Achtung: Dies ist eine historische Web-Site.
Für weitere Infos dazu besuchen Sie https://www.grossrinderfeld.com/.
Alle dynamischen Funktionen, Formulare etc auf dieser Seite sind abgeschaltet.
Datenschutzerklärung
Impressum
![]() |
HauptmenuOnline
There are 1 unlogged user and 0 registered users online.
You are an anonymous user. You can register for free by clicking here |
![]() |
der Gemeinde
Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister ã Copyright 2005 Gemeindeverwaltung * D - 97950 Großrinderfeld * Bezugspreis 3,-- € pro Quartal Telefon Redaktion: 09349 - 920 112 * Telefax: 920 1512 * E-Mail: monika.haeusler@grossrinderfeld.de * Telefon Verwaltung : 09349 - 920 10 * Telefax: 09349 – 920111 * E-Mail: rathaus@grossrinderfeld.de
Amtliche Bekanntmachungen
Die Gemeindekasse weist darauf hin, dass zum 01. Dezember 2005 die 4. Vorauszahlung für die Wasser-/Abwassergebühren fällig wird. Wir bitten um termingerechte Bezahlung!
Umbau Telefonanlage Rathaus Am Mittwoch, den 23. Nov. erfolgt im Rathaus Großrinderfeld der Umbau der Telefonanlage. Hierbei werden zeitweise Verbindungsstörungen auftreten.
Bürgersprechstunde im OT Ilmspan Die Bürgersprechstunde des Bürgermeisters im OT Ilmspan findet am Montag, den 28.11.2005, 16.00 – 18.00 Uhr im Gemeindezentrum (Sprechzimmer) statt. Anmeldungen können unter Tel.: 09349/92010 vorgemerkt werden. Vorankündigung für weitere Bürgersprechstunden OT Gerchsheim, Montag, 12.12.2005 16.00 – 18.00 Uhr ( Rathaus) OT Schönfeld, Montag, 19.12.2005 16.00 – 18.00 Uhr (Schule) Vorankündigung Umleitung Autobahnverkehr „A 81 „ Voraussichtlich in der Zeit von Montag, 28.11.2005 (ab Mittag) bis Sonntag, 04.12.2005 wird die Autobahnauffahrt Tauberbischofsheim zur BAB 81 saniert und für den Fahrzeugverkehr wie folgt gesperrt: 1. die Auffahrt in Richtung Würzburg 2. die Abfahrt aus Richtung Würzburg Die Auffahrt in Richtung Heilbronn und die Abfahrt aus Richtung Heilbronn ist von der Sperrung nicht betroffen und kann uneingeschränkt genutzt werden. Der gesamte Auffahrtsverkehr in Richtung Würzburg und Abfahrtsverkehr aus Richtung Würzburg wird während der Sperrung auf die Anschlussstelle Gerchsheim der BAB 81 verlegt. Insbesondere in der morgendlichen Verkehrsspitze von 6.00 - 9.00 Uhr und der abendlichen Verkehrsspitze von 15.00 - 18.00 Uhr ist mit deutlich mehr Verkehr auf der L 578 und somit in der Ortsdurchfahrt Großrinderfeld zu rechnen. Wir bitten diesbezüglich um Beachtung und ggf. Kindergarten- und Schulkinder besonders zu informieren bzw. anzuleiten. Die Gemeinde Großrinderfeld beabsichtigt die Umleitung des Verkehrs aus der Raumschaft (Mittleres Taubertal und Raum Würzburg) für eine PR Aktion für den Standort Gemeinde Großrinderfeld zu nutzen. Wer, insbesondere Gewerbetreibende und Handel, daran Interesse hat bzw. sich daran beteiligen will, sollte dies baldmöglichst gegenüber dem GewerbeVerein bzw. der Gemeindeverwaltung kund tun, damit gemeinsam und kurzfristig mögliche Maßnahmen besprochen werden können.
Sanierungsgebiete - im OT Großrinderfeld nach der Stadtsanierung und - im OT Gerchsheim nach MELAP
Gültig jeweils innerhalb der festgelegten Flächenkulissen. Hinweise für die Sanierungsgebiete.
Genehmigungspflicht nach § 144 BauGBMit der förmlichen Festlegung eines Sanierungsgebietes nach § 142 BauGB sollen die Voraussetzungen für die Durchführung einer zügigen Sanierung verbessert werden.
Die §§ 144, 145 BauGB regeln die besondere sanierungsrechtliche Genehmigungspflicht für bestimmte Maßnahmen. Gem. §142 BauGB kann in der Sanierungssatzung auch die Genehmigungspflicht teilweise oder vollständig ausgeschlossen werden. „Die Genehmigungspflicht ...räumt der Gemeinde die Möglichkeit ein, auf die Durchführung städtebaulich bedeutsamer Veränderungen Einfluss zu nehmen oder sie, soweit es erforderlich ist, zu verhindern.“ ( Schroeter, Kommentar zum BauGB 5. Auflage 1992 )
Die Genehmigungspflicht tritt an die Stelle der folgenden Vorschriften, die in dem förmlich festgelegten Gebiet keine Anwendung finden:
Als Folge der verbindlichen förmlichen Festlegung treten – zeitlich begrenzt auf den Zeitraum der Sanierung – spezielle Vorschriften in Kraft. Von besonderer Bedeutung sind hierbei: - Veränderungssperren nach § 14 BauGB treten außer Kraft - Bescheide über die Zurückstellung von Baugesuchen nach § 15 Abs.1 BauGB werden unwirksam - Die Vorschriften der §§ 14 bis 21 BauGB (Veränderungssperre, Zurückstellung von Baugesuchen, Teilungsgenehmigungen) sind nicht mehr anwendbar. - Die Gemeinde hat ein Vorkaufsrecht beim Kauf von unbebauten und bebauten Grundstücken, sofern diese für die Sanierung benötigt werden. Die Ausübung des Vorkaufsrechts ist allerdings nur im Rahmen der im Baugesetzbuch genannten Voraussetzungen möglich. Dabei ist insbesondere die Rechtfertigung des Wohls der Allgemeinheit sowie die Angabe des Verwendungszwecks zwingend erforderlich. Zur Sicherung dieses Vorkaufsrechts wird ein entsprechender Sanierungsvermerk in das Grundbuch eingetragen. - Jedes Vorhaben, das die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung einer baulichen Anlage zum Ziel hat und das einer bauaufsichtlichen Genehmigung bedarf oder der Bauaufsichtsbehörde anzuzeigen ist, muss vorher der Gemeinde mitgeteilt und von dieser schriftlich genehmigt werden. Dies gilt auch für jede erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Veränderung eines Grundstücks oder einer baulichen Anlage sowie für den Abriss von baulichen Anlagen. - Alle Verträge und Vereinbarungen, die sich mit dem Erwerb, der Nutzung, der Veräußerung und mit sonstigen ein Grundstück belastenden Rechten befassen, bedürfen ebenso wie Grundstücksteilungen zu ihrer Wirksamkeit der schriftlichen Genehmigung. Die Gemeinde hat bei der Genehmigung allerdings kein freies Ermessen. Eine „Genehmigung darf nur versagt werden, wenn Grund zur Annahme besteht, dass das Vorhaben, die Teilung eines Grundstücks, der Rechtsvorgang oder die damit erkennbar bezweckte Nutzung die Durchführung der Sanierung unmöglich machen oder wesentlich erschweren würde oder den Zielen und Zwecken der Sanierung zuwiderlaufen würde“ ( § 145 Abs.2 BauGB). Mit einem Sanierungsvermerk in das Grundbuch wird sichergestellt, dass die Gemeinde über die o.g. Veränderungen Kenntnis erhält.
Die angesprochenen Regelungen haben u.a. folgende Funktion: Zum einen entfalten sie für die Zeit unmittelbar nach der förmlichen Festlegung eine Art Sperrwirkung, d.h. sie dienen auch dazu der Gemeinde einen angemessenen Zeitraum für die Verwirklichung der Sanierungsziele zu verschaffen. Für die Konkretisierung der Sanierungsziele steht der Gemeinde allerdings nur ein Zeitrahmen von 4-5 Jahren zur Verfügung. ( siehe: Braam, Stadtplanung, Düsseldorf 1993) Zum anderen kommt den Regelungen auch eine Schutzfunktion für betroffene Eigentümer, Mieter und Pächter zu, indem Fehlinvestitionen hierdurch verhindert werden können.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass durch die Eintragung eines Sanierungsvermerks in das Grundbuch für die betroffenen Grundstücke eine Beeinträchtigung des Wertes nicht zu befürchten ist. Vielmehr können sich die auf das Grundstück bezogenen steuerrechtlichen Vergünstigungen auch im Grundstücksverkehr vorteilhaft auswirken. Im Übrigen wird der Sanierungsvermerk nach Abschluss der Sanierung wieder aus dem Grundbuch entfernt.
Besonderer Hinweis. Mit dem Erlass der Sanierungssatzungen für den OT Großrinderfeld bzw. den OT Gerchsheim und der Festlegung der jeweiligen Sanierungsgebiete erfolgt ein Eintrag in Form des Sanierungsvermerkes im Grundbuch. Um Kenntnisnahme wird gebeten.
Weis Bürgermeister
Wichtige Mitteilung für alle Wehrpflichtige und freiwilligen Bewerber der Bundeswehr Auf Grund der bevorstehenden Auflösung des Kreiswehrersatzamtes Heilbronn wurden die Zuständigkeiten wie folgt neu geregelt: Der Main-Tauber-Kreis ist vom Kreiswehrersatzamt Heilbronn in den Kompetenzbereich des Kreiswehrersatzamtes Würzburg übergewechselt. Damit ist das Kreiswehrersatzamt Würzburg im Bereich des Main-Tauber-Kreises in allen Wehrpflichtangelegenheiten (Musterung, Einberufung Grundwehrdienst, Reservistenbetreuung, etc.) zuständig. Dienstsitz und Anschrift: Kreiswehrersatzamt Würzburg, Mergentheimer Str. 180, 97084 Würzburg, Tel. 0931/9707-0
Bürgerster Ortsteil Großrinderfeld Die Berechtigten für einen Bürgerster im Ortsteil Großrinderfeld erhalten ihren Ster wieder zum Vorzugspreis von 35,-- €. Wer seinen Ster nicht benötigt, möchte ihn bitte im Rathaus (Frau Reinhart), Tel. 09349/92010 bis 01.12.2005, abmelden. Ärztlicher Notfalldienstplan Bereitschaftsdienst von Freitag 18.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr und jeweils folgenden Mittwoch von 13.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr. An Feiertagen von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des Folgetages. 19./20.11.2005 Dr. Westphal, Großrinderfeld, Unteres Tor 10, Tel.: 09349/555 und 0179-5681223 19.11.2005 Apotheke Königshofen, Lauda-Königshofen und St. Martin Apotheke, Königheim 20.11.2005 Franken Apotheke, Tauberbischofsheim Zahnärztlicher Notfalldienst über Tel.: 0711/7877701 EnBW Stromversorgung: Kostenfreie 24-h-Hotline für Stromstörungen 0800 3629477 Service-Telefon 0800 99999 66 (Gebührenfrei) Gasversorgung Stadtwerk Tauberfranken GmbH Bereitschaftsdienst: 09343/62560 FRAUEN HELFEN FRAUEN Notruf und Beratungsstelle für misshandelte Frauen Tel.: 09341/7778
am 25.11. Dürr Maria zum 74. Geburtstag
Schönfeld am 25.11. Körner Kilian zum 76. Geburtstag
Ilmspan am 24.11. Wohlfarth Hedwig zum 83. Geburtstag
Geburten/Eheschließungen/Sterbefälle Geburten: am 03.10.2005 Fatima Dia; Eltern: Bilal Dia und Amal Dib, wohnhaft in Ilmspan, Schloßwiesen 16 am 24.10.2005 Felicitas Melanie Plail; Tochter der Melanie Plail, wohnhaft in Ilmspan, Schönfelder Str. 3 am 27.10.2005 Luisa Rita Stolzenberger; Eltern: Michael Stolzenberger und Sabine Stolzenberger geb. Leuchtweis, wohnhaft in Großrinderfeld, Grabengasse 18 am 31.10.2005 Paul Luca Schmitt; Eltern: Peter Schmitt und Silke Hufnagel, wohnhaft in Großrinderfeld, Weinweg 12 am 31.10.2005 Jona Johannes Breunig; Eltern: Thomas Breunig und Regina Breunig geb. Popp, wohnhaft in Gerchsheim, Herrenstr. 21
Vereins- und andere Nachrichten
Projekt Lebensqualität durch Nähe Die Gemeinde Großrinderfeld ist eine von 10 Pilotgemeinden in Baden- Württemberg, die sich am Projekt Lebensqualität durch Nähe beteiligt. Im Wesentlichen geht es dabei um Folgendes: 1.) Das Bewusstsein, dass Lebensqualität und Nähe in enger Verbindung stehen, soll in Erin- nerung gebracht, gefördert und neu gebildet werden. 2.) Talente (Kenntnisse, Fertigkeiten, Ideen), die in großer Zahl bei den Bürgern vorhanden sind sol- len in optimaler Weise für die Gemeinschaft nutz- bar gemacht werden. Dies soll dadurch geschehen, dass das ehrenamtliche Engagement gezielt ge- stärkt, gefördert, konzentriert u. vernetzt wird. 3.) Die örtlichen Nahversorger (Betriebe u. Geschäfte) sollen gestärkt werden
Eine aktivierende Bürgerbefragung soll dabei helfen, grundlegende Informationen über die Interessenslagen der Bürgerinnen und Bürger zu erhalten. Dies soll mit Hilfe eines Fragebogens erfolgen. In der Vorbereitung des Fragebogens geht es konkret darum:
Welche Fragen sollen wir stellen, was wollen wir von unseren Bürgern wissen? Welche Fähigkeiten haben unsere Bürger, die sie in die Gemeinschaft einbringen können? Welche Wünsche haben die Einzelnen an die Gemeinschaft, was kann der Einzelne für die Gemeinschaft leisten? Was sollten die örtlichen Nahversorger anders oder besser machen.
Der Fragebogen soll später den einzelnen Haushalten mit der Bitte um Beantwortung zur Verfügung gestellt werden.
In der Sitzung des Kernteams, am Montag, dem 21. November um 19. 30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Großrinderfeld soll ein erster Entwurf beraten u. diskutiert werden. Alle Bürger/innen, die sich mit Vorschlägen oder Ideen einbringen wollen sind herzlich willkommen.
Unibund zu Gast in Großrinderfeld Die demographische Entwicklung stand im Mittelpunkt des Vortrags von Prof. Dr. Wolfgang Walter in Großrinderfeld. Er stellte mit eindringlichen Worten die Hintergründe unseres Bevölkerungsschwundes dar. Er zeigte auf, wie unterschiedliche Ansätze innerhalb der europäischen Union zu sehr unterschiedlichem Bevölkerungswachstum führen können. Ein zu starker Bevölkerungsschwund führt zu vielerlei Problemen. Am offensichtlichsten ist momentan der Fehlbetrag der Rentenkassen. Aber auch drohende Schließungen von Kindergärten und Schulen sind ein Teil des Problems.
Mit seinen klar verständlichen Aussagen konnte Prof. Walter dem Thema die Komplexität nehmen. Man erkannte, welch dringender Handlungsbedarf zur Förderung der Familie besteht. Prof. Walter wies auch darauf hin, dass es beispielsweise im Nordosten der Bundesrepublik schon weitgehend „entvölkerte“ Landstriche gebe. Es gelte, solchen Entwicklungen entschlossen entgegen zu treten. Da traf es sich gut, dass die Unibund-Veranstaltung im Rahmen des Pilotprojekts „Lebensqualität durch Nähe“ in Großrinderfeld durchgeführt wurde. In diesem Projekt geht es gerade darum, die örtlichen Möglichkeiten zu sichern und auch beispielsweise für Familien attraktive Angebote aufrecht zu erhalten.
An den Vortrag schloss sich eine rege Diskussion an, in der Prof. Walter mit großem Engagement die Fragen der Zuhörer beantwortete.
Landratsamt Main-Tauber-Kreis Info
Rinderfachtagung in Bad Mergentheim:Mehr Leistung mit gesunden Klauen„Die Klauen tragen die Milch – Mehr Leistung mit gesunden Klauen“. Über dieses Thema wird Tierarzt Rudolf Schefold bei der Rinderfachtagung in Bad Mergentheim sprechen. Sie beginnt am Montag, 28. November, um 9.30 Uhr im Mittelstandszentrum. Schefolds Motto: „Eine Kuh macht Muh – viele Kühe machen Mühe!“ „Was ist sinnvoll, was ist unnötig? – Melktechnik für wachsende Betriebe" lautet das Thema eines zweiten Referats, das Diplom-Ingenieur Bernd Scheibel hält. Diplom-Ingenieur Dieter Hanselmann wird zum Thema „Mit Milchvieh Geld verdienen – Eckpunkte erfolgreicher Milchviehbetriebe“ referieren. Des Weiteren wird Landwirtschaftsmeister Klaus Keim aus Schweinberg als Praktiker berichten und seine betrieblichen Strategien vorstellen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung unter Telefon 07931/9021-0 oder Fax 07931/46866 beim Landwirtschaftsamt unbedingt erforderlich.
Motorsägenlehrgang für Privatwaldbesitzer Das Forstamt des Landratsamts Main-Tauber-Kreis bietet am Donnerstag und Freitag, 12. und 13. Januar 2006, einen zweitägigen Motorsägenlehrgang für Privatwaldbesitzer an. Am ersten Tag stehen Wartungs- und Reinigungsarbeiten an der Motorsäge auf dem Programm, am zweiten Tag geht es um die Arbeit mit der Motorsäge im Wald. Wer an diesem Lehrgang teilnehmen möchte, muss dabei die vorgeschriebene Schutzausrüstung (Helm mit Gesichts- und Gehörschutz, Sicherheitsschuhe, Hose mit Schnittschutzeinlage, Schutzhandschuhe) tragen. Seit April 2005 ist dieser Lehrgang kostenpflichtig. Mitglieder in der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft zahlen pro Tag 15 Euro, Nicht-Mitglieder 30 Euro. Eine Anmeldung beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Forstamt, Wellenbergstraße 10, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/983-250, ist erforderlich. Dabei müssen Mitglieder der Berufsgenossenschaft ihre Mitgliedsnummer angeben. Anmeldeschluss ist am Freitag, 16. Dezember.
Mitgliederversammlung des Vereins Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Tauberbischofsheim und Wertheim Die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Tauberbischofsheim und Wertheim findet am Dienstag, dem 22.11.2005 in der "Tauberhalle" in Werbach statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Fachvortrag informiert über die Landwirtschaft in Kanada. Günter Grieser vom Landratsamt Main-Tauber-Kreis – Landwirtschaftsamt - wird von seiner Reise berichten.
IHK Heilbronn-FrankenDas gerichtliche MahnverfahrenAufgrund der unerwartet großen Nachfrage wird das IHK-Seminar zum gerichtlichen Mahnverfahren am Mittwoch, den 30. November 2005 um 18.30 Uhr wiederholt. Diese kostenlose Informationsveranstaltung findet im Mittelstandszentrum Tauberfranken, Bad Mergentheim, statt. Um Anmeldung bei der IHK Heilbronn-Franken, Geschäftsstelle Bad Mergentheim unter Tel.: (07931) 96 46 - 0, Fax: (07931) 96 46 - 20, E-Mail: jennifer.prucha@heilbronn.ihk.de wird gebeten.
Ländliche Heimvolkshochschule Lauda Die Ländliche Heimvolkshochschule Lauda veranstaltet vom 25. bis 28. Januar 2006 in Creglingen ein Orientierungsseminar für (Neu)einsteiger zum Thema „Existenzgründung und Betriebsführung in der Landwirtschaft“. Nähere Information erhalten sie bei der LHVHS Lauda, Tauberstrasse 9, 97922 Lauda, Tel. 09343-589190, Fax 09343-613781, Internet: www.LHVHS.de, E-Mail: Info@lhvhs.de
Kolping Bildungswerk e.V. „Praktischer Betriebswirt/Praktische Betriebswirtin“ berufsbegleitende Qualifizierung. Neuer Lehrgang ab Januar 2006. Info und Anmeldung beim Kolping Bildungswerk e.V., Heinrich von Stephan Straße 20, 79100 Freiburg, Tel.: 0761/389099-0, Fax 0761/389099-50 E-Mail: Freiburg@kolping-bildung.de
Das Rote Kreuz zum Drücken nah - DRK-HausNotruf bedeutet Sicherheit zu Hause Hilfe auf Knopfdruck In einem Notfall drückt der Teilnehmer einen Sendeknopf, den er am Körper trägt. Sofort wird die Verbindung zur HausNotruf-Zentrale aufgebaut. Der Mitarbeiter des Roten Kreuzes ist in der Lage, den Teilnehmer auch ohne Sprechverbindung zu identifizieren, und die notwendige Hilfe einzuleiten. Informationen über den HausNotruf erhalten Sie unter 0180 365 0180 (9 Cent pro Minute) oder beim DRK Kreisverband Tauberbischofsheim e.V., Soziale Dienste, Kerstin Ahke, Telefon 0 93 41 / 92 05 - 24.
Achtung, Abiturienten 2006! - Studium in der Bundeswehr - Der Bewerbungsschluss rückt näher!Es ist Zeit für eine Bewerbung zur Einstellung in die OffizierslaufbahnDas Abschlusszeugnis der zwölften Klasse ist die Grundlage für eine Bewerbung. Warum bewerben sich immer mehr junge Menschen für die Offizierslaufbahn? - Interessante, verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeiten - Sorgenfreies Studium bei ca. 1300 € netto Monats- gehalt - 24 zivile Studiengänge stehen zur Wahl - Unterkunft und Verpflegung werden gestellt - Beste Studienbedingungen Informationen und Hilfe bei der Bewerbung bieten Ihre Wehrdienstberater Stabsfeldwebel Franz Wolf und Stabsbootsmann Winfried Simm unter Tel.: 07131 / 1522 - 223 oder - 224 Freiwillige
Feuerwehr
Abt. Großrinderfeld Am Samstag, dem 19. Nov. 2005 findet um 20.00 Uhr der Kameradschaftsabend in der Aula der Grundschule statt. Hierzu sind alle Feuerwehrkameraden mit Partnerin, die Alterskameraden mit Frauen, die Witwen der Feuerwehrmänner und die Jugendfeuerwehr recht herzlich eingeladen. Mitzubringen sind Hunger, Durst und gute Laune.
Zum Aufbau trifft sich die Gruppe 1 am Freitag, dem 18. Nov. um 19.00 Uhr in der Aula der Grundschule und am Sonntag, dem 20. Nov. um 10.00 Uhr trifft sich die Gruppe 2 und 3 zum Abbau in der Aula der Grundschule.
Übung der Gruppe III am 22.11.2005 um 19.00 Uhr.
Abt. Gerchsheim www.feuerwehr-gerchsheim.de.vu Technische Hilfe Lehrgang Am Freitag und Samstag den 25.-26.11.05 findet ein Lehrgang in "Technische Hilfe" in Gerchsheim statt. Beginn: Freitag 19:00 Uhr im Gerätehaus (Theorie), Samstag 9:00 Uhr im Bauhof in Großrinderfeld (Praxis), Anzug: Einsatzkleidung. Ich bitte alle angemeldeten Kameraden um Pünktlichkeit.
Abt. Schönfeld Wie bereits angekündigt findet unsere Abschlussübung am Samstag, den 19.11.2005 für die gesamte Abteilung statt. Alarmierung über die Sirene ca. 15.00 Uhr. Zum anschließenden gemütlichen Teil sind auch unsere Alterskameraden eingeladen.
Kath. Landfrauenbewegung Besinnungstag - Landfrauentag Zu unserem Besinnungstag laden wir alle interessierten Frauen recht herzlich ein. Termin: Mittwoch, den 23. Nov. 2005 um 9°° Uhr Ort: Bildungshaus St. Michael TBB. Thema: Halt an, wo läufst du hin? Referent: Pater Christoph, Kloster Messelhausen Ende der Veranstaltung ca. 16°° Uhr
Voranzeige INFO-Abend Zu unserer Fortbildung, laden wir alle Teilnehmerinnen an den Altenhilfekursen und alle interessierten Frauen recht herzlich ein Termin: Mittwoch, den 7. Dez.2005 um 19.30 Uhr Ort: Bildungshaus St. Michael in TBB. Thema: Die 12 Salze nach Dr. Schüssler Referentin: Gräfin Angelika Wolffskeel, Naturheilpraxis Gerchsheim Weitere Infos: Renate Mark Brunntal, Tel. 09349/523
Am Samstag, den 19. Oktober reinigen wir die von uns betreuten Nistkästen. Wir treffen uns dazu um 9 Uhr bei Eugen Steinbach, auch hier sind interessierte Naturfreunde willkommen.
Jugendsport TuS Großrinderfeld, TSV Gerchsheim und SV Schönfeld
B – Jugend Am Samstag, den 19.11.2005 spielen wir um 15.00 Uhr bei der DJK Unterballbach. Abfahrt: Gerchsheim 14.00 Uhr Sportheim Schönfeld 14.05 Uhr Bushaltestelle Großrinderfeld 14.15 Uhr Halle
C-Jugend Am morgigen Samstag, 19.11.2005, bestreiten beide C-Jugendmannschaften zum Abschluss der Vorrunde ihr letztes Spiel in diesem Jahr. Die Spieler beider Mannschaften treffen sich um 12:30 Uhr an der Turnhalle. Spielbeginn ist um 13:30 Uhr. Im Anschluss an das Spiel der C2 gegen die C1 findet noch eine kleine Jahresabschlussfeier im Sportheim statt.
Großrinderfeld
Am Sonntag, den 20.11.2005 startet der TuS mit einem Heimspiel in die Rückrunde gegen die TSG Impfingen. Ein weiterer Dreier sollte eingefahren werden, um den zweiten Tabellenplatz zu verteidigen. Spielbeginn 1. Mannschaft ist um 14.30 Uhr Spielbeginn 2. Mannschaft ist um 12.45 Uhr
![]()
am
ab 18.00 Uhr im Sportheim
Auf Ihr Kommen freut sich der
TuS-Fußball-Mädels Nachdem wir die Freizeitrunde erfolgreich abgeschlossen haben, beginnt für uns nun die Hallensaison. Am Samstag, den 19.11.05, nehmen wir am Hallenturnier in Krautheim teil. Abfahrt ist um 11 Uhr.
TuS-FitnessgymnastikUnser nächster Termin ist am Donnerstag, 24.11.2005 um 19.00 Uhr in der Turnhalle. Alle, die Spaß an Step-Aerobic, Fitness und Bewegung haben, sind uns herzlich willkommen. Auch Neueinsteigerinnen dürfen gerne zum "Schnuppern" vorbei kommen!
Mädchenturnen 1. – 4. Klasse Hallo Mädels aufgepasst! Am 22.11.2005 um 17.30 Uhr – 18.30 Uhr üben wir das letzte Mal unseren Tanz bevor wir ihn am 27.11.2005 am Seniorennachmittag aufführen. Bitte kommt vollzählig: Am 22.11.05 sowohl auch am 27.11.2005 Am Sonntag, 27.11.2005 treffen wir uns um 15.30 Uhr an der Turnhalle. Vergesst eure Sachen nicht die ihr braucht! Eure Leiterinnen Marta und Sonja
Gesangverein Liederkranz 1912 e.V. Großrinderfeld
Männerchor Unsere nächste Gesangprobe findet am Donnerstag, den 24. Nov. 2005 um 20.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt.
„Chor Haste Töne“ Unsere nächste Chorprobe findet am Donnerstag, 24. Nov. 2005 um 20.15 Uhr in der Aula der Grundschule statt.
Kirchenchor Die nächste Chorprobe findet am Dienstag, den 22.11.2005 um 20.00 Uhr im Schwesternhaus statt. Am darauf folgenden Samstag, den 26.11.2005 ist unsere Cäcilienmessfeier. Anschließend ist wieder eine gemeinsame Einkehr (mit Lichtbildervortrag) im Gasthaus „Löwen“ geplant.
Wandern in der Natur Gemarkung Großrinderfeld Mittwoch 14.00 Uhr Treffen vor dem Rathaus Großrinderfeld.
Walking-Gruppe Großrinderfeld Zum gemeinsamen Walking treffen wir uns am
Dienstag, 22.11.05, um 18.00 Uhr, Treffpunkt am Bauhof Donnerstag, 24.11.05, um 08.30 Uhr, am Bauhof Samstag, 26.11.05, 14.30 Uhr, oberhalb Auto Hannig Neueinsteiger und Nordic-Walker können sich jederzeit unserer Gruppe anschließen und sind immer willkommen.
Montag und Freitag: 18:00 Uhr Schüler 19:00 Uhr Jugend 20:00 Uhr Senioren
Hallo ihr Wasserratten! Jeden Mittwoch fahren wir ins Höchberger Schwimmbad. Treffpunkt: 17.45 Uhr an der Turnhalle.
Gerne nehmen wir Schwimmprüfungen (Seepferdchen, Schwimmabzeichen in Bronze, Silber, Gold, Rettungsschwimmer, etc.) ab! Für nähere Informationen steht Ihnen unser Vorsitzender, Günther Dertinger, Tel: 1064, gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf euch! Eure DLRG Großrinderfeld
Altenwerk Großrinderfeld Wir erinnern noch mal an die Seniorennachmittage am 22. + 23. 11.05 mit Missionsdirektor a. D. Ernst Vatter bei den Wenkheimer Senioren. Thema am Dienstag, 22. Nov., 14.00 Uhr – „Entdecke die guten Seiten des Alters!“ Thema am Mittwoch, 23. Nov., 14.00 Uhr – „Gibt es im Alter noch erstrebenswerte Ziele?“ Die Veranstaltungen finden im Ev. Gemeindehaus an der Kirche statt, anschließend noch gemütliches Beisammensein. Alle Seniorinnen und Senioren aus Großrinderfeld sind recht herzlich eingeladen. Wir treffen uns um 13.30 Uhr am Marktplatz und werden Fahrgemeinschaften bilden. Wer Interesse hat und mit nach Wenkheim fahren möchte meldet sich bei Monika Häusler Tel.: 481.
Tennisclub Großrinderfeld Der Tennisclub lädt alle Mitglieder am Samstag, den 19.11.2005 um 15.00 Uhr zu einer Familienwanderung mit anschließendem gemütlichem Beisammensein im Clubheim ein. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr am Clubheim. Anmeldung bei Dieter Bergfeld, Tel.: 532 oder Bernhard Liebler, Tel.: 524.
Heute, Freitag, den 18. Nov. 2005 findet um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Großrinderfeld unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht des Kassenwarts 6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vor- standschaft 7. Bekanntgabe Winterprogramm 8. Wünsche und Anträge
Im Anschluss an die Generalversammlung um ca. 20.15 Uhr folgt ein Vortrag von Herrn Ruthard Honeck aus Ahorn mit dem Thema: Die heimische Tierwelt – in Wort und Bild. Zu diesem Vortrag sind alle Interessierten eingeladen; auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
G e r c h s h e i m
Stellenanzeige Junge Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner gesucht
Hallo liebe Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahre. Falls Ihr Lust habt auf eine Freizeitgestaltung der etwas anderen Art, seit Ihr bei der Jugendfeuerwehr der Feuerwehrabteilung Gerchsheim genau richtig. Hier werden Euch von der Feuerwehrtechnik über Einsatzübungen, Spielenachmittage, Grillabende und Ausflüge in Freizeitparks oder Abenteuerparks alles geboten. Haben wir Euer Interesse geweckt? Dann kommt doch zu unserem Infoabend am Freitag den 18.11.05 um 18:00 Uhr ins Feuerwehrgerätehaus Gerchsheim.
Auf Euer kommen freuen sich Patrick Hehn und Jugendleiter Toni Kraus.
Vorabinfo auch gerne unter Tel. 1200
Bis dann.
TSV – Gerchsheim
I. und II. Mannschaft Am Sonntag, den 20. Nov. beginnt die Rückrunde. Wir spielen zu Hause gegen den FV Lauda-Oberlauda III. Beginn ist um 14.30 Uhr. Unsere II. Mannschaft hat kein Spiel. Treffpunkt und Aufstellung siehe Aushangkasten.
Kesselfleischessen!!!
Wir laden die gesamte Bevölkerung recht herzlich ein zum Kesselfleischessen. Wann: Samstag, den 19. November 2005 Wo: Auf der Alm Beginn: Ab 11.00 Uhr Man kann auch Portionen für zu Hause mitnehmen!!! Auf euer Kommen freuen sich die Spieler der I. und II. Mannschaft mit Trainer und Betreuern.
AH – Abteilung Am Samstag, den 26. Nov. nehmen wir am Hallenturnier in Veitshöchheim teil. Treffpunkt ist um 16.30 Uhr am Sportheim. Abfahrt ist um 16.45 Uhr. * Wichtig!! Bitte denkt daran, die Zettel für die Abschlussfeier rechtzeitig bei Robby abzugeben!! Danke.
Vergnügungsausschuss Wir treffen uns am heutigen Freitag, 18.11. um 19.30 Uhr im Sportheim zur Sitzung. Bitte kommt ALLE. Es geht um die Weihnachtsfeier!!! Wer nicht kommen kann, soll bitte bei Jürgen (929392) absagen.
F – Junioren Am Samstag, den 19. Nov. nehmen wir beim Hallenturnier in Wertheim, ab 14.00 Uhr teil. Abfahrt: 12.45 Uhr am Sportheim.
Bambini Am Sonntag, den 20.11.2005 nehmen wir am Spielfest des FC Wertheim-Eichel teil. Das Spielfest findet in der Main-Tauber-Halle in Wertheim statt. Unser erstes Spiel beginnt um 13.30 Uhr gegen Kreuzwertheim, weitere Gegner sind der SV Höhefeld, TSV Krausenbach und Viktoria Wertheim. Treffpunkt am Sportplatz um 12.30 Uhr.
Volleyball I. Damenmannschaft Am vergangenen Samstag hatten wir ein Auswärtsspiel gegen den DJK Dossenheim. Wir kamen von Beginn an nicht richtig ins Spiel hinein und so mussten wir gleich den ersten Satz an unsere Gegner abgeben. Auch im zweiten Satz wurde unsere Leistung nicht besser und die Dossenheimer immer stärker, so dass sie diesen Satz klar mit 25:18 gewannen. Wir wollten aber nicht aufgeben und ließen vor Beginn des dritten Satzes die vorangegangenen Sätze hinter uns und spielten frei auf. Die nötige Konzentration war nun vorhanden und wir machten endlich auch wieder gute Punkte. Dadurch holten wir uns den dritten Satz mit 25:20. Im vierten Satz spielten wir konstant weiter und auch dieser ging mit 25:17 an uns. Nun ging es also in den Tie-Break. Während unser Gegner ziemlich nervös wurde, behielten wir weiterhin die Nerven und konnten so den fünften Satz klar mit 15:7 für uns entscheiden. Somit gewannen wir das gesamte Spiel mit 3:2. Weiter geht es erst nächstes Wochenende mit einem Heimspiel, am Samstag, den 26.11.2005.
Volleykids - E-Jugend Am vergangenen Sonntag fand der 1.Spieltag der Verbandsliga in Karlsruhe statt. Unsere E 1 kam gegen die Mädels aus Karlsruhe überhaupt nicht ins Spiel. Eine Vielzahl von Aufschlagfehlern machten den Gegner stark, so dass wir nur äußert knapp im Tie-Break gewinnen konnten. Die E 2 zeigte ein gutes Spiel. Durch sehr fragwürdige Schiedsrichterentscheidungen mussten sie sich aber im Tie-Break den Mädchen von Hohensachsen beugen. Das Spiel unserer beiden E-Jugendmannschaften entschied schließlich die E 1 für sich. SV Karlsruhe - Gerchsheim 1: 0:2 (20:25, 25:21, 12:15) SG Hohensachsen- Gerchsheim 2: 2:0 (27:25, 19:25, 15:12) Gerchsheim 1 - Gerchsheim 2: 2:0 (25:18, 25:13)
VORANZEIGE VORANZEIGE VORANZEIGE
Am 02.12.2005 ist die Weihnachtsfeier für unsere TSV-Kinder von 17.00 Uhr bis ca. 19.30 Uhr. Mit Überraschungsprogramm und Nikolaus. Kaffee und Leckereien stehen auch bereit!!!
Kommt auf ein Glas Glühwein und genießt die aufgelockerte Atmosphäre die unterschiedlichsten Leckereien für Auge und Gaumen. Auch diesmal haben wir wieder verschiedene Stände für euch aufgebaut:
Verkaufsstand für kleine Geschenke, Weihnachts- schmuck und Designer-Kerzen, Tombola., Waffelbude, heiße und erfrischende Getränke und für den kleinen Hunger ist auch bestens gesorgt!!!
TSV Radtreff Alle, die sich zu unserer Weinprobe angemeldet haben, treffen sich am Freitag, 25.11.2005 um 18.15 Uhr an der Bushaltestelle „Schule“ zur Abfahrt mit dem Bus nach Würzburg.
Liebe Kinder!!! Das Ferienprogramm des TSV Gerchsheim ist schon seit einigen Jahren ein beliebter Zeitvertreib in den Sommerferien. Beim diesjährigen Weihnachtsmarkt in Gerchsheim wollen wir erstmalig eure tollen gebastelten Kunstwerke vom Ferienprogramm ausstellen. Es wäre schön, wenn viele Kinder bereit wären, ihre Werke zur Verfügung zu stellen. Bitte meldet euch bei Michaela Bucher: Tel.: 09344/ 1381 oder Manuela Hofmann; Tel.: 09344/814
Jedermannturnen am Mittwoch Ab sofort findet jeden Mittwoch von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr Gymnastik für Jedermann in der Turnhalle statt.
Frauengemeinschaft Gerchsheim Am Sonntag, 20.11.2005 treffen sich die Teilnehmerinnen um 13.45 Uhr an der Bushaltestelle zur Abfahrt nach Messelhausen.
Zum Adventskranz binden mit Frau Fuchs am Donnertag, 24.11.2005 ab 19.00 Uhr im Gemeindezentrum laden wir alle Frauen herzlich ein. Bitte mitbringen: Tannenzweige, verschiedene Koniferen, Draht, Schere, evtl. Styropor- oder Strohkranz.
Senioren Gerchsheim Zu unserem Ausflug am Mittwoch, den 30. Nov. 2005 möchten wir euch alle, sowie alle die gerne Schleckereien probieren und sich vielleicht mit Weihnachtsgebäck eindecken möchten, recht herzlich einladen. Abfahrt 9.30 Uhr an der Bushaltestelle. Besuch der Fa. Bären Schmitt Lebkuchen in Mainbernheim. Zum Mittagessen kehren wir in Altenschönbach ein. Am Nachmittag besuchen wir die Wallfahrtskirche „Maria Sondheim“ bei Arnstein. Auf dem Rückweg legen wir noch einen Stopp bei Eichetti in Werneck ein, dort haben wir auch eine Kaffeepause, so dass wir bis ca. 17.00 Uhr wieder zu Hause sind. Über eine zahlreiche Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Liste liegt in der Kirche aus. Karin 624 und Anni 240.
V d K Weihnachtsfeier Ortsgruppe Gerchsheim Der VdK lädt alle seine Mitglieder mit Partner für ein paar besinnliche Stunden am 27.11.2005 (1. Advent) um 14.00 Uhr in die Gaststätte Badischen Hof recht herzlich ein. Wer abgeholt werden möchte oder einen Kuchen spenden will, bitte unter Tel.: 438 melden.
S c h ö n f e l d
Alle Schönfelder VereineDer Gottesdienst für die lebenden und verstorbenen Mitglieder aller Schönfelder Vereine ist am Samstag, 19. November um 18.30 Uhr. SV Schönfeld
Bestellung TrainingsanzügeAuf Weihnachten können für Kinder und Jugendliche Trainingsanzüge des SV Schönfeld bestellt werden. Farbe: Rot/Schwarz. Preise nach Größe. Bestellungen nimmt bis Dienstag, 22.11.2005 Hubert Penz entgegen. Tel.: 09344/854
I. MannschaftAm Sonntag, den 20. November spielen wir gegen den TSV Kupprichhausen. Spielbeginn in Kupprichhausen ist um 14.30 Uhr.
AerobicBringt am Dienstag bitte 2 kleine Flaschen mit.
Kiga Schönfeld Spieleabend – neue Spiele werden vorgestellt! Der Kiga Schönfeld lädt alle interessierten Eltern ein, neue Spiele kennen zu lernen und auszuprobieren. Auch eigene gute Spiele können zum Vorstellen mitgebracht werden. Am Montag, den 21.11.05 ab 19.30 Uhr in der alten Schule!
Obst- und Gartenbauverein 1936 Schönfeld eV Info: Aufgrund der geringen Nachfrage nach dem Häcksler, kommt dieser erst wieder im Frühjahr zum Einsatz.
Wir weisen nochmals auf unsere, am 25.11. statt findende Festausschuss - Sitzung hin. Wir bitten um vollzählige Teilnahme.
Frauenkreis Schönfeld Einladung zum Einkehrtag im Kloster Messelhausen mit Pater Christoph am Sonntag, den 20. Nov. Die Abfahrt erfolgt um 13.45 Uhr an der Bushaltestelle.
Zum Besinnungstag der Kath. Landfrauenbewegung laden wir alle Frauen am Mittwoch, den 23. Nov. um 9.00 Uhr ins Bildungshaus St. Michael in Tauberbischofsheim mit Pater Christoph ein. Thema: Halt an, wo läufst du hin? Anmeldung bis Dienstag, den 22. Nov. bei Renate. Tel.: 759 Abfahrt: Mittwoch, 8.30 Uhr an der Bushaltestelle. Es wird ein Unkostenbeitrag von 4 € erhoben. Ende der Veranstaltung 16.00 Uhr.
I l m s p a n
Frauen Ilmspan Zusammen mit dem Heimat- und Kulturverein laden wir zu "Stammtisch-Gesprächen" am Freitag, 18.11.2005 um 19.30 Uhr in den Sonnenwinkel ein. Gemeinsam werden wir uns über "Familienleben / Familienfeiern in der Vergangenheit" unterhalten.
Einladung zu unserem „Stammtisch“ in Ilmspan Wie bereits angekündigt, treffen wir uns <> am Freitag, 18.11.05 ab 19:30 Uhr ( im Sonnenwinkel ) <> um uns, gemeinsam mit dem Frauenkreis und dem ACC , über Themen wie „Zusammenleben in der Familie“ und “Familienfeiern in der Vergangenheit“ und ähnliches - in gemütlicher Runde - zu unterhalten. Sicherlich werden dabei so manche Traditionen und Bräuche in Erinnerung gerufen. Zu dieser Veranstaltung ist die heimat- und kulturgeschichtlich interessierte Bevölkerung (auch aus den anderen Ortschaften der Gemeinde) herzlich eingeladen.
A C C Der ACC Stammtisch trifft sich mit Frauen am Freitag, den 18.11.2005 um 19.30 Uhr im Sonnenwinkel zum Stammtisch.
Zeltlagerbetreuer 2005 Alle Zeltlagerbetreuer treffen sich am Samstag, den 26.11.2005 um 18.00 Uhr im Gemeindezentrum zum Helferessen. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.
Kirchliche Nachrichten Ökumenischer, regionaler Gedenkgottesdienst für verstorbene Kinder Anlässlich des Gedenktags für verstorbene Kinder, Geschwister, Enkelkinder und Freunde„Erinnerung an unsere Kinder Ruhe finden In der gemeinsamen Liebe zu ihnen Noch einmal ihren Namen sagen, ihn hören Ein Klang, der unser Herz bewegt Reichen wir uns die Hände Um gemeinsam die Nähe zu spüren, die Nähe von unseren Geliebten Kindern“ Der Gedenkgottesdienst findet im Rahmen eines weltweiten Gedenktages für verstorbene Kinder statt. Dieser geht zurück auf eine Initiative der „Compassionate Friends“ in den USA (entspricht den „Verwaisten Eltern“ in Deutschland). Die „Verwaisten Eltern“ beteiligen sich an ihm deutschlandweit. Der Gottesdienst wird gefeiert am 11. Dezember um 18.00 Uhr in Kirche des Bildungshauses St. Michael in TBB. Er wird gestaltet von Dekan Werner Florian (Kath. Seelsorgeeinheit TBB), Pfarrer Gerd Stühlinger (Evangelische Kirchengemeinde TBB), Dr. Stefan Bonath (Bildungshaus St. Michael), Sigrid Haser, Renate Kunze, Renate Meder und Erlinde Stotz (Mitarbeiterinnen in der Trauerbegleitung des Bildungshauses St. Michael). Musikalisch wird die Feier umrahmt von „Avalon“ aus Lauda. Großrinderfeld
Samstag, 19.11.: Hl. Elisabeth, Landgräfin von Thüringen (1231)
Sonntag, 20.11.: 34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag
Montag, 21.11.0520.00 Uhr Ökumenischer Bibelkreis bei Fam. Leucht- weis, Finkenstr. 6 Dienstag, 22.11.:
Mittwoch, 23.11.: Hl. Kolumban, Abt von Luxeuil u. von Bobbio, Glaubensbote im Frankenreich (615)
Donnerstag, 24.11.: Hl. Andreas Dung-Lac, Priester, und Gefährten, Märtyrer in Vietnam (17. – 19. Jh.)
Samstag, 26.11.: Hl. Konrad, Bischof von Konstanz, zweiter Patron der Erzdiözese (975) Eröffnung vom „Jahr der Berufung“
Sonntag, 27.11.: Erster Adventssonntag
Gottesdienste auswärtsSamstag, 19.11.: Wenkheim 17.30 Uhr Amt Sonntag, 20.11.: Werbachhausen 9.00 Uhr Amt, Brunntal 10.30 Uhr Amt Samstag, 26.11.: Werbachhausen 17.30 Uhr Amt, Brunntal 17.30 Uhr Amt Sonntag, 27.11.: Wenkheim 10.30 Uhr Amt
Wahlergebnis der Pfarrgemeinderatswahl In Großrinderfeld waren 1.032 Katholiken wahlberechtigt. Insgesamt wurden 500 Stimmzettel abgegeben. 3 Stimmzettel waren ungültig. Damit ergibt sich eine Wahlbeteiligung von 48,45 %.
Die Stimmen verteilen sich wie folgt: Banzer Christine 636 gültige Stimmen Richter Erich 596 gültige Stimmen Hofmann Burkhard 531 gültige Stimmen Häusler Monika 529 gültige Stimmen Reinhart Birgit 523 gültige Stimmen Behringer Roswitha 466 gültige Stimmen Schmitt Irene 224 gültige Stimmen Schmitt Mechtild 217 gültige Stimmen Mader Ellen 142 gültige Stimmen
Gegen die Gültigkeit der Wahl kann jeder/jede Wahlberechtigte beim Wahlvorstand innerhalb einer Frist von einer Woche nach der öffentlichen Bekanntmachung des Wahlergebnisses Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzulegen und zu begründen. Er kann nur auf Mängel in der Person des Gewählten oder auf erhebliche Verfahrensmängel gestützt werden.
Nachlese zur Pfarrgemeinderatswahl Ganz herzlich möchte ich allen Kandidaten, auch den nichtgewählten, danken für ihre Bereitschaft sich als Kandidat/Kandidatin für unseren Pfarrgemeinderat zur Verfügung zu stellen und ihre Zeit, ihre Arbeitskraft und ihren Sachverstand für unsere Pfarrgemeinde einzusetzen. Ebenso herzlich danke ich natürlich auch allen Mitgliedern des Wahlvorstandes und allen Wahlhelfern für die so gute Vorbereitung unserer Pfarrgemeinderatswahl sowie deren reibungslose Durchführung. Unserem neuen Pfarrgemeinderat wünsche ich, dass er seine Aufgabe mit Engagement und Freude angeht.
KirchenheizungUnsere Kirche ist ab sofort wieder beheizt. Mit Rücksicht auf die Figuren und unsere Orgel darf aber die Raumtemperatur nicht mehr als 12° C betragen. Daher sind alle Gottesdienstbesucher gebeten, sich entsprechend zu kleiden. Auch bitten wir darum die Türen beim Betreten und Verlassen der Kirche zu schließen.
Hallo 4.-KlässlerUnsere zweite Gruppenstunde findet am 25. November um 16.00 Uhr im Pfarrsaal statt. Bringt dazu bitte ein Bild von euch, einen Kleber und eine Schere mit. Bis dann Julia u. Caroline
Im Pfarrsaal ist eine beigefarbene Damenjacke Größe 36/38 hängen geblieben. Sie kann zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro abgeholt werden.
Gerchsheim
Sonntag, 20.11.05 – 34. Sonntag im Jahreskreis (CHRIST-KÖNIGSSONNTAG) (Bonifatius-Kollekte)
Montag, 21.11.05 – Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem
Dienstag, 22.11.05 – Hl. Cäcilia, Jungfrau, Märtyrin in Rom (250)
Donnerstag, 24.11.05 – Hl. Andreas Dung-Lac, Priester und Gefährten, Märtyrer in Vietnam (17.-19.Jh)
Samstag, 26.11.05 – Hl. Konrad, Bischof von Konstanz, zweiter Patron der Erzdiözese Freiburg (975)
Sonntag, 27.11.05 - 1. Adventssonntag 13.30 Uhr Andacht Ergebnis der Pfarrgemeinderatswahlen vom 13. November 2005In unserer Pfarrgemeinde St. Johann in Gerchsheim gaben 355 von 1045 Wahlberechtigten ihre Stimmzettel ab, das entspricht einer Wahlbeteiligung von 34 %. Von den 355 abgegebenen Stimmzetteln waren 15 ungültig, die Stimmen der 340 gültigen Stimmzettel verteilten sich wie folgt auf die einzelnen Kandidaten.
Sitko Oliver 392 Stimmen Groß Hilde-Marie 389 Stimmen Seubert Ingrid 382 Stimmen Erlenbach Elke 353 Stimmen Waldherr Eveline 322 Stimmen Kretzer Karl-Heinz 265 Stimmen Neumeier Hedwig 216 Stimmen Karl Michaela 199 Stimmen Feldmann Barbara 90 Stimmen
Der Wahlvorstand: Christel Hofmann, Ilse Brennfleck Anton Stoy, Peter Weingärtner
Laut Satzung der Pfarrgemeinde bleibt das bisherige Gremium bis zur konstituierenden Sitzung der neu gewählten Ratsmitglieder im Amt. Diese Sitzung findet in Gerchsheim am 2. Dezember 2005 statt.
Gegen die Gültigkeit der Wahl kann jeder/jede Wahlberechtigte beim Wahlvorstand innerhalb einer Frist von einer Woche nach der öffentlichen Bekanntmachung des Wahlergebnisses Einspruch erheben. Der Einspruch ist schriftlich einzulegen und zu begründen. Dieser kann nur auf Mängel in der Person eines Gewählten oder auf erhebliche Verfahrungsmängel gestützt werden.
Beim Wahlvorstand und seinen Helferinnen und Helfer möchte ich mich für ihren Einsatz und ihre Bereitschaft zur Durchführung der Pfarrgemeinderatswahl recht herzlich bedanken. Vielen Dank an die politische Gemeinde, die den Rathaussaal zur Verfügung gestellt hat, sowie auch an alle Wahlbeteiligten. Den gewählten Pfarrgemeinderäten wünsche ich eine gute Zusammenarbeit und Gottes Segen für diese Aufgabe. Die Verabschiedung und Neueinführung unserer Pfarrgemeinderäte/innen wird nach der konstituierten Sitzung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Liturgischer AusschussAm Dienstag, den 22.11.05 um 20.00 Uhr findet das Treffen des liturgischen Ausschusses im Gemeindezentrum statt. Zu diesem Treffen sind alle Mesner, Organisten, Kommunionhelferinnen, Lektor/Innen und die Gruppenleiterinnen ganz herzlich eingeladen.
Adventskranz - BastelnAuch in diesem Jahr wollen wir alle Kinder und Jugendliche zum Adventskranzbasteln am Donnerstag, den 24. November, ab 15.00 Uhr ins Gemeindezentrum einladen. Bringt bitte einen Styropor- oder Strohkranz, Kerzen und Kerzenhalter, Bänder und Sonstiges zum Verzieren mit. Tannenzweige und verschiedenes Dekomaterial haben wir schon vorbereitet. Unkostenbeitrag 1,50 € pro Kind, bei Bedarf bekommt ihr auch von uns einen Strohkranz für 1.50 €. Wenn ein paar Mütter oder Jugendliche Interesse haben den Kleinen beim Kranzbinden zu helfen, sind sie natürlich herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit der Vorbereitung mit euch.
Voranzeige – Einladung zum JugendgottesdienstAm Samstag, den 26. November, um 18.30 Uhr, möchte ich alle Kinder und Jugendliche zum unserem Advents-Gottesdienst einladen. Bringt bitte eure Adventskränze mit, sie werden im Gottesdienst gesegnet. Unser Kinder und Jugendchor hat wieder tolle Lieder vorbereitet. Die schönste Anerkennung für den Chor bedeutet euer Mitsingen und Mitklatschen.
Voranzeige – Einladung an Sie, liebe PfarrgemeindeNach unserem Kinder und Jugendgottesdienst zum 1. Advent, am Samstag, den 26. November, wollen wir Sie einladen. Unter der Leitung von Frau Leicht werden unsere Chorkinder nach dem Gottesdienst vor der Kirche weihnachtliche Lieder für uns singen. Die Kinder werden dabei selbst gebastelte Weihnachtkarten zum Verkauf anbieten. Damit Sie beim Lauschen und Verweilen nicht frieren müssen, verkaufen unsere Ministranten Früchtepunsch und Glühwein. Der Erlös wird jeweils für den Kinderchor, bzw. für die Ministrantenkasse verwendet.
Es grüßt Sie alle herzlich Ihr Pfarrer Damian Samulski
Ilmspan
Sonntag, 20.11.: 34. Sonntag im Jahreskreis (CHRISTKÖNIGSSONNTAG) (Bonifatius-Kollekte)
Montag, 21.11.: – Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem
Mittwoch, 23.11.: - Hl. Klemens I, Papst Märtyrer (101) 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Amt für Josef Brennfleck u. Eltern -A.f. Annau. Josef Knorsch - A.f. Cornelia v. der Lee-den u. deren Angeh.Freitag, 25.11.: – Hl. Katharina von Alexandrien, Märtyrin (4.Jh.) 7.30 Uhr Hl. Messe f. Schwester Patriziana - A.f. Otto u. Sofie Wundling Sonntag, 27.11.: - 1. Adventssonntag
Ergebnis der Pfarrgemeinderatswahlen vom 13. November 2005In unserer Pfarrgemeinde St. Laurentius in Ilmspan gaben 99 von 266 Wahlberechtigten ihre Stimmzettel ab, das entspricht einer Wahlbeteiligung von 37 %. Von den 99 abgegebenen Stimmzetteln waren alle gültig, die Stimmen der 99 gültigen Stimmzettel verteilten sich wie folgt auf die einzelnen Kandidaten.
Dürr Renate 66 Stimmen Klug Bernhard 112 Stimmen Konrad Elfriede 85 Stimmen Kraus Erika 105 Stimmen
Der Wahlvorstand: Kraus Hubert, Brennfleck Robert, Adonyi Josef Laut Satzung der Pfarrgemeinde bleibt das bisherige Gremium bis zur konstituierenden Sitzung der neu gewählten Ratsmitglieder im Amt. Diese Sitzung findet in Ilmspan am 28. November 2005 statt.
Gegen die Gültigkeit der Wahl kann jeder/jede Wahlberechtigte beim Wahlvorstand innerhalb einer Frist von einer Woche nach der öffentlichen Bekanntmachung des Wahlergebnisses Einspruch erheben. Der Einspruch ist schriftlich einzulegen und zu begründen. Dieser kann nur auf Mängel in der Person eines Gewählten oder auf erhebliche Verfahrungsmängel gestützt werden.
Beim Wahlvorstand und seinen Helfern möchte ich mich für ihren Einsatz und ihre Bereitschaft zur Durchführung der Pfarrgemeinderatswahl recht herzlich bedanken. Vielen Dank an die politische Gemeinde, die den Wahlraum zur Verfügung gestellt hat, sowie auch an alle Wahlbeteiligten. Den gewählten Pfarrgemeinderäten wünsche ich eine gute Zusammenarbeit und Gottes Segen für diese Aufgabe. Die Verabschiedung und Neueinführung unserer Pfarrgemeinderäte/innen wird nach der konstituierten Sitzung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Schönfeld
Samstag, 19.11.05 – Hl. Elisabeth, Landgräfin von Thüringen (1231)
Dienstag, 22.11.05 – Hl. Cäcilia, Jungfrau, Märtyrin in Rom (250)
Donnertag, 24.11.05 – Hl. Andreas Dung-Lac, Priester und Gefährten, Märtyrer in Vietnam (17.-19.Jh)
Freitag, 25.11.05 – Hl. Katharina von Alexandrien, Märtyrin (4.Jh.)
Sonntag, 27.11.05 - 1. Adventssonntag
Ergebnis der Pfarrgemeinderatswahlen vom 13. November 2005In unserer Pfarrgemeinde St. Vitus in Schönfeld gaben 149 von 453 Wahlberechtigten ihre Stimmzettel ab, das entspricht einer Wahlbeteiligung von 33 %. Von den 149 abgegebenen Stimmzetteln war 1 ungültig, die Stimmen der 148 gültigen Stimmzettel verteilten sich wie folgt auf die einzelnen Kandidaten.
Bauer Carmen 95 Stimmen Kordmann Sonja 93 Stimmen Mittnacht - Schmitt Rita 196 Stimmen Öchsner Maria 143 Stimmen Schmitt Hermann 213 Stimmen Wülk Erika 160 Stimmen
Der Wahlvorstand: Karl Fleischmann, Mathilde Bittermann, Ruth Hasselberger Laut Satzung der Pfarrgemeinde bleibt das bisherige Gremium bis zur konstituierenden Sitzung der neu gewählten Ratsmitglieder im Amt. Diese Sitzung findet in Schönfeld am 25. November 2005 statt.
Gegen die Gültigkeit der Wahl kann jeder/jede Wahlberechtigte beim Wahlvorstand innerhalb einer Frist von einer Woche nach der öffentlichen Bekanntmachung des Wahlergebnisses Einspruch erheben. Der Einspruch ist schriftlich einzulegen und zu begründen. Dieser kann nur auf Mängel in der Person eines Gewählten oder auf erhebliche Verfahrungsmängel gestützt werden.
Beim Wahlvorstand und seinen Helferinnen und Helfer möchte mich für ihren Einsatz und ihre Bereitschaft zur Durchführung der Pfarrgemeinderatswahl recht herzlich bedanken. Vielen Dank an die politische Gemeinde, die den Wahlraum zur Verfügung gestellt hat, sowie auch an alle Wahlbeteiligten. Den gewählten Pfarrgemeinderäten wünsche ich eine gute Zusammenarbeit und Gottes Segen für diese Aufgabe. Die Verabschiedung und Neueinführung unserer Pfarrgemeinderäte/innen wird nach der konstituierten Sitzung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Es grüßt Sie alle herzlich Ihr Pfarrer Damian Samulski
Evangelische Kirchengemeinde Wenkheim
Zusagen und Anfragen Gottes: Um deines Namens willen verwirf uns nicht! Lass den Thron deiner Herrlichkeit nicht verspottet werden! FREITAG, 18.11.2005
Sonntag, 20.11.2005
Montag, 21.11.2005
DIENSTAG, 22.11.2005
Mittwoch, 23.11.2005
Donnerstag, 24.11.2005
FREITAG, 25.11.2005
SAMSTAG, 26.11.2005
Sonntag, 27.11.2005
Ev. Pfarrbüro Wenkheim – Öffnungszeiten Dienstag, 22.11. - 9.00 Uhr – 11.30 Uhr Freitag, 25.11. - 9.00 Uhr – 11.30 Uhr
Bücherkaffee am 20.11.05 ab 14.00 Uhr im Gemeindehaus Ab 14.00 Uhr sind alle ins Gemeindehaus zum Bücherkaffee eingeladen. Dort können sie in Ruhe bei einer Tasse Kaffee und Kuchen, gute christliche Literatur, CD’s, Musikkassetten etc. entdecken und für sich selbst oder als Geschenk für andere erwerben.
Kleidersammlung für Bethel In der Woche v. 21. – 25.11. 05 findet die diesjährige Sammlung für Bethel statt. Kleidertüten und Handzettel liegen in Kirche und Gemeindehaus aus.
Seniorennachmittage und Bibelabende am 22. + 23. 11.05 mit Missionsdirektor a. D. Ernst Vatter Nachmittage für ältere und jung gebliebene Senioren Dienstag, 22. Nov., 14.00 Uhr – Thema : „Entdecke die guten Seiten des Alters!“ Mittwoch, 23. Nov., 14.00 Uhr – Thema: „Gibt es im Alter noch erstrebenswerte Ziele?“
Bibelabende für alle Dienstag, 22. Nov., 19.30 Uhr – Thema: „Glaube – eine lebendige Sache!“ Römerbrief Kapitel 4 + 5 Mittwoch, 23. Nov. 19.30 Uhr – Thema: „Alternativ leben – heute!“ Römerbrief Kapitel 6-8
Familienanzeigen und Werbung
Nächster TÜV – Termin für sämtliche Fahrzeuge
am Donnerstag, 24. November 2005 ab 13.00 Uhr und am Donnerstag, 01. Dezember 2005 ab 13.00 Uhr
Reiner Schäfer KFZ-Meisterbetrieb Landmaschinen-Schlosserei 97950 Gr.-Schönfeld, Tel.: 09344/261
Steuerfachangestellter übernimmt gerne Ihre Buchführung Buchhaltungsbüro Karl-Heinz Appel
Kleinrinderfelder Straße 17 97950 Großrinderfeld, Schönfeld Tel.: 09344/929150 oder 0179/5387911 E-Mail: k-h_appel@VR-Web.de
- Gezielte Schülerförderung - Förderkreis für intensive Schülerhilfe in den Fächern aller Schularten für Mathematik, Physik, Deutsch, Englisch, Latein und Französisch Schülerbezogener Unterricht nachmittags 1-2 x pro Woche in Kirchheim. Tel.:09366/6589 - Frau Reich (Mobil:0179-1151959) Suche Nachmieter für helle, freundliche 4-Zimmerwohnung, 98 qm mit Terrasse und Balkon, Stellplatz und Kellerraum in Gerchsheim, ab sofort bezugsfertig. Tel. 09344/929187
Adventsausstellung laden wir Sie sehr herzlich ein
Öffnungszeiten: Samstag, 19.11.2005 von 9.00 – 16.00 Uhr Sonntag, 20.11.2005 von 10.00 – 17.00 Uhr
Es freut sich auf Ihr Kommen
97956 Wenkheim Breitestr. 1 Tel.: 09349/1508 oder 533
Glühwein, Kaffee und Gebäck durch den Kindergarten im Hof
Suche Holzlagerplatz für ca. 50 Ster in Großrinderfeld oder Umgebung Tel.: 09349/928627
Suche für 13jährigen Rottweiler neue Familie oder Zwinger in Gerchsheim oder den Ortsteilen. Tel.: 09344/928730
Suche ab sofort 3 – 4 Zimmer-Wohnung in Großrinderfeld und Ortsteile Tel.: 09344/623
Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 70. Geburtstag
möchte ich mich bei allen Verwandten, Freunden, Bekannten, Nachbarn, der Feuerwehr, dem Schützenverein, dem Obst- und Gartenbauverein und vor allem bei der Musikkapelle Schönfeld für das dargebrachte Ständchen, recht herzlich bedanken.
Josef Nahm Schönfeld, im November 2005
Die VHS Mittleres Taubertal e.V. sucht ab sofort als Krankheitsvertretung:
Buchhalter(in) / Steuerfachangestellte(r) in Teilzeit (20 Wochenstunden)
- für Buchhaltung, Rechungs-/Mahnwesen, Bilanz sowie für Mitarbeit in der allgemeinen Verwaltung und Veranstaltungsorganisation. - mit guten Kenntnissen in Excel / Word sowie Be- reitschaft zu Mobilität (PKW) und zu saisonaler erhöhte Mehrarbeit bzw. Abend-/Wochenend - diensten.
VHS Mittleres Taubertal e.V., z.Hd. Frau Schelhaas, Struwepfad 2, 97941 Tauberbischofsheim, Tel. 09341-1691; Fax 09341-4160, Mail: vhs.mittleres.taubertal@gmx.de.
Danksagung
Für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme, die wir beim Heimgang unserer lieben Mutter
Ernestine Bund
in Wort-, Schrift-, Blumen- und Geldspenden erhalten haben, sagen wir herzlichen Dank.
Besonderen Dank - Herrn Pfarrer Ochs für die würdevolle Trauerfeier, - den Ärzten Dr. Westphal und Herrn Ong jun., - dem Jahrgang 1931, - den Frauen für den Grabgesang, - sowie allen Verwandten, Freunden, Bekannten und allen die sie auf ihrem Weg zur letzten Ruhestätte begleitet haben.
Im Namen aller Angehörigen Werner Bund mit Familie Volker Bund mit Familie
Großrinderfeld, im Oktober 2005
DIREKTVERMARKTUNG
Unser Hofladen ist am Samstag, den 19.11.2005 von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr für Sie geöffnet.
Wir bieten Ihnen Qualitätsfleisch und Wurst aus eigener Schweinezucht zum günstigen Preis.
Fam. Klug Dr. Kern Gasse 4, Ilmspan, Tel.: 09344/357
|
![]() Neueste Forum Posts
![]() ![]() Categories Menu
![]() ![]() Other Stories
![]() |
:-: Wetter in Großrinderfeld :-: |