher Notfalldienstplan Bereitschaftsdienst von Freitag 19.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr. 22./23.04.2006 Dr. Westphal, Großrinderfeld, Unteres Tor 10, Tel.: 09349/555 22.04.2006 Franken Apotheke, Tauberbischofsheim 23.04.2006 Obertor Apotheke, Lauda Zahnärztlicher Notfalldienst über Tel.: 0711/7877701 EnBW Stromversorgung: Kostenfreie 24-h-Hotline für Stromstörungen 0800 3629477 Service-Telefon 0800 99999 66 (Gebührenfrei) Gasversorgung Stadtwerk Tauberfranken GmbH Bereitschaftsdienst: 09343/62560 FRAUEN HELFEN FRAUEN Notruf und Beratungsstelle für misshandelte Frauen Tel.: 09341/7778
Großrinderfeld am 22.04. Dürr Gertrud zum 74. Geburtstag am 25.04. Weismann Julian zum 72. Geburtstag am 27.04. Kirchner Sieghard zum 71. Geburtstag
Geburten/Eheschließungen/Sterbefälle Eheschließungen: am 01.04.2006 Albert Kastner, wohnhaft in Grünsfeld, Margarethenstr. 7 und Martina Konrad, wohnhaft in Ilmspan, Rinderfelder Str. 7
Vereins- und andere Nachrichten
Deutsche Rentenversicherung – Info Bis 31. Mai 2006 müssen auch Rentner eine Einkommensteuererklärung abgeben. Zum ersten Mal sind dabei die Einkünfte aus der Rente in einem eigenen Formular, der Anlage R, anzugeben. Jeder Rentner, der seine Einkommensteuererklärung für 2005 selbst erstellt, muss diese bis zum 31. Mai 2006 abgeben. Um die Formulare zur Steuererklärung richtig auszufüllen, gibt es auf www.ihre-vorsorge.de eine Ausfüllhilfe für die neue Anlage R. Zeile für Zeile wird erläutert, welcher Betrag oder welches Datum einzutragen ist. Darüber hinaus erfährt der Nutzer, wo er die richtigen Angaben im Rentenbescheid findet und warum er sie dort eintragen muss. Hilfreich ist es, bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, dem regionalen Rentenversicherungsträger im Land, eine Bescheinigung über die Jahresrente anzufordern. Beruhigend für Durchschnittsrentner: Nicht jeder muss Steuern zahlen. Auch für Rentner gilt der Freibetrag von 7.664 Euro (Verheiratete 15.328 Euro) im Jahr. Dazu kommen die Werbungskosten. Das bedeutet: Tatsächlich blieben im Jahr 2005 Renten bis zu 1.575 € monatlich (Verheiratete 3.150 €) steuerfrei ? sofern nicht andere steuerpflichtige Einkünfte erzielt wurden. Denn Bemessungsgrundlage für alle, die bis einschl. 2005 erstmals Rente bezogen haben, sind 50 % der Bruttorente inkl. der Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung. Dieser Prozentsatz wird für neue Rentnerjahrgänge bis 2040 schrittweise auf 100 % steigen. Nicht jede Rente ist einkommensteuerpflichtig. Renten aus der gesetzlichen Unfallversicherung, Kriegs- oder Schwerbeschädigtenrenten sind steuerfrei. Steuerpflichtig sind Renten aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Rentenversicherung sowie Beamtenpensionen. Eine genaue Liste gibt es auf www.ihre-vorsorge.de im Top-Thema Rente ? Anlage R. Dort finden Rentenempfänger außerdem Tipps wie sie Steuern sparen können. Kostenlose telefonische individuelle Auskunft über 0800 1000 48024 (ehemals LVA) oder 0800 1000 48070 (ehemals BfA).
Info Landratsamt EU-Zahlungsansprüche der Landwirteab sofort frei handelbarKreislandwirtschaftsamt in Bad Mergentheim leistet Hilfestellung Alle Landwirte, die 2005 einen Antrag auf Festsetzung von Zahlungsansprüchen gestellt haben, haben in den vergangenen Tagen den Festsetzungsbescheid erhalten. Diese Zahlungsansprüche sind persönliche Rechte des Inhabers. Die Inhaber dieser Zahlungsansprüche können, sofern sie landwirtschaftliche Unternehmer sind und Ackerland oder Grünland bewirtschaften, jährlich Zahlungen aus Mitteln der Europäischen Union (EU) beantragen. Diese Auszahlungen werden über den gemeinsamen Antrag abgewickelt. Die Entkoppelung der Zahlungen von der Nutzung und von den Flurstücken hat zur Folge, dass zwischen Zahlungsanspruch und Fläche keine Bindung mehr besteht. Jedem Flächenübergang von Landwirt zu Landwirt durch Kauf oder Pacht muss auch eine Übertragung von Zahlungsansprüchen durch Kauf oder Pacht folgen, wenn für diese neu erworbenen Flächen eine Zahlung aus der EU-Kasse begründet werden soll. Wer nach dem 15. Mai 2005 landwirtschaftlich genutzte Flächen gekauft oder gepachtet hat oder im Rahmen der Erbfolge oder der vorgezogenen Erbfolge einen Betrieb übernommen hat, muss sich aktiv um den Erwerb entsprechender Zahlungsansprüche bemühen, denn nur die Inhaber dieser Rechte können Zahlungen aus Mitteln der EU beantragen. Ohne eine formelle Übertragung können die Übernehmer der Flächen 2006 keine Zuwendungen erhalten. Die Übertragung muss eigentlich bis zum 15. Mai 2006 vollzogen und der zuständigen Behörde, dem Kreislandwirtschaftsamt in Bad Mergentheim, gemeldet werden. Wegen des kurzen Zeitraums hat das Amt Fristverlängerung bis zum 31. Mai beantragt. Die Zahlungsansprüche jedes einzelnen Landwirts in Deutschland werden auf einem Zentralcomputer in München verwaltet. Jeder Verkauf oder jede Verpachtung von Zahlungsansprüchen gilt erst dann als vollzogen, wenn der Übertragungsvorgang auf diesem Rechner gemeldet wurde.
Für die Übertragung von Zahlungsansprüchen gelten folgende Grundsätze: - Zahlungsansprüche können nur von Landwirt zu Landwirt übertragen werden. Eine Zurückgabe von Zahlungsansprüchen, zusammen mit dem Pachtland, an die Eigentümer ist nur zulässig, wenn der Eigentümer selbst aktiver Landwirt ist. - Die dauerhafte Übertragung (Schenkung, Verkauf) von Zahlungsansprüchen kann mit, aber auch ohne Fläche erfolgen. - Vorübergehend übertragen (verpachtet) werden können Zahlungsansprüche nur mit Land. Dabei ist darauf zu achten, dass die Summe der verpachteten Zahlungsansprüche exakt mit der zuwendungsfähigen Fläche übereinstimmt. - Die Übertragung muss innerhalb eines Monats dem Landwirtschaftsamt angezeigt werden
Vom Gesetzgeber ist das Verfahren zum Handel mit den Zahlungsansprüchen so angelegt, dass es vollkommen privatrechtlich, gegebenenfalls unter Einschaltung eines Dienstleisters, ablaufen kann. Auch der Transfer auf der Datenbank vom Konto des Eigentümers auf das Konto des Übernehmers kann elektronisch, ohne Einschaltung einer Behörde ablaufen. Jeder Landwirt, der 2005 die einheitliche Betriebsprämie beantragt hat, erhält ohne Antrag eine PIN (persönliche Identifikationsnummer) als Zugangscode für sein Konto auf dem Großrechner in München. Mit diesem Zugangscode können dann einzelne oder alle Zahlungsansprüche vom eigenen Konto abgebucht und auf das Konto des Käufers oder Pächters gebucht werden. Die Internet Adresse für den Rechner lautet www.zi-daten.de . Die Zahlungsansprüche stellen erhebliche Werte dar. Deshalb appelliert das Landwirtschaftsamt an die Landwirte, größte Sorgfalt darauf zu legen, dass die PIN nicht in fremde Hände gelangt. Die Übertragung der Zahlungsansprüche auf dem Rechner ist ein technischer Vorgang, dem eine einwandfreie vertragliche Vereinbarung zu Grunde liegen sollte. In jedem Fall sollte schriftlich niedergelegt werden, wer zu welchem Datum was übergibt und welcher geldwerte Ausgleich zu welchem vereinbarten Datum zu zahlen ist. Wer die Vertragsgestaltung und den Vollzug der Übertragung auf dem Rechner nicht selbst übernehmen möchte, kann einen Dienstleister in Anspruch nehmen. Im Main-Tauber-Kreis stehen bisher folgende Dienstleister zur Verfügung: - Bauernverband Main-Tauber, Thomas Leingang, Telefon 09341/92540 - Maschinenring östlicher Tauberkreis, Rainer Müller, Telefon 07933/340 Landeskontrollverband (LKV), Siegfried Schambortzki, Tel. 07933 20034 - Beim Kreislandwirtschaftsamt hat sich Winfried Eckert, Telefon 07931/4827-6308 mit dem Verfahren vertraut gemacht und gibt auf Wunsch Auskunft und leistet Hilfe.
IHK Heilbronn Franken „Im Beruf immer am Ball bleiben“ – Infoveranstaltung und Weiterbildungsberatung am 26. April 2006 in Bad Mergentheim Einen breiten Überblick über das Weiterbildungsangebot und über die Möglichkeiten der finanziellen Förderung erhalten Interessenten im Rahmen einer Informationsveranstaltung des IHK-Zentrums für Weiterbildung am Mittwoch, den 26. April, ab 18:00 Uhr im Mittelstandszentrum, Johann-Hammer-Str. 24, 97980 Bad Mergentheim. Infomaterial und Beratung erhalten Interessenten bei der IHK-Geschäftsstelle, Tel. (07931) 96 46 - 0, E-Mail: schulz@heilbronn.ihk.de sowie im Internet: www.ihk-weiterbildung.de.
Ländliche Heimvolkshochschule Lauda Bildhauerkurs „Steinobjekte aus Sandstein“ vom 11. bis 13. Mai 2006 in Bad Mergentheim-Apfelbach. Nähere Informationen bei der Ländlichen Heimvolkshochschule Lauda, Tauberstrasse 9, 97922 Lauda, Tel. (09343) 589190, Fax 09343-613781. Internet: www.LHVHS.de, E-Mail: Info@lhvhs.de
Deutsches Rotes Kreuz startet im Mai erneut sein neues Kursprogramm in der FamilienpflegeElBa ein Gruppen-Angebot für Eltern und Babys im ersten Lebensjahr Der Kreisverband Tauberbischofsheim wird voraussichtlich im Mai 2006 erneut eine Eltern-Baby-Gruppe (ElBa) mit der I. Unterrichtseinheit für Babys ab der 4. Woche bis 4 Monate in Tauberbischofsheim starten. In der Gruppe erfahren die Eltern: Gespräche und Kontakte zu anderen Eltern mit Babys Intensive Gemeinsamkeit mit Ihrem Kind Spiele für alle Sinne Erfahrungsaustausch zur Fragen rund um Ihr Baby und Ihre neue Lebenssituation Entlastung und Entspannung Die Gruppe wird von einer für das ElBa- Programm speziell geschulte Dipl. Sozialpädagogin geleitet. Anmeldungen und weitere Information zu dem ElBa -Programm gibt es beim DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim Montags-Freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr, Tel. Nr. 09341/9205-40/41.
Vielfältiges Sommerprogramm der Sportjugend TBB Die Planungen für das Jahr 2006 der Sportjugend Tauberbischofsheim sind im vollen Gange. Das Sommerprogramm startet mit einer Freizeit in Sardinien im Zeitraum vom 25.05.-10.06.2006. Infos über die Unterkunft und Sardinien findet man unter www.piscinarei.it Danach geht es auf die Insel Rügen, auf der die Freizeit vom 03.08.-17.08.2006 stattfindet. Teilnehmen können Jugendliche im Alter von 11-15 Jahren. Gesamtpreis: 370 €. Weiter geht es vom 17.08.-31.08.2006 mit einer Sommerfreizeit auf Sylt, auf der Kinder und Jugendliche im Alter von 11-15 Jahren jede Menge Spaß im Wasser und an Land erleben können. Auch hier der Preis: 370 €. Die Freizeit in der Ardèche, für Teilnehmer von 16-18, rundet das Sommerfreizeitprogramm der Sportjugend ab. Der Termin hierfür ist der 21.08.-01.09.2006. Kosten: 435 €. Ebenso wird in diesem Jahr das Jungenzeltlager erneut stattfinden. Der Termin hierfür ist der 07. – 18.08.2006. Preis: 170 €. Nähere Infos zu diesem Lager findet man unter www.frankenlager.de Eine Anmeldung für die Sommerfreizeiten ist ab sofort bei der Sportjugend TBB unter der Telefonnummer: 09341 89 88 13 möglich!
Realschulabschluss am Abend nachholen Die Abendrealschule Tauberbischofsheim bietet interessierten Personen ab September die Möglichkeit, einen Realschulabschluss in einem zweijährigen Abendlehrgang zu erwerben. Der Unterricht findet wöchentlich abends sowie an einigen Samstagen mit ca. 20 Wochenstunden in Tauberbischofsheim statt. Es wird keine Aufnahmeprüfung durchgeführt, es ist jedoch eine baldige Anmeldung erforderlich. Weitere Auskünfte und Vordrucke sind bei der VHS Mittleres Taubertal e.V. unter 09341/1691 bzw. Fax 09341-4160 erhältlich.
Altkleidersammlung des Deutschen Roten Kreuzes Der DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim bittet die Bevölkerung von Großrinderfeld um Altkleiderspenden bei der nächsten Sammlung am Samstag, den 29. April 2006. Die Altkleidersäcke werden in der Bäckerei Dürr in Großrinderfeld ausgelegt. Die Bürgerinnen und Bürger können dann ihr Sammelgut an der eingerichteten zentralen Sammelstelle bei Frau Irmgard Bach, Alemannenstr. 7 in Großrinderfeld, bis zum Samstag, den 29. April 2006 abliefern. Die Sammlung betrifft den OT Großrinderfeld. Die Bevölkerung aus den übrigen Ortsteilen kann - wenn Altkleider vorhanden - diese ebenfalls an der Sammelstelle bei Frau Bach bis zum genannten Termin abgeben. Die Bevölkerung wird um gute, saubere und tragfähige Bekleidung gebeten. Der DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim bedankt sich schon jetzt bei allen Bürgerinnen und Bürgern für die Kleiderspende. Sie erreichen einen Ansprechpartner während der Sammlung unter Mobil-Nr. 0171/8945083 DRK Ortsverein Tauberbischofsheim. Freiwillige
Feuerwehr
Abt. Großrinderfeld Am Montag, 24.04.2006 um 19.00 Uhr, findet eine Übung der Gruppe 1 statt. Es wird der Maibaum gefällt und hergerichtet. Am Freitag, 28.04.2006 um 19.00 Uhr, wird der Maibaum durch die Wehr aufgestellt.
Feuerwehrsport Am Mittwoch, 26.04.2006 um 21.00 Uhr, findet der Feuerwehrsport in der Turnhalle statt. Um rege Teilnahme wird gebeten.
Abt. Gerchsheim
Übung Am Dienstag, den 25.04.2006 findet unsere nächste Übung statt. Beginn: 19.00 Uhr.
Maibaum 2006 Am Donnerstag den 27.04.06 wird der Maibaum von der gesamten Abteilung abgeholt. Treffpunkt: 17:30 Uhr am Gerätehaus. Am Samstag den 29.04.06 treffen wir uns dann zur Aufstellung des Maibaums um 16:00 Uhr am Gerätehaus.
Abt. Schönfeld Spanferkel – Essen Am 13. Mai 2006 findet ein gemütlicher Abend mit Spanferkel-Essen in Impfingen statt. Hierzu sind alle aktiven Kameradinnen und Kameraden, sowie die Altersabteilung jeweils mit Partner/-in eingeladen. Wir fahren mit einem Bus, für den wir einen kleinen Unkostenbeitrag verlangen müssen. Abfahrt an diesem Tag ist um 18.30 Uhr. Teilnehmen können 50 Personen. Anmeldungen bis spätestens 22. April 2006 nimmt entgegen: Gerald Ebert – Tel.: 929476 oder 476.
Gruppenübung Eine Übung für die Gruppen 1+2+3 findet am Montag, 24.04.2006 statt. Beginn 20.00 Uhr.
Jugendfeuerwehr Abt. Schönfeld Nächster Treff der Jugendfeuerwehr Samstag, 22.04.2006 17.00 Uhr.
1. Mai-Wanderung Um 10 Uhr startet eine naturkundliche Wanderung von der Turnhalle zum Seegelände. Die bewährten „Führungskräfte“ Eugen und Roland freuen sich auf Ihr Kommen.
Kuchenspenden SeefestÜber Kuchenspenden für unser Fest würden wir uns sehr freuen. Info bitte an Gudrun Hofmann Tel.: 417 oder Eva Spang Tel.: 1010.
Termine Seefest 28. April: Ab 17 Uhr Arbeitseinsatz am Seegelände. 29. April: Ab 10 Uhr Arbeitseinsatz am Seegelände. 1. Mai: Ab 8 Uhr Aufbau.
Jugendsport TuS Großrinderfeld, TSV Gerchsheim und SV Schönfeld
B – Jugend Nächste Woche ist wieder Montag und Mittwoch Training, jeweils um 19.00 Uhr in Gerchsheim. Großrinderfeld
Am Sonntag, den 23.04.2006 ist der TuS zu Gast beim FC Dörlesberg / Reicholzheim. Spielbeginn 1. Mannschaft ist um 15.00 Uhr in Dörlesberg Spielbeginn 2. Mannschaft ist um 13.15 Uhr
AH
- Abteilung
TuS Jugendabteilung Treffen aller Jugendbetreuer, Trainer der Fußballjugend und Mädchenturngruppen Am Mittwoch, den 26.04. um 19:00 Uhr findet im Sportheim eine wichtige Besprechung statt. Wer nicht anwesend sein kann, soll sich bitte bei mir telefonisch abmelden. Auf euer Kommen freue ich mich. Uwe Schultheiß, Jugendleiter
TuS-Fußball-Mädels 2:1 Sieg gegen Bütthard!! Gegen den höherklassigen SV Bütthard zeigten wir eine sehr gute Leistung, spielten von Beginn an konzentriert und setzten den Gegner gut unter Druck. Leider vergaben wir zu viele von den zahlreich heraus gespielten Chancen. Dennoch konnten wir einen verdienten Sieg feiern. Kommenden Samstag sind wir spielfrei.
TuS-FitnessgymnastikDie Fitnessgymnastik findet jeden Donnerstag um 19.00 Uhr statt. Unser nächster Termin ist Donnerstag, 27. April 2006 um 19.00 Uhr in der Turnhalle. Alle, die Spaß an Step-Aerobic, Fitness und Bewegung haben, sind uns herzlich willkommen. Auch Neueinsteigerinnen dürfen gerne zum „Schnuppern“ vorbei kommen.
Mädchenturnen 8. – 9. Klasse Hey Mädels! Unsere nächste Turnstunde ist am Mittwoch von 17.30 – 18.30 Uhr. Alle die Spaß an Sport und Bewegung haben sind herzlich willkommen. Auf euer Kommen freut sich Vera
Gesangverein Liederkranz 1912 e.V. Großrinderfeld Männerchor Unsere nächste Gesangprobe findet am Donnerstag, den 27. April 2006 um 20.00 Uhr Sitzungssaal des Rathauses statt.
„Chor Haste Töne“ Unsere nächste Chorprobe findet am Donnerstag, den 27. April 2006 um 20.15 Uhr in der Aula der Grundschule statt.
Kirchenchor Unsere nächste Chorprobe findet am Dienstag, den 25. April 2006 um 20.00 Uhr im Schwesternhaus statt. Wandern in der Natur Gemarkung Großrinderfeld Mittwoch 14.00 Uhr Treffen vor dem Rathaus Großrinderfeld.
Walking-Gruppe Großrinderfeld Zum gemeinsamen Walking treffen wir uns am Dienstag, 25.04.2006, um 18.00 Uhr, am Bauhof, Donnerstag, 27.04.2006, um 08.30 Uhr, am Bauhof Samstag, 29.04.2006, 14.30 Uhr, oberhalb Auto Hannig.
Neueinsteiger und Nordic-Walker können sich jederzeit unserer Gruppe anschließen und sind immer willkommen.
Montag und Freitag: 18.00 Uhr Schüler 19.00 Uhr Jugend 20.00 Uhr Senioren
Wir möchten alle DLRG- und TT-Mitglieder recht herzlich zu unserer Generalversammlung mit Neuwahlen am Freitag, 5. Mai 2006, 20.00 Uhr im DLRG-Heim einladen.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: TOP 1 Begrüßung TOP 2 Feststellen der Beschlussfähigkeit TOP 3 Totenehrung TOP 4 Bericht des Vorstandes TOP 5 Bericht des Abteilungsleiters TTC TOP 6 Bericht des Schwimmmeisters TOP 7 Bericht des Kassenwarts TOP 8 Bericht der Schriftführerin TOP 9 Entlastung des Vorstandes TOP 10 Neuwahlen TOP 11 Wünsche/Anträge TOP 12 Verschiedenes
Wünsche und Anträge sind bis spätestens 1. Mai d. J. schriftlich bei dem Vorsitzenden Günther Dertinger einzureichen. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme!! Die Vorstandschaft DLRG/TTC
Hallo ihr Wasserratten! Jeden Mittwoch fahren wir ins Höchberger Schwimmbad. Treffpunkt: 17.45 Uhr an der Turnhalle.
Gerne nehmen wir Schwimmprüfungen (Seepferdchen, Schwimmabzeichen in Bronze, Silber, Gold, Rettungsschwimmer, etc.) ab! Für nähere Informationen steht Ihnen unser Vorsitzender, Günther Dertinger, Tel: 1064, gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf euch! Eure DLRG Großrinderfeld
Frauenkreis Zu unserem ZILGREI-Kurs unter der Leitung von Herrn K.H. Jehn aus Bad Mergentheim trifft sich die 1. Gruppe um 17.30 Uhr und die 2. Gruppe um 20.00 Uhr am Montag, 24. April 06 im Pfarrsaal. Kurzentschlossene können noch dazukommen.
Altenwerk Am Dienstag, 25. April 2006 findet unser Ausflug nach Distelhausen statt. Wir besuchen das Bauernhofmuseum von Bertold Hollerbach. Im Anschluss kehren wir in der Distelhäuser Brauerei ein. Abfahrt ist um 13.30 Uhr am Marktplatz. Für Kurzentschlossene sind noch einige Plätze frei. Anmeldung und weitere Infos bei Monika Häusler, Tel.: 481. Hornussergesellschaft 1994 e.V.
http://www.hornussen.de Ab sofort trainieren wir wieder dienstags ab 18.30 Uhr. Alle Aktiven und Interessierte sind dazu recht herzlich eingeladen.
G e r c h s h e i m
Maibaum 2006 Die Feuerwehr Gerchsheim lädt ein zur traditionellen Maibaumaufstellung am Samstag den 29.04.06 ab 18:00 Uhr. Wie jedes Jahr werden wieder "Gerchsheimer Bratwürste" gegrillt und Getränke ausgeschenkt. Aufgrund der Straßensanierung der Würzburger Str., wird der Maibaum unterhalb der Kirche (Weihnachtsmarkt) aufgestellt. Bei schlechtem Wetter werden die Bratwürste und die Getränke im Feuerwehrgerätehaus verkauft.
TSV – Gerchsheim
I. und II. Mannschaft Am Sonntag, den 23. April spielen wir auswärts gegen VfR Uissigheim-Gamburg II. Das Spiel wird in Gamburg ausgetragen. Beginn ist um 15.00 Uhr.
AH – Abteilung Am Samstag, den 22. April haben wir kein Spiel. Das nächste Spiel ist am Samstag, den 29. April beim SV Eisingen.
Vorstandschaft Wir treffen uns am Freitag, den 21. April um 20.00 Uhr zur Sitzung im Sportheim.
Radtreff Info Info Info Am Samstag, 22.04.2006, findet unsere Eröffnungsfahrt anlässlich des AOK-Well-Fit-Tages in der Wörthalle in Tauberbischofsheim statt. Es werden von der AOK wieder verschiedene Workshops zum Mitmachen angeboten. Treffpunkt am Sportheim um 12.00 Uhr zur gemeinsamen Abfahrt. Die Rückfahrt ist individuell Das AOK-Wellfit-Programm wurde bereits an alle Radler/innen zugestellt. Wer an einem Workshop teilnehmen möchte, kann sich auch noch in der Wörthalle anmelden. VORANZEIGE
Auf euer Kommen freut sich der TSV!!!
Obst- und Gartenbauverein Gerchsheim Generalversammlung Am Freitag, den 21.04.2006 um 20.00 Uhr findet im Feuerwehrgerätehaus unsere Generalversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht der Kassenverwalterin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung Vorstandschaft 6. Ehrungen 7. Grußworte des Ortsvorstehers 8. Grußworte des Kreisverbandsvorsitzenden 9. Wahl eines neuen Vorstandes 10. Satzungsänderungen - Rechtsform „eingetragener Verein“ - Einführung Partnermitgliedschaft - Zahlreiche neue Formulierungen, formalrechtliche Änderungen Entwurf der neuen Satzung kann als Aushang im Schaukasten vorab zur Kenntnis genommen werden. 11. Verschiedenes - Info über Versicherungen. Wir laden alle Mitglieder zur Generalversammlung recht herzlich ein.
A V C Gerchsheim Unsere nächste Versammlung ist am Donnerstag, den 27.04.2006 um 20.00 Uhr in der Tankstelle.
S c h ö n f e l d
Bepflanzung Baugebiet Angert Am Freitag früh, 28.04.2006 werden die Pflanzecken im Neubaugebiet angepflanzt. Wer mithelfen kann, sollte sich bis Dienstag, 25.04.2006 bei Karl Fleischmann melden.
SV Schönfeld Am Sonntag, den 23.04.2006 bestreitet unsere I. Mannschaft ein Auswärtsspiel beim Türk. KSV Lauda. Spielbeginn: 15.00 Uhr Spielort: Alter Sportplatz in Unterbalbach.
Kinderkino Den zweiten Teil unseres Filmes zeigen wir am Samstag, den 22.04. um 14 Uhr in der Schönfelder Schule. Getränke bitte mitbringen. Monika & Christine
K L J B Schönfeld Am Sonntag, den 23.04.2006 finden um 19.30 Uhr die Neuwahlen der Vorstandschaft statt. Alle Mitglieder sind recht herzlich dazu eingeladen. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.
I l m s p a n
Obst- und Gartenbauverein Ilmspan e.V. Häckslereinsatz am Samstag, 29. April ab 8.00 Uhr. Anmeldung bei Th. Dittmann Tel.: 1581 oder J. Dürr Tel.: 770. Preis pro ¼ Stunde 3,- € für Mitglieder und 6,- € für Nichtmitglieder.
Tomatenpflanzenbestellung bis zum 30. April bei R. Schrank Tel.: 520 oder J. Dürr Tel.: 770.
Kirchliche Nachrichten
Dein Weg … Info- und Begegnungswochenende zu Theologiestudium und PriesterberufDas Wochenende bietet die Möglichkeit, das Collegium Borromaeum mit seinen Bewohnern und die Priesterausbildung der Erzdiözese Freiburg kennen zu lernen, Gespräche mit Studenten und Vorstehern, Mitfeier der Priesterweihe im Freiburger Münster. Termin: 12. 05. 2006 bis 14. 05. 2006 Ort: Collegium Borromaeum, Schoferstr. 1, 79098 Freiburg Information /Anmeldung: Diözesanstelle Berufe der Kirche Schoferstr. 1 79098 Freiburg Telefon: 0761/21 11–270 Telefax: 0761/21 11–275 mail@dein-weg-bewegt.de Anmeldeschluss: 5.5.2006
Großrinderfeld
Samstag, 22.04.:
Sonntag, 23.04.: 2. Sonntag der Osterzeit – Weißer Sonntag
Montag, 24.4.: Hl. Fidelis von Sigmaringen, Ordenspriester, Märtyrer, Landespatron von Hohenzollern (1622) – Jahrestag der feierlichen Amtsübernahme durch Papst Benedikt XVI.
Dienstag, 25.04.:
Mittwoch, 26.04.: Hl. Trudpert, Einsiedler im Breisgau, Märtyrer (7. Jh.)
Donnerstag, 27.04.: Hl. Petrus Kanisius, Ordenspriester, Kirchenlehrer (1597)
Samstag, 29.04.: Hl. Katharina von Siena, Ordensfrau, Kirchenlehrerin, Schutzpatronin Europas (1380)
Sonntag, 30.04.: 3. Sonntag der Osterzeit
Gottesdienste auswärtsSamstag, 22.4.: Werbachhausen 17.30 Uhr Amt, Wenkheim 17.30 Uhr Amt Samstag, 29.4.: Wenkheim 17.30 Uhr Amt, Werbachhausen 17.30 Uhr Amt
Allen herzliche Grüße euer Pfarrer Volker Ochs
Gerchsheim
Samstag, 22.04.05ab 16.00 Uhr Beichte der Erstkommunionkinder Sonntag, 23.04.06 2. Sonntag der Osterzeit – Weißer Sonntag – Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit
17.30 Uhr Dankandacht Montag, 24.04.06 Hl. Fidelis von Sigmaringen (1622) Jahrestag der feierlichen Amtsübernahme durch Papst Benedikt XVI
Dienstag, 25.04.06 – Hl. Markus, Evangelist – Fest
Mittwoch, 26.04.06 . Hl. Messe v. Mittwoch der zweiten Osterwoche 8.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren der Muttergottes von der immerwährenden Hilfe Donnerstag, 27.04.06 – Hl. Petrus Kanisius (1597)
Sonntag, 30.04.06 3. Sonntag der Osterzeit –
13.30 Uhr Andacht
Herzliches Vergelt`s GottEin herzliches Vergelt`s Gott an alle, die die Gottesdienste und Gebetsstunden vom Palmsonntag bis zu den Osterfeiertagen so engagiert mitgestaltet haben. Ganz besonders danke ich den kleinen und großen Sängerinnen und Sängern unseres Kirchenchores und der Chorleiterin, der Messnerin, dem Messner, den Organisten, Oberministranten, Ministranten/Innen, Kommunionhelferinnen, Lektor/Innen, Vorbetern, Gruppenleiterinnen, den Kindern und Jugendlichen der Gruppenstunde, den Kommunionkindern und den Firmanden mit ihren jeweiligen Tischmüttern. Für all die Zeit und Vorbereitungen, die Sie und vor allem ihr, liebe Kinder und Jugendliche, in diesen Tagen so intensiv eingebracht habt, möge der Auferstandene Herr euch segnen. Ich danke auch den Frauen für den Schmuck der Altäre und der Kirchenräume, der Osterkerze, und allen, die Blumen für die Feiertage gespendet haben. Durch Ihren Einsatz bekamen die Osterfeiertage einen besonders feierlichen und würdevollen Rahmen. Mein Dank gilt auch Ihnen, liebe Gemeinde, die Sie die Gottesdienste in diesen heiligen Tagen so zahlreich besuchten und durch Ihr Dabei - sein und Mitfeiern bereichert haben.
" Jesus, das lebendige Wasser " lautet das Thema der diesjährigen Erstkommunionfeier unserer Pfarrgemeinde. Jesus als das lebendige Wasser zu erfahren, als Quelle, die uns nährt und trägt, die in uns selbst zum Fließen kommen möchte, stellt für uns alle die Grundlage für ein überzeugtes und überzeugendes Christ- sein dar.
Ich wünsche unseren Erstkommunionkindern, Ihnen als Eltern und Paten, und Ihren Gästen eine gelungene und gnadenreiche Feier. Ein Fest, zu dem uns Jesus immer wieder aufs Neue einlädt, das uns Kraft und Stärkung auf dem Weg durchs Leben gibt.
Ihr Pfarrer Damian Samulski
Ilmspan
Sonntag, 23.04.06 – 2. Sonntag der Osterzeit – Weißer Sonntag – Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit
Montag, 24.04.06 Hl. Fidelis von Sigmaringen (1622) Jahrestag der feierlichen Amtsübernahme durch Papst Benedikt XVI7.30 Uhr Hl. Messe zu Ehren der Muttergottes von der immerwährenden Hilfe Mittwoch, 26.4.06 Hl. Messe v. Mittwoch der zweiten Osterwoche19.00 Uhr 3. Seelenamt für Rosa Dürr - JTA f. Maria Brennfleck - A.f. Emma u. Hans Scheiner Freitag, 28.04.06 Hl. Messe v. Freitag der zweiten Osterwoche
Samstag, 29.04.0619.00 Uhr Vorabendmesse zum 3. Sonntag der Osterzeit - Amt für Josef Oberst - A. Josef u. Hedwig Dertinger - A. Alois u. Dora Hehn – JTA f. Hubert Schrank u. deren Angeh. Sonntag, 30.04.06 – 3. Sonntag der Osterzeit – Erstkommunionfeier
Schönfeld
Sonntag, 23.04.06 – 2. Sonntag der Osterzeit – Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit
Dienstag, 25.04.06 Hl. Markus, Evangelist – Fest
Donnerstag, 27.04.06 Hl. Petrus Kanisius (1597)
Freitag, 28.04.06 Hl. Messe v. Freitag der zweiten Osterwoche 19.00 Uhr Amt für JTA f. Sophie u. Johann Zipprich u. Söhne - gestift. Hl. Messe f. Elvira Schlag- müller - JTA f. Hermann u. Kreszentia Schmitt - A.f. Hermann Krapf (bestellt v. VDK) u. deren Angeh. Sonntag, 30.04.06 – 3. Sonntag der Osterzeit – Erstkommunionfeier
Kircheplatz – SchönfeldAm Samstag, den 29.04.06 um 10.00 Uhr möchten wir den Vorplatz an der großen Treppe unserer Kirche schneiden und reinigen. Um freiwillige Helfer wird gebeten. Pfarrgemeinderat Schönfeld
Soziales Projekt unserer FirmandenAm vergangenen Karsamstag haben die Firmanden den Kirchplatz sauber gemacht. Für dieses Engagement möchte ich mich bei allen Firmanden ganz herzlich bedanken. Danke möchte ich auch allen Firmbegleiterinnen den Eltern der Firmanden sowie Herrn H. Schmitt sagen, die die Jugendlichen mit viel Motivation und Unterstützung begleitet haben. Herzliches Vergelt`s GottIch möchte mein herzliches Vergelt`s Gott all denen aussprechen, die die Gottesdienste, angefangen von der Karwoche bis einschließlich der Osterfeiertage mit großem Eifer und Können mitgestaltet haben. Ganz besonders danke ich der Mesnerin, den Messnern, Organisten/in, Ministranten/Innen, Kommunionhelfer/Innen, Lektor/Innen und Vorbeter/Innen. Ich danke den Frauen für den Schmuck der Altäre und der Kirchenräume und allen, die Blumen für die Feiertage gespendet haben. Mein Dank gilt Ihnen allen, die Sie die Gottesdienste in diesen heiligen Tagen so zahlreich besuchten und durch Ihr Mitsingen und Mitbeten bereichert haben.
„Die Auferstehung ist Quell und Geheimnis wahrer Freude und echten Friedens, den der tote und auferstandene Christus für uns mit dem Opfer des Kreuzes erobert hat.“ Papst Benedikt
Diese wahre Freude und echten Frieden wünsche ich Ihnen allen aus dem ganzen Herzen!Ihr Pfarrer Damian Samulski
Kleine Weisheiten… (aus China) Keine Speise wird gar und kein Brot knusprig ohne Feuer – und doch meint der Mensch, er werde reifen ohne Leid und Kreuz.
Allen liebe Grüße und eine gesegnete Zeit Euer Josef Kühner, Pfr.
Evangelische Kirchengemeinde Wenkheim
Zusagen und Anfragen Gottes: Deinen Willen, mein Gott, tue ich gern, und dein Gesetz hab ich in meinem Herzen. Psalm 40,9 Sonntag, 23.04.2006
Montag, 24.04.2006
DIENSTAG, 25.04.2006
Mittwoch, 26.04.2006
Donnerstag, 27.04.2006
FREITAG, 28.04.2006
Samstag, 29.04.2006
Sonntag, 30.04.2006
Ev. Pfarrbüro Wenkheim – Öffnungszeiten Dienstag, 25.04. - 9.00 Uhr – 11.30 Uhr Freitag, 28.04. - 9.00 Uhr – 11.30 Uhr
Familienanzeigen und Werbung
Nächster TÜV – Termin für sämtliche Fahrzeuge
am Donnerstag, 27. April 2006 ab 13.00 Uhr und am Donnerstag, 04. Mai 2006 ab 13.00 Uhr
Reiner Schäfer KFZ-Meisterbetrieb Landmaschinen-Schlosserei 97950 Gr.-Schönfeld, Tel.: 09344/261
Einliegerwohnung in Gerchsheim zu vermieten 91 qm, 3 Zimmer, Küche u. Bad, Terrasse evtl. teilweise möbliert frei ab sofort Tel.: 09344/1244
Antwortschreiben der Deutschen Telekom AG, T-Com zum Stand bzw. der Ausbaumöglichkeit des T.DSL-Netzes für Großrinderfeld und Ortsteile.
„Vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir hiermit gerne beantworten wollen.
Ihr Interesse an T-DSL für die Bürger in Ihrer Gemeinde Großrinderfeld betrachten wir durchaus als unser gemeinsames Anliegen und wir freuen uns sehr, dass Sie sich persönlich dafür einsetzen.
Erlauben Sie uns bitte zuerst einige grundsätzliche Informationen zu T-DSL.
Bei der Entwicklung der T-DSL-Technologie wurde besonders die vorhandene Kupferkabel-Infrastruktur berücksichtigt. T-Com kann T-DSL nur deshalb als Massenmarktprodukt derart preisgünstig anbieten, weil einerseits keine gravierenden Veränderungen an der bestehenden Infrastruktur der Telefonnetze vorgenommen werden musste und sich andererseits die Investitionskosten für T-DSL-spezifische Technikerweiterungen in unseren Netzknoten in einem wirtschaftlich vernünftigen Rahmen bewegen.
Allerdings stoßen wir dabei an physikalische Grenzen, wenn die Anschlusskabel von unserem Netzknoten zum Kundenanschluss eine Länge von ca. 4,5 bis 5 km und somit eine maximal zulässige Reichweite überschreiten. Die für T-DSL geforderte Übertragungsgeschwindigkeit von mindestens 384 KBit/s kann nicht mehr gewährleistet werden. Ein Angebot mit geringerer Qualität wird von T-Com nicht angeboten. Die Bereitstellung eines T-DSL-Anschlusses ist somit z.Zt. nicht mehr möglich.
1. Verfügbarkeit von T-DSL in Großrinderfeld
Wir haben die Gemeinde Großrinderfeld, die vom Netzknoten mit den Vorwahlen 09344 und 09349 versorgt werden, auf die Verfügbarkeit von T-DSL untersucht. Ergebnis: Momentan können bei ca. 70% aller Kundenanschlüssen in Ihrer Gemeinde T-DSL-Anschlüsse angeboten werden.
Aufgeteilt in die verschiedenen Ortsteile sieht es folgendermaßen aus:
Hauptort Großrinderfeld 54% Ortsteil Gerchsheim 97% Ortsteil Ilmspan 55% Ortsteil Schönfeld 47%
2. Verbesserungsperspektiven für die Gemeinde Großrinderfeld
Es ist unser Bestreben, durch den Einsatz neuer Techniken auch in den Bereichen, in denen aufgrund der Kabellänge die physikalischen Grenzen der Kupferkabeltechnik erreicht werden, den Ausbau von T-DSL in einem wirtschaftlich vertretbaren Rahmen voranzutreiben.
Wir haben deshalb unsere Netzinfrastruktur
dahingehend überprüft, den Einsatz einer neuen Outdoor-DSLAM-Technologie
(Installation der DSL-Technik vor Ort, Verkürzung der Leitungslängen), die wir
Anfang letzten Jahres freigegeben haben, anzuwenden. Der Einsatz dieser
Technologie, die eine Glasfaseranbindung an den zuständigen Netzknoten
benötigt, ist sehr kostspielig und deshalb auch an strenge wirtschaftliche
Rahmenbedingungen gebunden. Im Bereich von Großrinderfeld ist die technisch notwendige Glasfaserstruktur leider nicht vorhanden. Außerdem können die durch einen Ausbau erforderlichen hohen Investitionskosten der Deutschen Telekom AG mit dem vorhandenen geringen Kundenpotenzial nicht erwirtschaftet werden. Deshalb besteht derzeit keine Möglichkeit, in einem wirtschaftlich vertretbaren Rahmen über die neue Technologie, weitere T-DSL-Anschlüsse in Ihrer Gemeinde bereitstellen zu können.
Der Einsatz von WiMAX bzw. Richfunk ist ebenfalls nicht möglich, da sich diese Technik zum Einen z.Zt. noch in der Erprobung befindet (s.u.) und zum Anderen ebenfalls unwirtschaftlich wäre.
Eine Verbesserung der T-DSL-Verfügbarkeit kann aber in absehbarer Zeit durch die Reichweitenerhöhung auf 55 dB erzielt werden. Diese Leistungsverbesserung befindet sich derzeit ebenfalls noch in der Testphase.
Aufgrund der bestehenden technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wird sich an dieser Entscheidung in den nächsten 9 bis 12 Monaten keine Änderung ergeben.
3.
Weitere Entwicklung
Dabei ist auch eine Erprobung eines neuen "Drahtlosen Breitband-Standards WiMAX" geplant, der es ermöglichen soll, T-DSL-Anschlüsse mit sehr hoher Bandbreite in nicht versorgten Gebieten über Funk zu realisieren. Wann diese Einrichtungen zum Einsatz kommen und mit welchen Rahmenbedingungen für einen wirtschaftlichen Einsatz zu rechnen ist, kann erst nach der einer erfolgreichen Testphase dieser Technik im Laufe diesen Jahres gesagt werden.
Alternativen a)
T-DSL via Satellit
b) Innovative Produkte interessant für Geschäftskunden ·
SDSL ist
die symmetrische Variante von DSL mit gleicher Übertragungsgeschwindigkeit in
beiden Richtungen. Dieses im Besonderen für Geschäftskunden interessante
Produkt kann größere Reichweiten überbrücken, unterliegt jedoch auch
physikalischen Grenzen. Einzelprüfungen für eine genaue Aussage zur
Verfügbarkeit sind in jedem Fall notwendig. · CompanyConnect-Anbindungen sind weitere innovative Produkte für die Übertragung hoher Geschwindigkeiten zur Übermittlung von IP-Produkten (Internetanwendungen und Intranetverbindungen, usw.).
Wir hoffen, dass wir Sie über den derzeitigen Stand zur T-DSL-Verfügbarkeit in Ihrer Gemeinde aktuell und ausreichend informieren konnten. Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir möchten Sie bitten, dafür folgende Eingangstore zu verwenden: E-Mail T-DSL-Ausbau-SUEDWEST@telekom.de oder Fax 07161 - 9255 7433.
Mit freundlichen Grüßen Deutsche Telekom AG, T-Com“
|
![]() Neueste Forum Posts
![]() ![]() Categories Menu
![]() ![]() Other Stories
![]() |
:-: Wetter in Großrinderfeld :-: |