Achtung: Dies ist eine historische Web-Site.
Für weitere Infos dazu besuchen Sie https://www.grossrinderfeld.com/.
Alle dynamischen Funktionen, Formulare etc auf dieser Seite sind abgeschaltet.
Datenschutzerklärung
Impressum
![]() |
HauptmenuOnline
There are 1 unlogged user and 0 registered users online.
You are an anonymous user. You can register for free by clicking here |
![]() |
der Gemeinde
Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister ã Copyright 2005 Gemeindeverwaltung * D - 97950 Großrinderfeld * Bezugspreis 3,-- € pro Quartal Telefon Redaktion: 09349 - 920 112 * Telefax: 920 1512 * E-Mail: monika.haeusler@grossrinderfeld.de * Telefon Verwaltung : 09349 - 920 10 * Telefax: 09349 – 920111 * E-Mail: rathaus@grossrinderfeld.de
Amtliche Bekanntmachungen
Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Montag, den 07.03.2005 um 19.00 Uhr im Speiseraum der Turnhalle Gerchsheim
Tagesordnung: 1. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung vom 02.02.2005 gefassten Beschlüsse.
2. Angelegenheiten Wasserversorgungszweckverband „Grünbachgruppe“ 2.1. Feststellung der Jahresrechnung für das Jahr 2004 2.2. Beratung und Beschlussfassung des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung für das Jahr 2005 2.3. Beratung und Beschlussfassung der Anträge der Verbandsgemeinde Großrinderfeld vom 12.01.2005 bzgl. Umsetzung von Vorschlägen und Maßnahmenpaketen zur Abgrenzung eines verkleinerten Wasserschutzgebietes – Info 2.4. Satzungsänderungen - 2. Änderungssatzung zur Verbandssatzung - 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit
3. Anschaffung eines Kleintransporters für den Bauhof
4. 3. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes
5. Beratung über gemeindliche Steuerhebesätze
6. Beratung über nachträgliche Veröffentlichung des Gemeindeamtsblatts in öffentlichen Medien (Internet)
7. Fragen von Einwohnern
- Die Verwaltung weist darauf hin, dass zur zusätzlichen Information für die Zuhörer der Gemeinderatssitzung die Tagesordnungspunkte mit Erläuterungen auf den Stühlen ausliegen. –
Bürgerversammlung im Ortsteil Gerchsheim Es wird darauf hingewiesen, dass am Dienstag, 08. März 2005, 19.30 Uhr im Speiseraum der Turnhalle eine Bürgerversammlung stattfindet.
Zweckverband Wasserversorgung Grünbachgruppe Am Donnerstag, den 10.03.2005 findet um 17.00 Uhr im Rienecksaal in Grünsfeld eine Sitzung des Zweckverbandes statt. Tagesordnung: 1. Bekanntgaben 2. Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2004 3. Beratung und Beschlussfassung des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2005 4. Beratung und Beschlussfassung der Anträge der Verbandsgemeinde Großrinderfeld vom 12. Januar 2005 - Beimischen von Fremdwasser aus der „Fernwasserversorgung Mittelmain“ über die Stadtwerke Würzburg - Herausnahme der Brunnen „Ilmspan“ und/oder „Beunth, Großrinderfeld“ aus der Trinkwasserversorgung des Zweckverbandes - Erschließung neuer Brunnen und Quellfassungen im Verbandsgebiet 5. Satzungsänderungen 5.1. 2. Änderungssatzung zur Verbandssatzung 5.2. 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Ent- schädigung für ehrenamtliche Tätigkeit 6. Anfragen der Verbandsmitglieder 7. Anfragen der Zuhörer
Ein nicht öffentlicher Teil schließt sich an.
Alle Interessenten sind zu dieser Sitzung des Zweckverbands Grünbachgruppe recht herzlich eingeladen.
Standesamt und Einwohnermeldeamt Aufgrund einer Fortbildung sind die beiden Ämter am Dienstag, 08.03.2005 am Vormittag nicht besetzt.
Verwaltungsstelle Gerchsheim Die Verwaltungsstelle in Gerchsheim ist von Freitag, den 11. März bis Donnerstag, den 24. März 2005 nur eingeschränkt an folgenden Tagen geöffnet:
Die Sprechstunden am Montag und Mittwoch fallen in dieser Zeit aus. Wir bitten um Verständnis.
Dringende Angelegenheiten können während den üblichen Öffnungszeiten im Rathaus in Großrinderfeld erledigt werden.
Ortschaftsrat Großrinderfeld Am Freitag, den 04.03.2005 findet um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine Sitzung des Ortschaftsrates statt. Tagesordnung: 1. Errichtung und Betrieb einer Photovoltaikanlage im Außenbereich 2. Baugesuche 3. Verabschiedung des Ortschaftsrats Schultheiß 4. Verspflichtung des Ortschaftsrats Michael Stolzen- berger 5. Verschiedenes 6. Fragen anwesender Zuhörer
Öffentliche Aufforderung zur Abgabe der Steuererklärung 2004 Das Finanzamt gibt bekannt, dass die Steuererklärungen bis zum 31.05.2005 abzugeben sind. Für Land- und Forstwirte, deren Gewinn nach einem vom Kalenderjahr abweichenden Wirtschaftsjahr ermittelt wird, endet die Erklärungsfrist jedoch nicht vor Ablauf des dritten Kalendermonats, der auf den Schluss des Wirtschaftsjahres 2004/2005 folgt. Die Umsatzsteuererklärung ist auch in diesen Fällen bis zum 31.05.2005 abzugeben. Für Arbeitnehmer, die einen Antrag auf Einkommensteuerveranlagung stellen, endet die Antrags- und Erklärungsfrist am 31.12.2006. Die Umsatzsteuererklärung war in den Fällen, in denen der Unternehmer seine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit vor dem 31.12.2004 beendet hat, binnen eines Monats nach Beendigung seiner unternehmerischen Tätigkeit abzugeben.
Gemeindeanteil an der Lohn- und Einkommensteuer Statistikjahr 2004 Für das Kalenderjahr 2004 wird über die Steuerstatistik wieder eine Erhebung für die Lohn- und Einkommensteuerstatistik durchgeführt. Diese Statistik bildet die Basis für die Ermittlung der Schlüsselzahlen für die Aufteilung des Gemeindeanteils an der Lohn- und Einkommensteuer nach § 3 des Gemeindefinanzreformgesetzes (GFRG). Erstmals für das Jahr 2004 sind alle Arbeitgeber, die eine maschinelle Lohnabrechnung durchführen, verpflichtet, eine elektronische Lohnsteuerbescheinigung per Datenübertragung an die Finanzverwaltung zu übermitteln. In diesen Fällen bekommt der Arbeitnehmer lediglich einen Ausdruck dieser Lohnsteuerbescheinigung. Die Lohnsteuerkarte hingegen verbleibt beim Arbeitgeber und wird entweder aufbewahrt oder vernichtet. Auf dem beschriebenen Wege erhält die Finanzverwaltung auch die für die Lohn- und Einkommensteuerstatistik maßgebenden Daten vollständig und in elektronischer Form zur Auswertung. Lediglich bei Arbeitgebern ohne maschinelle Lohnabrechnung, die (übergangsweise) noch keine elektronische Lohnsteuerbescheinigung erstellen können, werden entsprechende Lohnsteuerbescheinigungen auf der Lohnsteuerkarte des Arbeitnehmers erteilt und verbleibt es beim bisherigen Verfahren der Rückgabe der Lohnsteuerkarte mit festverbundener Lohnsteuerbescheinigung an den Arbeitnehmer. Diejenigen, die ihre Lohnsteuerkarte 2004 nicht durch die Einkommensteuererklärung an das Finanzamt weiter geben werden gebeten, diese für die Statistik zur Ermittlung des Gemeindeanteils an der Lohn- und Einkommensteuer bei der Gemeindeverwaltung, Zimmer 5, abzugeben.
Übung der Bundeswehr In der Zeit vom 07. – 11.03.2005 wird eine Feldeinsatzübung des Log Btl. 12, Veitshöchheim, durchgeführt. Wir bitten insbesondere die Jagdausübungsberechtigten um Kenntnisnahme.
Annahme von Elektro- und Elektronikschrott Nächster Annahmetermin: 12. März 2005 auf allen Recyclinghöfen im Main-Tauber-Kreis Der Bauhof in Großrinderfeld ist kein Recyclinghof.
Abfuhr von Altpapier und gelbem Wertstoffsack Die Abfuhr von Altpapier und gelbem Wertstoffsack findet am Dienstag, 08.03.2005 in Hof Baiertal und am Mittwoch, 09.03.2005 in Großrinderfeld, Schönfeld, Ilmspan und Gerchsheim statt.
Ärztlicher Notfalldienstplan Bereitschaftsdienst von Freitag 19.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr. 05./06.03.2005 Dr. Saltin, Wittighausen, Beckengäßlein 12, Tel.: 09347/310 05.03.2005 Obertor Apotheke, Lauda 06.03.2005 Hubertus Apotheke, TBB Zahnärztlicher Notfalldienst über Tel.:0711/7877701 EnBW Stromversorgung: Störungsdienst 0800/3629477 Service-Telefon 0800/99999 66 (Gebührenfrei) Gasversorgung: Stadtwerk Tauberfranken GmbH Bereitschaftsdienst: 09343/62560 FRAUEN HELFEN FRAUEN Notruf und Beratungsstelle für misshandelte Frauen Tel.: 09341/7778
am 07.03. Hofmann Walter zum 70. Geburtstag am 08.03. Dürr Alfred zum 74. Geburtstag am 08.03. Thoma Robert zum 74. Geburtstag
Gerchsheim am 06.03. Kröner Gertrud zum 79. Geburtstag am 08.03. Fischer Alois zum 82. Geburtstag am 08.03. Michel Mathilde zum 80. Geburtstag
Schönfeld am 08.03. Schlagmüller Edwin zum 76. Geburtstag
Geburten/Eheschließungen/Sterbefälle Geburten: am 27.02.2005 Lia Enise Kritz; Eltern. Heiko Kritz und Katja Kritz geb. Müller, wohnhaft in Großrinderfeld, Finkenstr. 15 c Sterbefälle: am 24.02.2005 Erna Hörner, 92 Jahre, wohnhaft Großrinderfeld, Ringstr. 51 am 24.02.2005 Franz Müllner, 80 Jahre, wohnhaft Großrinderfeld, Mittlere Gasse 13 am 24.02.2005 Elfriede Kunz, 80 Jahre, wohnhaft Schönfeld, Angert 9
Vereins- und andere Nachrichten
Pilotprojekt im Internet
Das Großrinderfelder Pilotprojekt „Lebensqualität durch Nähe“ präsentiert sich nun auch im Internet. Unter www.lebensqualitaet.grossrinderfeld.com finden sich Informationen über das Projekt, die Arbeitskreise und Ansprechpartner.
Das Pilotprojekt soll zu einer dauerhaften Sicherung und Steigerung der Lebensqualität in Großrinderfeld führen. Es wurde zwar von der Gemeinde initiiert, basiert aber auf dem ehrenamtlichen Bürger-Engagement. Dem Einzelnen bieten sich hier Möglichkeiten, etwas Positives zu erreichen. Wer mitmachen möchte, ist im Projekt willkommen. Bei Interesse kann man sich an die Gemeinde oder die Ansprechpartner der jeweiligen Arbeitskreise wenden.
Das bisher Erreichte und die Zukunftsplanungen werden auf der Web-Seite dargestellt. Auch die Protokolle aller Arbeitskreissitzungen werden veröffentlicht. Man zeigt sich transparent: „Die Veröffentlichung der Protokolle ist vielleicht ein ungewöhnlicher Schritt“, so Internet-Koordinator Rainer Gerhards, „das ermöglicht es aber allen Bürgern, die Tätigkeit der Arbeitskreise zu verfolgen. Wir erhoffen uns davon ein nachhaltiges Interesse und Engagement“.
Hallo Anja hier Kartenbild Nr. 8 einkleben
Landratsamt M-T-K – LandwirtschaftsamtInformationsveranstaltung zum Sanierungsplan für die Wasserschutzgebiete des Zweckverbandes WV Grünbachgruppe Zur Verbesserung der Grundwassersituation im Bereich der Wasserschutzgebiete des Zweckverbandes WV Grünbachgruppe können Landwirte im Rahmen eines Sanierungsplanes freiwillig an Maßnahmen teilnehmen, die über die Auflagen der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung (SchALVO) hinausgehen und zur Reduzierung des Nitrateintrages in das Grundwasser beitragen. Für die zusätzlichen Aufwendungen wird vom Land ein Ausgleich gewährt. Das Landratsamt Main-Tauber-Kreis – Landwirtschafts-amt – möchte alle interessierten Landwirte zu einer Informationsveranstaltung zu folgenden Terminen einladen:
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 20.00 Uhr.
Agentur für Arbeit Tauberbischofsheim Arbeitgeber müssen Massenentlassungen vor Erklärung der Kündigung bei Agenturen für Arbeit anzeigen Aufgrund eines am 27. Januar 2005 ergangenen Urteils des Europäischen Gerichtshofs (Rechtssache C-188/03) zum Kündigungsschutz müssen Arbeitgeber so genannte Massenentlassungen bereits bei den Agenturen für Arbeit anzeigen, bevor die Kündigungen ausgesprochen werden. Bislang war es möglich, die Anzeige nach der Kündigungserklärung zu erstatten. Nun muss der Arbeitgeber erst abschließend den Betriebsrat beteiligen und dann die Entlassungen bei der Agentur für Arbeit anzeigen, bevor der Arbeitsvertrag gekündigt werden kann. Nach dem Kündigungsschutzgesetz können Arbeitgeber eine größere Anzahl von Arbeitnehmern nur entlassen, wenn sie dies zuvor bei der Agentur für Arbeit angezeigt haben. Vom Anzeigeverfahren betroffen sind Betriebe, die mehr als 20 Arbeitnehmer beschäftigen und eine im Kündigungsschutzgesetz festgelegte Anzahl von Arbeitnehmern entlassen. Nähere Auskünfte erteilen die örtlich zuständigen Agenturen für Arbeit.
Sportjugend Tauberbischofsheim mit neuem AngebotNeue Sommerfreizeit der Sportjugend für Jungs In diesem Jahr veranstaltet die
Badische Sportjugend TBB ein reines Jungen-Zeltlager für Kinder im Alter von 8
bis 14 Jahren. Vorraussetzungen gibt es keine, teilnehmen kann jedes Kind, das
Lust auf Spannung, Spaß und Sport hat. Jede Menge Abenteuer erwarten die Kinder.
Das Lager steht unter einem ganz bestimmten Motto, welches aber noch nicht
verraten wird. Und diesem Motto nähern sich die Kinder spielerisch und auch mit
Eigeninitiative und Mitbestimmung. Dennoch darf ein bestimmtes Rahmenprogramm
natürlich nicht fehlen und so sind Lagerfeuer, Nachtwanderungen, Einzel- und
Gruppenspiele fest eingeplant und lassen keine Langeweile aufkommen. Der große
Zeltplatz im Spessart, ganz in der Nähe von Aschaffenburg, gibt viele Möglichkeiten
zum Austoben und Spielen in freier Natur. Verpflegt werden die Kinder durch ein
erfahrenes Küchenteam, welches Tag und Nacht für das leibliche Wohl sorgt. Das
Lager findet statt vom 15. bis 26. August 2005. Der Preis für die
Freizeit beträgt für Kinder aus dem Main-Tauber-Kreis 160 €, für Kinder
außerhalb des Main-Tauber-Kreises 180 €. Enthalten sind die Fahrt, die
Unterbringung in Zelten, die komplette Verpflegung und alle Programmpunkte und
Ausflüge. Ausführliche Fragen oder Anmeldungen stellen Sie an: Badische
Sportjugend (09341/898813 bzw. SportjugendTBB@t-online.de) oder
Maschinenring Tauberfranken e.V. Am Montag, dem 07. März 2005 veranstaltet der Maschinenring e.V. eine Informationsveranstaltung um 19.30 Uhr in den Weinstuben in Beckstein über das Thema RAPSÖL IM DIESELMOTOR anstatt Diesel.
Ein Referent wird die Anwesenden über die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen informieren, d.h. ab welcher Stundenleistung es sinnvoll ist in die Umrüstphase zu gehen. Es wird ein interessantes Gespräch sein über Chancen und Möglichkeiten des Einsatzes von Rapsöl in Dieselmotoren, alternativ zu Dieselkraftstoff. Aus dieser Interessentengruppe sollte sich ein Arbeitskreis bilden, der dann diese Ziele mit der Umsetzung weiterverfolgt. Es handelt sich nicht um die Problematik Biodiesel, sondern um gepressten naturbelassenen Raps und Pflanzenöl mit folgendem Ziel:
- dem Markt würde die Ware entzogen - beim Pressen fällt Rapsölkuchen an, welcher wertvoller Eiweißträger in dem Bereich Viehfutter ist und als wertvoller Energieträger für Biogasanlagen verwendet werden kann.
Diese Thematik ist gerade im LKW - Bus und auch für den Privat Diesel PKW sehr interessant.
Bei Interesse kommen Sie bitte zu diesem Infogespräch am Montag, 07. März 2005 um 19.30 Uhr nach Beckstein in die Weinstuben.
Ländliche Heimvolkshochschule Lauda Obstwiesen, ein „künstliches“ Ökosystem von höchstem Wert Naturgemäßer Obstbau-Lehrgang der LHVHS LaudaObstwiesen waren in der Vergangenheit etwas Alltägliches und ihre Besonderheiten und Qualitäten wurden kaum gewürdigt. Heute haben Obstwiesen einen ganz neuen Stellenwert. Erst die Verluste der letzten Jahrzehnte durch Flurbereinigungen, Neubaugebiete oder einfach durch Überalterung der Baumbestände haben den Menschen vor Augen geführt, wie wichtig doch dieser Lebensraum für Mensch und Natur ist.Gerade mal ein paar Jahrhunderte existieren unsere Hochstamm-Obstwiesen, wie wir sie auch im Taubertal heute noch vorfinden. Den äußerst hohen Wert des Ökosystems „Obstwiese“, beweisen heute zahlreiche Studien von Biologen und Standortskundlern. Es konnte nachgewiesen werden, dass dort oft mehrere Hundert Pflanzenarten auf engstem Raum vorkommen, insbesondere weil normalerweise nicht gedüngt wird. Obstwiesen bieten ganzjährig für eine Vielzahl von kleinen Säugetieren Lebensraum und einen gedeckten Tisch durch die Früchte und das Vorkommen einer Vielzahl von Insekten aller Art. Die Obstwiesen, eine durch Menschenhand „künstlich“ geschaffene Nutzungsform, wurden in den vergangenen Jahrzehnten leider gewaltig dezimiert. Die heute noch vorhandenen Baumbestände sind zu großen Teilen überaltert. Wegen der spärlichen Erneuerung und vor allem aufgrund unterlassener Pflege droht den noch vorhandenen Beständen der allmähliche Zusammenbruch. Aber gerade die Pflege durch den Menschen hat diese besondere Kulturform zu dem gemacht was sie ist und auch bleiben sollte: Ein vielseitiges Ökosystem mit hohem Naherholungswert. In jüngster Zeit haben zahlreiche neu gegründete Streuobst-Initiativen auch der ökonomische Wert von heimischem Obst wieder in das Bewusstsein gerückt. Denn Apfelsaft, Tafelobst und Dörrobst aus solchen Beständen liefern Qualitäten der Superlative.Neben dem Aufbau einer eigenen modellhaften Streuobstwiese und der Einrichtung eines Obstsortenlehrgartens mit alten, robusten Sorten fördert die Ländliche Heimvolkshochschule Lauda durch Lehrkurse die fachgerechte Pflege, den Schnitt und Neuanlage von Obstwiesen. Bei einer 5-tägigen Fortbildung vom 30. März bis 3. April 2005 in Lauda-Beckstein werden den Teilnehmern vom Erziehungs- und Pflegeschnitt an jungen Obstbäumen bis hin zum Pflege- und Verjüngungsschnitt an alten Bäumen theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt. Mehrere Obstwiesen werden hierbei systematisch geschnitten, die Baumbestände auf den Gesundheitszustand hin analysiert und die Schnittergebnisse gemeinsam begutachtet. Der Lehrgangsleiter Josef Weimer, Gartenbaulehrer und Obstbaufachmann aus dem Odenwald, bereitet die Lehrgangsteilnehmer hierbei intensiv vor und ermöglicht so, das diese Sicherheit und eine sachlich fundierte Entscheidungsfähigkeit beim Obstbaumschnitt erlangen. Die Lehrgangspraxis findet auf den Projektflächen der Heimvolkshochschule, auf Obstwiesen des Schulbauernhofes Pfitzingen und anderen bäuerlichen Streuobstwiesen statt. Der Schulbauernhof des Landes Baden-Württemberg in Niederstetten-Pfitzingen, der von Frau Eva Rapp geleitet wird, hat auch für die weitere Ausbreitung des Streuobstbaus eine wesentliche Bedeutung, weil viele Schulklassen und Lehrer die Einrichtung besuchen und ihre Erfahrungen „ins Land hinaustragen“. Auch aktuelle Fragen zur Boden- und Baumpflege, Züchtung, Resistenz, Krankheiten, Schädlinge und Nutzlingsförderung werden im Lehrgang eingehend behandelt. Dem heimischen Obstbaum wieder näher zu kommen, der durch den massiven Import von Südfrüchten vielen Menschen fremd geworden ist, ist ein weiteres Anliegen des Lehrgangs und zugleich eine Aufforderung selber aktiv zu werden.Nähere Informationen und Anmeldung bei der Ländlichen Heimvolkshochschule Lauda, Tauberstrasse 9, 97922 Lauda; Tel. (09343) 589190 / Fax 613781Internet: www.LHVHS.de, Email: info@lhvhs.de
Betreuungsverein Lebenshilfe Am Mittwoch, dem 09. März 2005 steht Ihnen der Betreuungsverein von 10.00 – 12.00 Uhr in den Räumen der Lebenshilfe am Marktplatz 43a, Tauberbischofsheim, zur Verfügung. Fragen oder weitere Termine können unter Tel. 09341/1568 abgeklärt werden. In den Diensträumen in der Albert-Schweitzer-Str. 31 in Tauberbischofsheim steht der Betreuungsverein werktags von 10.00 – 12.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter obiger Telefonnummer zur Verfügung.
Am Donnerstag, 10. März 2005 findet ab 19.00 Uhr in der „Bürgerstube“ in Königshofen (Hauptstr.) der Betreuerstammtisch statt.
Nothilfe e.V. Boxberg
Familien helfen Familien Schon seit 13 Jahren unterstützt die Organisation "Nothilfe e. V. Boxberg" weißrussische Kinderheime, Krankenhäuser und Bedürftige. Um auch in diesem Frühjahr sammeln wir deshalb wieder Lebensmittelpakete für eine direkte Hilfe von Familie zu Familie. Die Pakete, hier von Spendern gepackt, werden in Belarus bedürftigen Familien und Waisen von den Mitarbeitern der Nothilfe persönlich überreicht.
Wie können Sie helfen? Mit dem Karton von einer Sammelstelle und folgendem empfohlenen Inhalt kann den Menschen in Weißrussland geholfen werden: - Margarine, Speiseöl, Gemüsebrühe als Würfel - Graupen, Trockengemüse aller Art, Fleischkonserven, Tee - Einfache Gemüsesamen - Seife, Streichhölzer, Kerzen Helfen Sie mit, die Not der Menschen zu lindern!
Adresse der Sammelstelle: Edith Weller, Angert 18, Schönfeld, Tel.: 09344 – 841
Letzter Abgabe- bzw. Meldetermin: Sonntag, 6. März
Es kann aber auch Geld auf die Konten der Nothilfe überwiesen oder bei den Sammelstellen abgegeben werden, die Konvoifahrer kaufen dann davon die Lebensmittel vor Ort.
Hier die Kontonummern: VOLKSBANK Main-Tauber eG: BLZ 673 900 00, Kto: 6000 29 08 SPARKASSE Tauberfranken: BLZ 673 525 65, Kto: 602 601 7
Freiwillige
Feuerwehr
Abteilung Schönfeld
Der Erste-Hilfe-Lehrgang für alle gemeldeten Teilnehmer findet zu folgenden Terminen statt:
Montag, den 07.03.2005 um 19.00 Uhr Mittwoch, den 09.03.2005 um 19.00 Uhr Montag, den 14.03.2005 um 19.00 Uhr Mittwoch, den 16.03.2005 um 19.00 Uhr Samstag, den 19.03.2005 um 9.00 Uhr
Unsere nächste Versammlung findet am Montag, den 07. März 2005 um 20.00 Uhr in der Seehütte statt. Themen: Rückblick Februar, Termine/Strecken Naturkundliche Wanderungen, Obstbaumschnitt, Beobachtungen, Verschiedenes.
Fecht-Club Großrinderfeld Kampfsportler des Fecht-Clubs Großrinderfeld wiederum erfolgreich! Bei dem am vergangenen Wochenende stattgefundenem Schülerkarateturnier konnten sich die Kampfsportler des Fecht-Clubs Großrinderfeld unter 140 Teilnehmern wieder unter den Ersten platzieren. Die Teilnehmer waren aus: Würzburg, Pommersfelden, Worms, Külsheim, Kitzingen und Reichenberg.
Hier die Ergebnisse der Großrinderfelder Kampfsportler:
Bereich KATA:
1. Platz: Irene Kordmann, Katharina Höland 2. Platz: Anna-Lena Panter, Romina Schott 3. Platz: Veronika Knam, Samantha Bach, Christoph Weis
Bereich Kampf:
1. Platz: Patrick Hinze (Klasse 15-17 Jahre) Patrick Hinze (Klasse 18+ Jahre) 2. Platz Samantha Bach 3. Platz Uwe Kordmann
jeweils in Ihren Kategorien oder höher!
Gewerbeverein Großrinderfeld ACHTUNG TERMINÄNDERUNG Die Gewerbeschau in Gerchsheim findet am 05. Juni 2005 am Geißgraben statt (nicht am 22. Mai 2005).
Großrinderfeld
Am Sonntag, den 06.03.2005 findet der erste Spieltag des neuen Jahres statt. Gegner bei diesem wichtigen Heimspiel ist der TSV Kembach/Höhefeld.
Spielbeginn 1. Mannschaft ist um 15.00 Uhr. Spielbeginn 2. Mannschaft ist um 15.00 Uhr.
Aufgrund der winterlichen Wetter- und Platzverhältnisse wird der Spieltag aber wahrscheinlich abgesagt. Bitte die Tagespresse beachten!
TuS – Fitnessgymnastik Unser nächster Termin ist am Dienstag, 08.03.2005 um 18.15 Uhr in der Turnhalle. Alle, die Spaß an Step-Aerobic, Fitness und Bewegung haben, sind uns herzlich willkommen. Auch Neueinsteigerinnen dürfen gerne zum „Schnuppern“ vorbei kommen!
TuS Wassergymnastik Nächster Termin: Mittwoch, 09.03.2005 um 9.40 Uhr Abfahrt ist am Marktplatz.
Weitere Termine zum Vormerken: Mittwoch, den 06.04.2005, 04.05.2005 und 01.06.2005
Die Jahreshauptversammlung des Schützenvereins 1923 e.V. Großrinderfeld findet am Freitag, den 04. März 2005 im Speiseraum der Turnhalle statt. Beginn: 20.00 Uhr
Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Schießleiters 4. Bericht des Jugendleiters 5. Bericht des Kassenwarts 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Ehrungen 8. Wünsche und Anträge 9. Verschiedenes
Alle Mitglieder des Schützenvereins sind herzlich eingeladen.
6. Rundenwettkampf der Kreisklasse
LUFTGEWEHR
Gruppe: A Großrinderfeld I 1119 Ringe – Umpfertal 1039 Ringe Einzel: Edgar Reinhart 378 Ringe Mathias Brand 373 Ringe Siegfried Müller 368 Ringe
Gruppe: D Königshofen II 1031 Ringe – Großrinderfeld II 982 Ringe Einzel: Uwe Behringer 348 Ringe Heike Schultheiß 327 Ringe Claus Erlenbach 307 Ringe
Gruppe: E Großrinderfeld III 1013 Ringe – Niklashausen II 964 Ringe Einzel: Birgit Hauck 342 Ringe Ursula Brand 335 Ringe Elsbeth Reinhart 336 Ringe
LUFTPISTOLE
Gruppe: C Großrinderfeld I 1057 Ringe – Freudenberg I 973 Ringe Einzel: Uwe Schultheiß 369 Ringe Siegfried Schultheiß 346 Ringe Dieter Kuhn 342 Ringe
Gruppe: D Umpfertal ???? – Großrinderfeld II 1017 Ringe Einzel: Gerd Krimmer 346 Ringe Edgar Bach 336 Ringe Erwin Breunig 335 Ringe
Gesangverein Liederkranz 1912 e.V. Großrinderfeld
Männerchor Unsere nächste Gesangprobe findet am Donnerstag, den 10.03.2005 um 20.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt.
Chor „Haste Töne“ Unsere nächste Chorprobe findet am Donnerstag, den 10.03.2005 um 20.15 Uhr in der Aula der Grundschule statt.
Kirchenchor Unsere nächste Chorprobe ist am Dienstag, 08.03.2005 um 20.00 Uhr im Schwesternhaus.
Wandern in der Natur Gemarkung Großrinderfeld Mittwoch 14.00 Uhr Treffen vor dem Rathaus Großrinderfeld.
Walking-Gruppe Großrinderfeld Zum gemeinsamen Walking treffen wir uns am Dienstag, 08.03.2005, um 18.00 Uhr, am Bauhof, Donnerstag, 10.03.2005, um 08.30 Uhr, am Bauhof Samstag, 12.03.2005, 14.30 Uhr, oberhalb Auto Hannig. Wer Lust auf frische Luft und Natur hat, etwas für seine Fitness und Gesundheit tun will und wer das Wetter nimmt, wie es kommt, der ist bei uns jederzeit willkommen.
A C H T U N G TTC 1. Mannschaft Das für Freitag, 4. März 2005 geplante Spiel 1. Mannschaft gegen TBB 3 wird voraussichtlich auf 1. April verschoben!! Terminbestätigung folgt.
Das Schüler- und Jugendtraining findet zu den gewohnten
Zeiten statt:
Die neuen Spieltermine der Rückrunde Schüler-Jugend- Erwachsenenbereich finden Sie unter www.TT-Kreis-TBB.de
Ergebnis: Jugend gegen Lauda II 8 : 5 Termine: Freitag, den 04.03.2005 um 18.00 Uhr spielen die Schüler gegen Assamstadt und die Jugend gegen Dertingen Montag, den 07.03.2005 Jugend gegen TBB Abfahrt um 17.45 Uhr am Sportheim Dienstag, den 08.03.2005 Schüler gegen Niklashausen Abfahrt um 17.15 Uhr am Sportheim
Hallo Wasserratten, Schwimmfreunde und die, die es noch werden möchten!
T E R M I N Ä N D E R U N G
Ab sofort fahren wir wieder M I T T W O C H S ins Höchberger Schwimmbad. Abfahrt: jeden Mittwoch 17.45 Uhr an der Turnhalle Fahrt incl. Eintritt: 2,50 Euro Schwimmprüfungen wie Seepferdchen, Bronze-, Silber, Goldabzeichen werden gerne abgenommen. Für Rückfragen steht Günther Dertinger (Tel: 1064) gerne zur Verfügung. Auf Euer Kommen freut sich die DLRG Großrinderfeld
Am
Donnerstag, den 10.03.2005 monatlicher RK-Abend um 20.00 Uhr im Vereinsheim in
Hof Baiertal.
Krabbelgruppe Großrinderfeld Am Mittwoch, den 09.03.2005 wollen wir ein Osternestchen basteln. Bitte mitbringen: Schere, Uhu, leere runde Käseschachteln und leere WC-Rollen. Wir treffen uns wie gewohnt von 9.30 bis 11.30 Uhr im Untergeschoss der Grundschule.
Komm-mit-Treff Am Mittwoch, 09.03.2005 laden wir interessierte Alleinstehende um 15.00 Uhr ins Schwesternhaus herzlich ein. In Liedern, Gedichten und Geschichten werden wir uns mit dem „Winter“ auseinandersetzen und vertraut machen und anschließend gemütlich beisammen sein.
G e r c h s h e i m
TSV – Gerchsheim
I. und II. Mannschaft Die Winterpause ist vorbei!!! Wir haben am Sonntag, den 06. März 2005 ein Heimspiel gegen Türkgücü Wertheim. Beginn ist um 15.00 Uhr. (Eine Spielabsage vom Verband war bei Abgabeschluss noch nicht bekannt, deshalb bitten wir Euch, in die Zeitung oder in den Aushangkasten zu schauen. Dort wird dann Näheres bekannt gegeben). Vielen Dank!!!
Vergnügungsausschuss und Vorstandschaft Wichtiger Termin für ALLE!!! Wir treffen uns am Samstag, den 05. März 2005 um 14.00 Uhr in der Halle zum Aufbau für die Bauchrednershow. Und am Abend treffen wir uns um 19.00 Uhr. Bitte kommt alle pünktlich und vollzählig!!!
Volleyball – 1. Mannschaft Heimspiel Am kommenden Sonntag, den 06.03.2005 treffen wir auf den TuS Rüppurr und den TSG Rohrbach 2. Los geht’s um 13.00 Uhr in der Gerchsheimer Festhalle. Wir hoffen auf eure tolle Unterstützung, da es um wichtige Punkte für den Klassenerhalt geht. Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt.
Volleyball – 2. Mannschaft Sieg! Am vergangenen Samstag, den 26.02.2005 hatten wir unser letztes Spiel in dieser Saison. Wir traten gegen den TSV Höpfingen an. Anfangs waren wir noch nicht richtig konzentriert, jedoch gewannen wir den Satz mit 25:18. Im zweiten und dritten Satz kämpften wir weiter und so konnten wir diese Sätze mit 25:12 und 25:15 für uns entscheiden. So können wir diese Saison mit einem zweiten Platz abschließen.
Volleyball – Volleykids Am Sonntag, 06.03.2005, nimmt die E 1 und E 2 an der Qualifikation zur Nordbadischen Meisterschaft in Hohensachsen teil. Treffpunkt/Abfahrt: Bushaltestelle / 07.50 Uhr.
Die E 3 nimmt an der Qualifikation zur Bezirksmeisterschaft in Sinsheim teil. Treffpunkt/Abfahrt: Bushaltestelle / 08.05 Uhr
Obst- und Gartenbauverein Gerchsheim Jahreshauptversammlung Am Freitag, den 04.03.2005 um 20.00 Uhr findet im Feuerwehrgerätehaus unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt.
Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht der Kassiererin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Grußworte des Ortsvorstehers 7. Wünsche und Anträge 8. Vortrag von Herrn Klaus Körber von der Lehr- und Versuchsanstalt, Veitshöchheim über Rosen und Clematis Wünsche und Anträge sind bis zum 25.02.2005 schriftlich oder mündlich beim Vorstand einzureichen. Wir laden alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung recht herzlich ein.
Schnittkurs Am Samstag, den 05.03.2005 findet ein Schnittkurs für Bäume und Sträucher statt. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr an der Halle May im Gartengelände. Alle interessierten Gartenfreunde sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Frauengemeinschaft Gerchsheim Der Weltgebetstag der Frauen 2005 steht unter dem Motto „LASST UNS LICHT SEIN“. Die Texte hierzu wurden von Frauen aus Polen vorbereitet. Gemeinsam wollen wir am Sonntag, den 06. März 2005 um 13.30 Uhr in der Pfarrkirche beten. Hierzu laden wir Frauen aller Konfessionen herzlich ein.
Theaterfahrt Am Ostermontag, den 28.03.2005 um 18.45 Uhr fahren wir ins Theater nach Würzburg. Zur Aufführung kommt die Operette "Der Bettelstudent". Alle Teilnehmer möchten sich bitte in die Liste eintragen, die in der Kirche ausliegt.
Lebensmittel-Paket-Aktion der Nothilfe Boxberg e.V.à Nähere Informationen siehe unter Vereins- und andere Nachrichten.
S c h ö n f e l d
Club 0,2 Die monatliche Sitzung am Freitag, den 04.03.2005 wird auf Freitag, den 11.03.2005 verlegt. Treffpunkt ist um 20.00 Uhr im Gasthaus Hofjäger.
Sternsingeraktion 2005 Das diesjährige Kinderkino findet am Samstag, den 12.03.2005 um 14.00 Uhr in der Schönfelder Schule statt. Getränke bitte mitbringen.
FRAUENKREIS Zum Weltgebetstag der Frauen laden wir ganz herzlich zum Mitbeten ein. Den Gebetstext haben Frauen aus Polen vorbereitet. Wir treffen uns nach dem Abendgottesdienst - am morgigen Freitag -.
Lebensmittel-Paket-Aktion der Nothilfe Boxberg e.V.à Nähere Informationen siehe unter Vereins- und andere Nachrichten.
I l m s p a n
Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 11. März im Gasthaus Sonnenwinkel Beginn: 20.00 Uhr Vorgesehene Tagesordnung: 1. Begrüßung und Gedenken 2. Bericht der Vorstandschaft 3. Bericht des Kassiers 4. a) Bericht der Revisoren b) Entlastung der Vorstandschaft 5. Wahlen zur Vorstandschaft 6. Ehrung 7. Wünsche und Anträge 8. Verschiedenes 9. Termine 10. Vortrag: Herr Andreas Ries: „Sträucher und Sträucherschnitt, Resistente Obstbaumsorten“ Wünsche und Anträge zu Punkt 8) können mündlich oder schriftlich bis zum Beginn der Jahreshauptversammlung beim Vorstand vorgebracht werden. Die Vorstandschaft lädt alle Mitglieder sowie Ortschafts- und Gemeinderäte zur Jahreshauptversammlung herzlich ein. Zum Vortrag von Herrn Ries sind Gäste herzlich willkommen.
Obst- und Gartenbauverein Ilmspan e.V. Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Die JHV findet am 04. März 2005 in Kembach um 19.00 Uhr statt. Mitfahrgelegenheit bei Josef Dürr, Tel.: 770. Anruf genügt.
Streuobstpflegetag Kreisweit findet am 12. März 2005 der Streuobstpflegetag statt, so auch in Ilmspan. Pflege älterer Bäume, Treffpunkt bei Ruth Schrank in der Wiese, 9.00 Uhr. Weitere Vorschläge bei Josef Dürr melden, Tel.: 770
Frauen Ilmspan Wir basteln noch einmal mit Serviettentechnik, dieses Mal für Frühling oder Ostern am Mittwoch, 09.03.2005 um 19.30 Uhr. Bitte flachen Pinsel und wer hat Servietten mit Ostern- oder Blumenmotiven mitbringen, außerdem Kaffeegedeck.
Caritasverband hilft pflegenden AngehörigenPflegende Angehörige können sich seit Januar 2005 beim Caritasverband im Tauberkreis stundenweise Entlastung bei der Betreuung eines Angehörigen holen. Sieben so genannte Alltagsmanagerinnen wurden für die Betreuung von Altersverwirrten oder pflegebedürftigen alten Menschen qualifiziert. Diese Alltagsmanagerinnen können über die Sozialstation in TBB oder Lauda bei Bedarf – z.B. wenn der Angehörige einen Termin außer Haus hat und den Pflegebedürftigen nicht alleine lassen kann, eingesetzt werden. Die Betreuung findet im gewohnten häuslichen Umfeld statt. Pflegende Angehörige, die diese Hilfe in Anspruch nehmen wollen, können sich bei den Sozialstationen in Tauberbischofsheim (Tel.: 09341/4881) und Lauda (Tel.: 09343/65190) melden. Bei einem Erstgespräch werden dann alle individuellen Besonderheiten des Einsatzes im Haushalt des Angehörigen besprochen. Im Anschluss daran kann der Einsatz erfolgen.
Woche für das Leben: 9. bis 16. April 2005 Einladung der Seelsorgeeinheit Tauberbischofsheim und des Caritasverbandes zum Themenabend: „Mit Kindern ein neuer Aufbruch“ Psychologe und Eheberater referieren Im Rahmen der „Woche für das Leben“ lädt die Seelsorgeeinheit Tauberbischofsheim und der Caritasverband alle Interessierten zu einer Veranstaltung zum diesjährigen Jahresmotto „Mit Kindern ein neuer Aufbruch“ am 12.04.2005 in das Winfriedheim Schafweg 1 in Tauberbischofheim um 20.00 Uhr ein.
Psychologe Martin Schirmer vom Caritasverband wird ein Kurzreferat halten zum Thema: „Kinder erziehen – trotz allem ein Segen! Für Eltern bedeuten Kinder Herausforderung und Belastung, aber auch Glück und Chance zur eigenen Reifung“. Danach spricht der Leiter der Caritas - Eheberatung, Diplom Theologe Klaus Schmalzl, über „Zufriedene Eltern – glückliche Kinder! Von der Aufgabe der Partnerschaftspflege während der Brutpflege“. Im Anschluss an die Kurzreferate können sich die Teilnehmer in kreativen Kleingruppen mit dem Gehörten auseinandersetzen und eigene Impulse einbringen. Mit einem spirituellen Abschluss endet der Abend. Eingeladen sind alle, die sich für das Thema „Familie“ interessieren oder die sich neue Impulse wünschen.
Großrinderfeld
Samstag, 05.03.:
Sonntag, 06.03.: 4. Fastensonntag (Laetare)
Dienstag, 08.03.: Hl. Johannes von Gott, Ordensgründer (1550)
Mittwoch, 09.03.:
Donnerstag, 10.03.:
Freitag, 11.03.:
Samstag, 12.03.:
Sonntag, 13.03.: 5. Fastensonntag
11.30 – 13.00 Uhr Einfachessen im Pfarrsaal
Gottesdienste auswärts
Einladung zum Einfachessen Am Sonntag, dem 13. März 2005 von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr wollen wir im Pfarrsaal wieder ein sog. Einfachessen veranstalten. Der Erlös ist für die Fastenaktion MISEREOR. Um besser planen zu können, ist eine Anmeldung erforderlich. Füllen Sie deshalb den folgenden Abschnitt aus und legen ihn bitte spätestens bis Sonntag, dem 06.03.2005 in das Körbchen am Ausgang der Kirche.
Es freut sich auf Ihr Kommen Der Pfarrgemeinderat
" ..................................................
Am Einfachessen am Sonntag, 13. März 2005
nehmen wir mit ................. Personen teil.
................................................................. (Name)
................................................................. (Adresse)
" .......................................................
Allen herzliche Grüße euer Pfarrer Volker Ochs
Gerchsheim Samstag, 05.03.: (Kollekte für die Kirchenrenovation)
Sonntag, 06.03.: 4. Fastensonntag – Laetare (Kollekte für die Kirchenrenovation)
Montag, 07.03: Hl. Messe v. Montag der 4. Fastenwoche
Dienstag, 08.03.: Hl. Messe v. Dienstag der 4. Fastenwoche
Mittwoch, 09.03.: Hl. Messe v. Mittwoch der 4. Fastenwoche
Donnerstag, 10.03.: Hl. Messe v. Donnerstag der 4. Fastenwoche
Freitag, 11.03.: Beichttag vor Ostern
18.30 - 19.00 Uhr: Beichte für Kinder und Jugendliche ab 19.00 – bis ca. 20.00 Uhr: Beichte für Erwachsene (bei Bedarf auch länger) Samstag, 12.03.:
Sonntag, 13.03.: 5. Fastensonntag
„Gäste sind ein Segen“Unter diesem Motto gestalten wir am Sonntag, den 6. März, einen Jugendgottesdienst. Damit Ihr euch ein Bild über den Weltjugendtag machen könnt, beginnen wir den Gottesdienst um 9.40 Uhr mit einem kurzen Film. Mit verschiedenen Beiträgen werden Jugendliche aus unserer Gemeinde diesen Gottesdienst mitgestalten, die Jugend 2000 wird uns musikalisch begleiten. Ihr dürft euch auf einen lebhaften modernen Gottesdienst freuen, mit Möglichkeit zu Gespräch und Austausch im Anschluss. Seid einfach neugierig und kommt.
Euer Pfarrer Damian Samulski und das Weltjugendtagsteam
Fotos vom Ministranten - Ausflug nach PolenAb sofort sind Fotos unserer Ministrantenfreizeit in Karpacz/Polen in der Taufkapelle ausgestellt. Eine Liste für Nachbestellungen liegt dabei, ihr könnt aber auch gerne eine CD mit allen Bildern nachbestellen.
Osterbeichte mit einem Franziskanerpater am Freitag, den 11.03.05 18.30 - 19.00 Uhr: Beichte für Kinder und Jugendliche ab 19.00 – bis ca. 20.00 Uhr: Beichte für Erwachsene (bei Bedarf auch länger)
Allen eine besinnliche österliche Fastenzeit wünscht Damian Samulski, Pfarrer
Ilmspan
Sonntag, 06.03.: 4. Fastensonntag
Montag, 07.03.:
Mittwoch, 09.03.:
Samstag, 12.03.:
Schönfeld
Sonntag, 06.03.: 4. Fastensonntag
Dienstag, 08.03.:
Freitag, 11.03.:
Samstag, 12.03.: 13.30 Uhr Beichte Sonntag, 13.03.: 5. Fastensonntag
Krensheim Samstag, 05.03.: 18.00 Uhr Vorabendmesse Donnerstag, 10.03.: 17.00 Uhr Beichte 18.00 Uhr Schülergottesdienst Sonntag, 13.03.: 8.30 Uhr Amt
EIN Wort zur Krankensalbung Es besteht auch heute noch bei vielen Katholiken die Meinung: Wer die Krankensalbung empfängt, der ist zum Sterben verurteilt. Das kommt von dem Namen „Letzte Ölung“. – Krankensalbung aber ist kein Sterbesakrament, keine Ankündigung des nahen Todes, keine Eintrittskarte für den Himmel, kein magisches Mittel zur körperlichen oder geistigen Genesung. Sie ist vielmehr ein Sakrament für den „kranken Menschen“, für den Menschen, der durch seine Krankheit in eine Krisensituation geraten ist. Es geht in der Krisensituation um die hilfreiche Gegenwart des HERRN, und zwar auf allen Ebenen der gefährdeten menschlichen Existenz. Krankensalbung will eine Antwort sein auf eine besondere Lebens- und Glaubenssituation, eben des alten und kranken Menschen. Zur Feier der Krankensalbung ergeht herzliche Einladung.
Allen liebe Grüße Euer Josef Kühner, Pfr.
Evangelische Kirchengemeinde Wenkheim
Zusagen und Anfragen Gottes: Alles, was ihr tut, das tut von Herzen als dem Herrn und nicht den Menschen. Kolosser 3,23
FREITAG, 04.03.: 16.15 Uhr Kunterbunte Kinderstunde 16.30 Uhr Abfahrt zum Konfirmandenwochenende 17.00 Uhr Mädchenjungschar 19.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen in Großrinderfeld (Kirche) Beginn der Konfirmandenfreizeit – 06.03.2005 SONNTAG, 06.03.:
MONTAG, 07.03.: 17.00 Uhr Kinderchorprobe 19.30 Uhr Teeniekreis 20.00 Uhr Hauskreis (1) bei Ruth u. Gisbert Thome, Altenbühl 5 20.00 Uhr „BIG“ Bibel im Gespräch bei Anita u. Gotthold Knodel, Lindenstraße DIENSTAG, 08.03.: 9.45 Uhr „Purzeltreff“ für Mütter u. Väter mit Kleinkindern 20.00 Uhr Kirchenchorprobe MITTWOCH, 09.03.: 19.30 Uhr Gebetstreff im Gemeindehaus 20.00 Uhr Konfirmanden-Elternabend DONNERSTAG, 10.03.: 17.00 Uhr Bubenjungschar 19.30 Uhr Bibelkreis (2) im Gemeindehaus 19.30 Uhr Jugendkreis 20.00 Uhr Hauskreis (3) bei Ingrid Thoma FREITAG, 11.03.: 16.15 Uhr Kunterbunte Kinderstunde 17.00 Uhr Mädchenjungschar SAMSTAG, 12.03.: 9.00 Uhr Konfirmanden – Blocktag
SONNTAG, 13.03.:
Ev. Pfarrbüro Wenkheim – Öffnungszeiten Dienstag, 08.03. 8.15 - 10.45 Uhr Freitag, 11.03. 8.15 – 10.45 Uhr
In der Zeit v. 04.03. – 06.03.2005 übernimmt Pfarrerin Andrea Schweizer aus Niklashausen die Kasualvertretung. Tel. 09348/240
Familienanzeigen und Werbung
Nächster TÜV – Termin für sämtliche Fahrzeuge
am Donnerstag, 10. März 2005 ab 13.00 Uhr und am Donnerstag, 17. März 2005 ab 13.00 Uhr
Reiner Schäfer KFZ-Meisterbetrieb Landmaschinen-Schlosserei 97950 Gr.-Schönfeld, Tel.: 09344/261
Ich suche Personen die ernsthaft interessiert sind ihr Gewicht um 10 kg oder mehr auf Dauer zu reduzieren.
Persönliche Betreuung garantiert! Rufen Sie mich an: Petra Havran Telefon: 09344/928792
1a Autoservice Dieter Körner GroßrinderfeldTel.: 09349/1616 * www.eu-autopartner.de
Jeden Mittwoch TÜV für sämtliche Kfz im Hause
· Pannenhilfe und Unfallreparatur · Kfz-Reparaturen aller Fabrikate mit Mobilitätsgarantie · Inspektionen auch für Neufahrzeuge in der Garantiezeit · EU-Neuwagen und Jahreswagen mit voller Werksgarantie
Steuerfachangestellter übernimmt gerne Ihre Buchführung Buchhaltungsbüro Karl-Heinz Appel
Kleinrinderfelder Straße 17 97950 Großrinderfeld, Schönfeld Tel.: 09344/929150 oder 0179/5387911 E-Mail: k-h_appel@VR-Web.de
TSV Gerchsheim e.V. präsentiert;
Bild einkleben
Deutschlands erste Bauchredner Kabarett-Revue „Freddy & Co“ 1 Bühne – 1 Bauchredner – 11 Puppen – 11 Stimmen 111 Min. Angriff auf Ihre Lachmuskeln
Samstag: 5 März 2005 – 20.00 Uhr Turnhalle Gerchsheim
Kartenvorverkauf ab sofort DBV-Tankstelle Müller – Gerchsheim Vorverkauf € 8,-, Abendkasse € 10,- (freie Platzwahl) (Tel.: 09344-207)
Ø Neu im Angebot !!! × Herrliches Einfamilien-Landhaus mit ca. 206 m² Wfl., 6 Zimmer, moderne Einbau- küche, Einliegerwohnung, Doppelgarage, schöne Ortsrandlage mit weitem Blick in Wald und Flur, Großrinderfeld, bezugsfrei. Der Kaufpreis beträgt € 315.000,-: Jetzt anrufen und informieren! Provisionsfrei für Käufer !
DIREKTVERMARKTUNG
Unser Hofladen ist am Samstag, den 05.03.2005 von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr für Sie geöffnet.
Wir bieten Ihnen Qualitätsfleisch und Wurst aus eigener Schweinezucht zum günstigen Preis.
Fam. Klug Dr. Kern Gasse 4, Ilmspan, Tel.: 09344/357
Tickets baden-württembergischer Bühnen online kaufen?
Kundendaten meist unverschlüsselt Der Online-Kauf von Eintrittskarten für Theater, Festspiel oder Freilichtbühne kann eine praktische Sache sein. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat die Internet-Auftritte von 16 baden-württembergischen Bühnen und Festspielhäusern aus Verbrauchersicht geprüft. Im Fokus waren die Übersichtlichkeit des Angebots, Bedienungsfreundlichkeit bei der Kartenbestellung sowie die Sicherheit von Kundendaten. Bei neun Bühnen war die Bestellung per PC möglich, aber nur drei davon boten Kulturhungrigen den kompletten Service von der gezielten Platzwahl über die Bestellung bis hin zur Bezahlung online. Positiv aufgefallen sind hier das Festspielhaus Baden-Baden, die Volksschauspiele Ötigheim und die Schlossfestspiele Heidelberg. Das Stuttgarter Staatstheater liefert zwar Hintergrundinformationen über die Bühnentechnik, gibt jedoch - wie viele andere auch - Onlinekunden nicht preis, wo genau sie während der Vorstellung sitzen. Die Kundenführung vieler Auftritte lässt ohnehin zu wünschen übrig, auch der Sicherheit sensibler Kundendaten wird zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet: Nur drei Veranstalter bieten ausdrücklich eine verschlüsselte Datenübertragung an – eigentlich ein Muss. Zwar verweisen einige Bühnen auf ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen, viermal jedoch so, dass sie nicht unbedingt Vertragsbestandteil werden – Verwirrung für den Kunden. Nicht alle Klauseln des Kleingedruckten entsprechen den gesetzlichen Vorschriften – so wird die Verbraucherzentrale juristisch beispielsweise gegen den Ausschluss der Kartenrückgabe bei Programmänderungen vorgehen. Der grundsätzlich positiv zu bewertende Internet-Verkauf von Veranstaltungstickets muss aus Sicht der Verbraucherzentrale folgende Mindestbedingungen erfüllen: Gute Lesbarkeit, Hintergrundinformationen zu den angebotenen Veranstaltungen und Interpreten, einfache Auffindbarkeit des Service-Bereichs, nutzerfreundliche Navigation beim Ticketkauf, genaue Identifikation der gekauften Plätze durch interaktiven Sitzplan, mehrere Zahlungsmöglichkeiten zur Auswahl und vor allem eine gesicherte Übertragung sensibler Kundendaten. Lagepläne, welche das Auffinden des Veranstaltungsortes erleichtern und Informationen über die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind sinnvolle Ergänzungen der Online-Auftritte von Bühnen.
Hilfe für den TodesfallÜberarbeiteter Ratgeber „Was tun, wenn jemand stirbt?“ gibt ausführliche InformationenZum Schmerz über den Verlust eines Angehörigen oder Freundes kommt für die Hinterbliebenen die Belastung durch organisatorische Aufgaben: Verwandte, Freunde und Bekannte müssen informiert, Formalitäten erledigt und die Trauerfeier und Bestattung arrangiert werden. Viele Menschen fühlen sich in dieser seelischen Ausnahmesituation überfordert. Sie wissen nicht, was sie selbst tun müssen, was sie an ein Bestattungsunternehmen delegieren können oder welche Kosten auf sie zukommen. Das 144-seitige Buch gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen: Wer muss benachrichtigt werden? An wen muss man sich wenden, um den amtlichen Formalitäten zu genügen? Welche Formen der Bestattung gibt es? Welche Fristen sind zu beachten? Was kosten Grab und Bestattungsunternehmen? Außerdem enthält das Buch Tipps, wie man sich vor unseriösen oder überteuerten Bestattungsunternehmen schützen kann. Eine umfassende Checkliste der nötigen Unterlagen im Todesfall fehlt ebenso wenig wie ein Adressverzeichnis relevanter Einrichtungen und Organisationen. Der Ratgeber kann zum Preis von 10,30 Euro inklusive Versand- und Portokosten gegen Rechnung bestellt werden bei: Versandservice Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V., Postfach 1125, 59930 Olsberg, Fax 02962 / 80 01 49 oder per Email an: broschueren@vz-bw.de
Tipps zum Einkauf und Küchenhandling Eierqualität erkennenHühnereier haben zu Ostern Hochkonjunktur. Allerdings sorgen sie immer wieder für Schlagzeilen: Salmonellen, Dioxin, Tierarzneimittel oder umstrittene Haltungsformen von Hühnern. Die Kennzeichnung ist gesetzlich geregelt, hier gab es im vergangenen Jahr wesentliche Verbesserungen: So müssen beispielsweise Codes für Haltungsform und Erzeugerbetrieb fast immer direkt auf das Ei gestempelt werden. Durch das Mindesthaltbarkeitsdatum kann man sogar das Legedatum ermitteln – ganz wichtig für alle, die Speisen mit rohen Eiern genießen möchten. Eine Telefonhotline der Verbraucherzentrale beantwortet Fragen rund ums Ei. Ob es darum geht, wie man Eier von ‚glücklichen Hühnern’ erkennt, wie man sie umweltfreundlich fürs Osternest färbt oder wie man sie behandeln muss, um gute Ergebnisse in der Küche zu erzielen – die Ernährungsexpertinnen der Verbraucherzentrale helfen vom 14. bis zum 17. März zwischen 15 und 18 Uhr unter der Nummer 0900-1-77 44 42 weiter (1,75 Euro/min. aus dem Festnetz der Telekom, sekundengenaue Abrechnung).
|
![]() Neueste Forum Posts
![]() ![]() Categories Menu
![]() ![]() Other Stories
![]() |
:-: Wetter in Großrinderfeld :-: |