Achtung: Dies ist eine historische Web-Site.
Für weitere Infos dazu besuchen Sie https://www.grossrinderfeld.com/.
Alle dynamischen Funktionen, Formulare etc auf dieser Seite sind abgeschaltet.
Datenschutzerklärung
Impressum
![]() |
HauptmenuOnline
There are 1 unlogged user and 0 registered users online.
You are an anonymous user. You can register for free by clicking here |
![]() |
der Gemeinde
Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister ã Copyright 2006 Gemeindeverwaltung * D - 97950 Großrinderfeld * Bezugspreis 3,-- € pro Quartal Telefon Redaktion: 09349 - 920 112 * Telefax: 920 1512 * E-Mail: monika.haeusler@grossrinderfeld.de * Telefon Verwaltung : 09349 - 920 10 * Telefax: 09349 – 920111 * E-Mail: rathaus@grossrinderfeld.de
Amtliche Bekanntmachungen
Die Gemeindekasse .... weist darauf hin, dass zum 15.08.2006 jeweils die 3. Rate der Grundsteuer A und B sowie die 3. Gewerbesteuervorauszahlung fällig wird!
Wir bitten um termingerechte Bezahlung!
Sprechstunden in Ilmspan und Schönfeld Die Sprechstunden in der Verwaltungsstelle in Ilmspan und in Schönfeld fallen am Donnerstag, dem 17. August aus.
Dringende Angelegenheiten können während den üblichen Öffnungszeiten im Rathaus in Großrinderfeld erledigt werden.
Abfuhr von Altpapier und gelbem Wertstoffsack Die Abfuhr von Altpapier und gelbem Wertstoffsack findet am Montag, 14.08.06 in Großrinderfeld, Schönfeld, Ilmspan und Gerchsheim statt.
Bevölkerungsfortschreibung Die fortgeschriebene Bevölkerungszahl unserer Gemeinde beläuft sich nach Mitteilung des Statistischen Landesamts zum 31. Dezember 2005 auf 4.148 Personen, davon männlich 2.078 Personen und weiblich 2.070 Personen.
Unbebaute Bauplätze/Sauberhaltung der angrenzenden Gehwege Die Eigentümer von unbebauten Bauplätzen werden gebeten, die angrenzenden Gehwege sauber zu halten, insbesondere von Unkraut. Die zu reinigende Fläche darf dabei nicht beschädigt werden, der Abfall ist zu beseitigen und darf weder dem Nachbarn zugeführt noch in die Straßenrinne oder andere Entwässerungsanlagen oder offene Abzugsgräben geschüttet werden. Bitte kommen Sie der Aufforderung, falls nötig, nach. Es dient uns allen und verschönert das Erscheinungsbild unserer Ortschaften.
Ärztlicher Notfalldienstplan Bereitschaftsdienst von Freitag 19.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr. 12./13.08.2006 Dr. Saltin, Wittighausen, Beckengäßlein 12, Tel.: 09347/310 12.08.2006 Stern Apotheke, Tauberbischofsheim 13.08.2006 Taubertal Apotheke, Lauda Zahnärztlicher Notfalldienst über Tel.: 0711/7877701
EnBW Stromversorgung: Kostenfreie 24-h-Hotline für Stromstörungen 0800 3629477 Service-Telefon 0800 99999 66 (Gebührenfrei) Gasversorgung Stadtwerk Tauberfranken GmbH Bereitschaftsdienst: 09343/62560 FRAUEN HELFEN FRAUEN Notruf und Beratungsstelle für misshandelte Frauen Tel.: 09341/7778
Großrinderfeld am 14.08. Klamm Elise zum 78. Geburtstag am 17.08. Schmitt Auguste zum 84. Geburtstag
Gerchsheim am 14.08. Thoma Egon zum 75. Geburtstag
Ilmspan am 18.08. Schäfer Berta zum 85. Geburtstag
Geburten/Eheschließungen/Sterbefälle Eheschließungen: am 29.07.2006 Daniel Zeisner und Constanze Treu, wohnhaft in Großrinderfeld, Alemannenstr. 12 am 05.08.2006 Peter Leber wohnhaft in Schönfeld, Steglein 3 und Kati Albrecht, wohnhaft in Grünsfeld, Laistr. 15 Sterbefälle: am 31.07.2006 Winfrieda Marquard geb. Memmel, 92 Jahre, wohnhaft Schönfeld, Dorfstr. 16
Vereins- und andere Nachrichten Freiwillige
Feuerwehr
Abt. Gerchsheim Ferienprogramm Die gemeldeten Kameradinnen und Kameraden für das Ferienprogramm am 12.08.06, treffen sich um 13:00 Uhr am Gerätehaus. Anzug: Einsatzkleidung + Polohemd.
Ferienprogramm 2006
Seidenmalerei auf Kissen Freitag, 11. August 2006, von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Kinder ab 5 Jahre können Ihr Talent bei der Seidenmalerei einmal ausprobieren. Unter fachkundiger Anleitung habt Ihr die Möglichkeit ein schönes Kissen herzustellen. Ihr müsst hierzu Pinsel der Stärke 2,4 und 8, einen Bleistift, einen Lappen und einen Wasserbecher sowie 5,-- € für Unkosten mitbringen. Außerdem solltet Ihr alte Kleidung anziehen. Es können maximal 20 Kinder teilnehmen. Meldet Euch deshalb bitte bei Manuela Hofmann unter Telefon Nr. 09344/ 814 an. Treffpunkt: Gerchsheim, „Alm“ am alten Sportplatz
Heimat- und kulturgeschichtliche Führung Freitag, 11. August 2006, von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Heute wandeln wir auf Spuren unserer Vorfahren. Der Heimat- und Kulturverein stellt uns bei einer Wanderung um den Ort die Gemeinde Großrinderfeld von einer ganz anderen Perspektive vor. Bei einem Quiz könnt Ihr anschließend Euer neu erworbenes Wissen testen. Ein kleines Picknick belohnt Euch für Eure Mühen. Bringt bitte 1,-- € für Unkosten mit. Es können maximal 20 Kinder im Alter zwischen 8 und 14 Jahren teilnehmen. Meldet Euch deshalb bitte bei der Gemeinde Großrinderfeld, Tel.: 09349/920-117, bei Rudolf Geiger, Tel.: 09349/409, oder bei Jürgen Gernert, Tel.: 09349/ 1363 an. Auch andere Interessenten können an der Führung gerne teilnehmen. Treffpunkt: Großrinderfeld, am Marktplatz
Wir sammeln KräuterbüschelFreitag, 11. August 2006, 17.00 Uhr bis ca. 20.00 Uhr Das Sammeln von Krauterbüscheln geht auf einen alten Brauch zurück. Die zu einem Strauß gebundenen Blumen werden an Mariä Himmelfahrt (15. August) geweiht. Typische Kräuter sind Alant, Echtes Johanniskraut, Wermut, Beifuß, Rainfarn, Schafgarbe, Königskerze, Kamille, Thymian, Baldrian, Eisenkraut und verschiedene Getreidesorten. Krankem Vieh wurden früher geweihte Kräuter ins Futter gemischt. Kräuterbüschel hingen auch in Scheunen und Häuser, um vor Blitzschlag zu schützen. Bitte bringt eine Schere oder ein Messer für die Blumen mit. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Treffpunkt: Ilmspan, am Gasthaus „Sonnenwinkel“
Kinderbiwak mit Nachtwanderung Freitag, 11. August 2006, ab 17.00 Uhr bis Samstag, 12. August 2006, ca. 10.00 Uhr Nachtwanderung, Lagerfeuer, Nachtmarsch mit Verpflegung und viele Überraschungen erwarten Euch beim Zeltlager der Reservisten. Wir treffen uns am Freitag, dem 11. August, um 17.00 Uhr in Hof Baiertal und beginnen mit dem Aufbau der Zelte. Wer ein Zelt hat, sollte es unbedingt mitbringen. Nehmt ebenso Schlafsack, Luftmatratze usw. mit. Vor Einbruch der Dunkelheit starten wir dann zu unserer Nachtwanderung (Taschenlampe nicht vergessen). Am nächsten Morgen bauen wir unsere Zelte wieder ab. Wer mitmachen möchte, muss sich bei der Gemeinde Großrinderfeld anmelden. Treffpunkt: Hof Baiertal
Waldlehrpfad in GuttenbergFreitag, 11. August 2002, 15.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr Zusammen mit Mama und/oder Papa sowie Oma und Opa wollen wir den Waldlehrpfad in Guttenberg durchlaufen. Ihr werdet feststellen, dass es dort sehr viel zu sehen und zu erleben gibt. Eingeladen sind Kinder im Alter bis 6 Jahre. Bringt bitte Essen und Getränke selbst mit. Anmelden könnt Ihr Euch bei Sabine Götzinger, Tel.: 09344/1303. Treffpunkt: Guttenberg am Parkplatz
Wanderung durch die FlureSamstag, 12. August 2006, ab 9.30 Uhr Am 15. August 2062, dem Fest „Maria Himmelfahrt“, werden in der Kirche traditionell Würzbüschel geweiht. Wir wandern am 12. August durch die Flure um Gerchsheim, um Kräuter für Würzbüschel zu sammeln. Würzbüschel findet man in vielen Häusern. Sie sind eine Zierde mancher Wohnzimmer und auch ein beliebtes Geschenk. Karin Seubert und das Team der Frauengemeinschaft laden alle interessierten Kinder zum gemeinsamen Kräuter sammeln ein. Bringt bitte eine Schere und Getränke mit. Es sind auch interessierte Frauen herzlich eingeladen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Treffpunkt: Gerchsheim, an der Viehwaage - Steinstraße
Ein Tag mit der Feuerwehr in GerchsheimSamstag, 12. August 2006, 14.00 bis ca. 17.00 Uhr Die Feuerwehren haben vielfältige Aufgaben. Dazu gehört neben der Brandbekämpfung vor allem auch die Brandverhütung. Die Feuerwehr Gerchsheim möchte Euch einen umfassenden Einblick in ihr Betätigungsfeld geben. Außerdem wird Euch die Ausrüstung vorgestellt sowie eine Einsatzübung gezeigt. Natürlich finden Wasserspiele sowie ein Spritzenwettbewerb statt. Wer Lust hat, kann auch eine Runde mit dem Feuerwehrauto fahren. Zu diesem feuchtfröhlichen Nachmittagsvergnügen solltet Ihr auch Handtuch und trockene Kleidung mitnehmen. Teilnehmen können 30 Kinder im Alter zwischen 5 und 12 Jahren. Wer mitmachen möchte, meldet sich bei der Gemeinde Großrinderfeld, Tel: 09349/920 117 an. Das Programm endet am alten Sportplatz. Treffpunkt: Gerchsheim, am Feuerwehrgerätehaus
Kinderdisco mit Mini-Playback-ShowSamstag, 12. August 2006, von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr Eine Woche nach Ferienbeginn wollen wir so richtig feiern. Im Jugendzentrum in Schönfeld findet für Euch eine Mini-Playback-Show mit verschiedenen Spielen statt. Natürlich werden die neuesten Scheiben für Euch aufgelegt. Wer an der Playback-Show teilnehmen möchte, sollte sein Lied auf CD bitte mitbringen. Viel Spaß! Es ist keine Anmeldung erforderlich. Es können Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 7 und 14 Jahren teilnehmen. Unkostenbeitrag: 2,-- €. Anmeldungen nimmt Daniel Wülk, Tel.: 09344/623 entgegen. Treffpunkt: Schönfeld am Jugendzentrum
Wir backen Waffeln mit Obstsalat Montag, 14 August 2006, 10.30 Uhr bis ca. 12.00 Uhr Anja Schmitt verrät Euch heute einige tolle Waffel-Rezepte. Dabei dürft Ihr unserer Köchin nicht nur über die Schulter schauen, sondern auch aktiv mitbacken. Anschließend wollen wir die Waffeln gemeinsam zu einem leckeren Obstsalat verspeisen. Zu diesem Kochkurs sind eine saubere Schürze sowie 3,-- € Unkostenbeitrag mitzubringen. Anmeldungen nimmt Anja Schmitt, Tel.Nr.: 0160/6891260 ab 20.30 Uhr entgegen. Es können max. 15 Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren teilnehmen. Treffpunkt: Gerchsheim, Sportgaststätte
Aus altem Schuh wird dekorativer BlumentopfMittwoch, 16. August 2006, 14.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr Im Jahreskalender rückt der Herbstanfang immer näher. Der TSV Gerchsheim möchte Euch mit einem Bastelnachmittag auf diese Jahreszeit einstimmen. Unter fachkundiger Anleitung möchten wir heute aus einem alten Schuh, einen dekorativen Blumentopf mit Euch basteln. Mitzubringen sind: ein alter Schuh, Pinsel, Wasserbecher, alte Kleider sowie 2,50 € für Materialkosten. Anmelden müsst Ihr Euch bei Sabine Wörner, Tel.: 09344/1697. Es können max. 10 Kinder ab 5 Jahre teilnehmen. Treffpunkt: Gerchsheim, „Alm“ am alten Sportplatz
„Erlebniswelt Blockflöte“ – Fahrt nach Fulda Donnerstag, 17. August 2006, von 9.00 Uhr - 18.00 Uhr Die Jugendmusikschule fährt Euch heute in die „Erlebniswelt Blockflöte“ nach Fulda. Bei einer Maxi-Führung durch das Blockflötenmuseum dürft Ihr auch einen Blick in die Blockflöten-Werkstatt werfen. In der „Klangwelt“ bleibt Euch etwas Zeit zum Experimentieren und Selber bauen. Nach ca. 2 ½ Stunden wartet ein leckeres Picknick auf Euch. Bitte bringt 8,-- € für die Fahrt, 1,-- € für ein von Euch selbst gefertigtes Werkstück sowie ein kleines Lunchpaket mit. Für bis zu 50 Kinder von 7 bis 13 Jahren. Anmeldungen nehmen bis 31. Juli Helga Salzmann, Tel.: 09344/374 sowie Beate Baumann, Tel.: 09349/796, entgegen. Treffpunkt: Grund- und Hauptschule in Gerchsheim
Fahrradtour und Minigolf Donnerstag, 17. August 2006, von 10.00 Uhr - 16.00 Uhr Die Fahrradtour des SV Schönfeld führt Euch heute in den Guttenberger Forst. Nach einem zünftigen Picknick könnt Ihr Euer Können an der Minigolf-Anlage unter Beweis stellen. Teilnehmen können 20 Kinder im Alter zwischen 7 und 11 Jahren. Unkostenbeitrag: 4,-- €. Anmeldungen nimmt Monika Gentner, Tel.: 09344/1501 bis 13. August entgegen. Ein Fahrradhelm sowie eine Getränkeflasche für unterwegs sind mitzubringen. Treffpunkt: Schönfeld, an der Kapelle
Wir basteln tierische MiniTonis und LöffelkerlchenFreitag, 18. August 2006, 14.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr Alltägliche Gegenstände werden heute zu wahren Schmuckstücken. Gemeinsam mit Sabine Wörner und Petra Raudenkolb basteln wir tierische MiniTonis und Löffelkerlchen. Ihr müsst hierzu lediglich Schere, Klebstoff, Pinsel, Wasserbecher sowie 2,-- € mitbringen. Es können 15 Kinder im Alter ab 5 Jahre teilnehmen. Anmeldungen Sabine Wörner, Tel.: 09344/1697. Treffpunkt: Gerchsheim, „Alm“ am alten Sportplatz
Gartenrallye in Gerchsheim Samstag, 19. August 2006, 13.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr Heute entführt Euch der Obst- und Gartenbauverein Gerchsheim, tastend, fühlend, riechend und natürlich schmeckend in das Gerchsheimer Gartengelände. Ihr werdet feststellen, dass ein bunter Nutzgarten im Sommer sich als wahres Schlaraffenland entpuppt. Anmelden können sich 20 Kinder im Alter zwischen 5 und 12 Jahren bei Erich Erlenbach, Tel.: 09344/478. Treffpunkt: Gerchsheim, im Gartengelände
Sterne gucken in Gerchsheim Samstag, 19. August 2006, 20.30 Uhr bis ca. 01.00 Uhr Heute entführt Euch der Astronom Winfried Berberich in die unendliche Weite des Universums. Bei sternenklarem Himmel könnt Ihr den Mond, Planeten, Galaxien und Nebel beobachten. Zum besseren Verständnis erhaltet Ihr zu Beginn eine theoretische Einführung in die Wissenschaft der Astronomie. Erwachsene dürfen als Begleitpersonen gerne mitkommen. Nehmt bitte Eure Ferngläser mit. Bei wolkenverhangenem Himmel muss diese Veranstaltung leider ausfallen. Anmelden können sich 12 Kinder im Alter zwischen 8 und 18 Jahren bei Winfried Berberich, Tel.: 09344/815. Treffpunkt: Gerchsheim, Margeritenstraße 2
Kinder- und Jugendtrial mit dem Quad Samstag, 19. August, 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr und 20. August 2006, von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr Das Quad-Action-Team ist mittlerweile in ganz Deutschland für guten Sport rund um das Quad bekannt. Heute habt Ihr die Möglichkeit einmal selbst auf einem Quad zu fahren. Am Samstag, 19. August, müsst Ihr Euch von 12.00 -13.00 Uhr Anmelden. Danach werdet ihr bis ca. 16.00 Uhr von erfahrenen Piloten im Umgang mit dem Fahrzeug geschult. Am Sonntag, 20. August, beginnt um 9.00 Uhr der Wettkampf im Kinder und Jugendtrial. Die Siegerehrung findet im Anschluss um ca. 14°° Uhr statt. Der Unkostenbeitrag liegt bei 10, --€. Darin enthalten sind eine Bratwurst und ein Getränk. Bitte bringt falls vorhanden, einen Helm sowie festes Schuhwerk mit. Die Einverständniserklärung ist von einem Erziehungsberechtigten bei der Anmeldung am Samstag zu unterschreiben. Anmeldungen nimmt Franz–Josef Stang in Schönfeld entgegen, Tel.09344/929076. Dabei sein können 45 Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 17 Jahren. Die stille Schönheit der Kartoffel entdeckenFotowettbewerb des Landwirtschaftsamtes – Erster Preis: eine Digitalkamera Das Landwirtschaftsamt des Landratsamts Main-Tauber-Kreis veranstaltet einen Fotowettbewerb mit dem Thema „Kartoffel(n) vor der Kamera“. Er findet im Rahmen der Landesinitiative „Blickpunkt Ernährung“ statt. Einsendeschluss ist am Freitag, 1. September. Die Fotos sollten an diese Adresse gesendet werden: Landwirtschaftsamt Main-Tauber-Kreis, Austraße 6, 97980 Bad Mergentheim. Für weitere Informationen steht das Landwirtschaftsamt unter der Telefonnummer 07931/4827-6325 oder 4827-6307 gerne zur Verfügung.
IHK Heilbronn-Franken Beratung über Öffentliche Finanzhilfen in Bad MergentheimAm Dienstag, 12. September bieten Industrie- und Handelskammer und Handwerkskammer wieder einen gemeinsamen Beratungstag für Finanzierungsfragen mit der Landeskreditbank Baden-Württemberg (L‑Bank) in der IHK-Geschäftsstelle in Bad Mergentheim an. Interessenten können sich zur Vereinbarung eines kostenlosen und persönlichen Beratungsgesprächs an die IHK-Geschäftsstelle Bad Mergentheim, Tel. 07931/9646-0 oder an die Handwerkskammer in Heilbronn, Tel. 07131/791-171 wenden.
Kleiderbasar für Frauen und Mädchen Der Förderverein für das Frauen- und Kinderschutzhaus e.V. im Main-Tauber-Kreis veranstaltet am Samstag, 16. September 2006 von 10.00 bis 13.00 Uhr einen Secondhandbasar für Frauen, Teenies und Girlies im Ev. Gemeindezentrum, Tauberbischofsheim, Würzburger Str. 20. Kleidung ab Gr. 164 kann selbst verkauft und gekauft werden. Tischreservierungen werden unter Tel. 09341 / 77 78 entgegengenommen. Für den kleinen Durst und Hunger gibt es Getränke, Kuchen und Laugenstangen. Der Erlös kommt dem Notruf und der Beratungsstelle "Frauen helfen Frauen" in Tauberbischofsheim zugute, die u.a. Frauen nach körperlicher oder seelischer Gewalt, sowie mit Problemen in Ehe und Partnerschaft beraten und jeden 3. Dienstag im Monat eine Selbsthilfegruppe in der Gartenstr. 6 anbieten. Treffpunkt ist um 19.30 Uhr. Infos oder Terminvereinbarungen unter oben genannter Telefonnummer.
Jugendmusikschule Gerchsheim e.V. Unser Sommerfest war wieder eine sehr gelungene Veranstaltung. Wir bedanken uns bei allen, die in irgendeiner Weise zum Gelingen des Festes beigetragen haben: - den fleißigen Helfern beim Auf- und Abbau - den Helferinnen und Helfern beim Festbetrieb - den Kuchenbäckerinnen - den Musikanten des Jugendorchesters, des Strohnapf express und den Hochhäuser Musikanten - der Musiklehrerin Frau Anja Müller und den Musik- schülern für die gekonnten Darbietungen - Herrn Pfarrer Wolanski und seinen Ministranten für die feierliche Gestaltung des Festgottesdienstes - den zahlreichen Besuchern an beiden Festtagen
Die Vorstandschaft der Jugendmusikschule Gerchsheim e.V.
"Erlebniswelt Blockflöte" - Ausflug nach Fulda Am Donnerstag, den 17. August findet unser Ausflug nach Fulda statt. Abfahrt ist um 9 Uhr an der Grund- und Hauptschule in Gerchsheim. Es sind noch einige Plätze frei. Meldet Euch bitte bei Helga Salzmann, Tel. 09344/374 oder Beate Baumann 09349/796 an. Näheres zu dieser Fahrt könnt Ihr dem Ferienprogramm entnehmen.
Deutsche Meisterschaft ATV & Quad-Trial 19.-20.August 2006 in Ilmspan im Gelände „Schweinsgrube“
Samstag 19.08.06ab 10.00 – ca. 17.00 Uhr Erwachsenen Trial 5. Lauf der DM 12.00 – 17.00 Uhr Test der angemeldeten Kinder für das Jugendtrial
Sonntag 20.08.06 ab 9.30 – 13.30 Uhr Quadpulling und Fun-Spiel 9.00 Uhr Start zum Jugendtrial ca. 14 Uhr Siegerehrung
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Grundstückspflege Am Mittwoch, den 16. August treffen wir uns um 17 Uhr zu einem gemeinsamen Arbeitseinsatz bei Eugen Steinbach.
Jugendsport TuS Großrinderfeld, TSV Gerchsheim und SV Schönfeld A + B – Jugend Trainingsbeginn für die A- und B-Jugend ist Mittwoch der 23.08.06 um 19.00 Uhr in Gerchsheim.
Großrinderfeld Frauengymnastikgruppe Am Mittwoch, 16.08.2006 wird gelaufen. Wir treffen uns um 19.30 Uhr an der Turnhalle. Bei Regen entfällt die Stunde.
Wandern in der Natur Gemarkung Großrinderfeld Mittwoch 14.00 Uhr Treffen vor dem Rathaus Großrinderfeld.
Walking-Gruppe Großrinderfeld Wir treffen uns zum gemeinsamen Walken am Dienstag, 15.08.2006, um 18.00 Uhr, am Waldrand des Gemeindewaldes Donnerstag, 17.08.2006, um 08.30 Uhr, am Bauhof Samstag, 19.08.2006, 14.30 Uhr, am Waldrand des Gemeindewaldes.
Alle die Lust an Bewegung und frischer Luft haben, sind hierzu herzlich eingeladen.
Es werden auch wieder Kuchenspenden für das Riesfest benötigt. Wer Interesse hat, einen Kuchen zu backen und zu spenden, möchte sich bitte unter 95897 oder per Email an monimeni@gmx .de.
Montag und Freitag: 20.00 Uhr Senioren
Hallo ihr Wasserratten! In den Sommermonaten fahren wir bei Freibad-Wetter n i c h t ins Hallenbad!! Eure DLRG Großrinderfeld
Frauenkreis Am Dienstag, den 26. September und Montag, den 09. Oktober finden chinesische Kochkurse mit Frau Wang statt. Da diese Kurse im VHS- Heft öffentlich ausgeschrieben werden, möchten wir vor Erscheinen dieses Heftes die Kurse für unseren Frauenkreis, bzw. für interessierte Frauen aus Großrinderfeld buchen. Dazu brauchen wir die Namen und die verbindliche Anmeldung. Deshalb liegt eine Liste bei der Bäckerei Dürr aus, auf der sich alle Interessierten bis Ende August einschreiben können. Man kann einen oder auch beide Kurse belegen. Der Kochabend kostet ca. 12 €.
Altenwerk Fahrt zum Modemarkt Adler in Haibach Am Dienstag, den 26.Sept. 2006 wollen wir den Modemarkt Adler in Haibach besuchen. Abfahrt in Großrinderfeld um 8.30 Uhr Frühstück, Modenschau und Einkaufsbummel sowie Mittagessen im Modemarkt. Zum Abschluss Schiffsrundfahrt in Miltenberg. Rückkehr in Großrinderfeld ca. 17.00 Uhr. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen. Anmeldung bitte ab sofort und weitere Infos bei Monika Häusler Tel.: 481.
G e r c h s h e i m
TSV – Gerchsheim
ENTSCHULDIGUNG! Hier mit entschuldigt sich der Sportverein bei Fam. Wagner, welche durch den Rasenmäher des TSV am Sonntag belästigt wurde. Nachdem die Polizei sich am Montag mit uns in Verbindung setzte, wird nun eine Entschuldigung fällig. Nochmals ENTSCHULDIGUNG! Der TSV Gerchsheim
I. und II. Mannschaft Am Sonntag, den 13. August haben wir ein Vorbereitungsspiel gegen Wenkheim. Das Spiel ist auf dem „neuen“ Sportplatz. Beginn ist um 15.30 Uhr.
Obst- und Gartenbauverein Gerchsheim e.V. Am Samstag, den 12.08.06 ab 9.00 Uhr können die bestellten Erdbeerpflanzen bei Margarete Breunig abgeholt werden.
A V C – Gerchsheim Am Freitag, den 11.08.06 ist um 20.30 Uhr Sitzung im Badischen Hof.
S c h ö n f e l d
SV Schönfeld
I. MannschaftAm Sonntag, den 13. August treffen wir in der 2. Pokalrunde auf den SV Zimmern. Spielbeginn ist um 17.00 Uhr in Zimmern. Es wäre schön, wenn wir wieder durch zahlreiche Fans – wie beim letzten Spiel gegen den FC Wertheim/Eichel – unterstützt werden.
Nordic Walking Gruppe Schönfeld Wer etwas für seine Fitness tun möchte, kann sich uns gern anschließen. Wir treffen uns jeden Dienstag um 19.00 Uhr und jeden Donnerstag um 19.30 Uhr am Käppele in Schönfeld. Weitere Informationen bei Virina Bach Tel.: 1671
Obst- und Gartenbauverein 1936 Schönfeld e.V. Vorankündigung: Am kommenden Freitag, den 18. August findet um 19.00 Uhr unsere nächste Vorstandssitzung statt. Ort wird mit separater Einladung bekannt gegeben.
Wir weisen nochmals auf unseren Ausflug am 26. August in die Pfalz hin. Es sind noch Plätze frei. Wer noch mitfahren will, möchte sich umgehend beim 1. Vorsitzenden anmelden, da wir die Teilnehmerzahl für die Führung weitermelden müssen. Nähere Infos siehe Beilage Mitteilungsblatt.
Musikkapelle Schönfeld Am Sonntag, 13.08.2006 treffen sich alle Musiker und Musikerinnen (in Uniform) um 12.30 Uhr in der alten Schule, um den Gräberbesuch musikalisch zu umrahmen.
I l m s p a n
Zeltlager 2006 Liegengebliebene Sachen z.B. ein blaues Sweet-Shirt Gr. 164, eine beige Nickijacke Gr. 152, 2 Messer, eines mit weißem Plastikgriff, eine hochwertige „Grüne Osramsparlampe“ und ein lila Zelt, können bei Rolf Lindemann Tel.: 09344/929001 abgeholt werden.
Zeltlagerbetreuer Nochmals vielen Dank an „Alle Betreuer“ für das gelungene Zeltlager in Windischbuch. Kurt Deißler, Uli Schrank, Regina u. Jürgen Pabst, Gerald u. Dominik Bauer, Christine Endres, Christian Schmitt, Michaela Klug, Michaela Kraus, Wolfgang Rappert, Tatjana u. Natalie Carolan, Jürgen Brennfleck, Walter Fitterer u. Steffi Holzapfel. Rolf Lindemann
Obst- und Gartenbauverein Ilmspan e.V. Ferienprogramm: Kräuterbüschel Wir laden alle Kinder und Erwachsene zum Kräuterbüschel-Sammeln ein. Treffpunkt am Freitag, den 11. August, 17.00 Uhr beim Sonnenwinkel. Schere oder Messer nicht vergessen. Die gesammelten Kräuterbüschel werden voraussichtlich am Mittwoch, den 16. Aug. geweiht.
Großrinderfeld
Samstag, 12.08.: Seliger Karl Leisner, Priester, Märtyrer (1945)
Sonntag, 13.08.: 19. Sonntag im Jahreskreis
keine Andacht! Dienstag, 15.08.: Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel
Donnerstag, 17.08.:
Samstag, 19.08.: Hl. Johannes Eudes, Priester, Ordensgründer (1680)
Sonntag, 20.08.: 20. Sonntag im Jahreskreis
keine Andacht! Gottesdienste auswärtsSamstag, 12.8.: Werbachhausen 17.30 Uhr Amt Sonntag, 13.8.: Wenkheim 9.00 Uhr Amt Samstag, 19.8.: Wenkheim 17.30 Uhr Amt Sonntag, 20.8.: Werbachhausen 9.00 Uhr Amt
Das Pfarrbüro ist am Freitag, dem 18. August geschlossen.
Allen herzliche Grüße Euer Pfarrer Volker Ochs
Gerchsheim
Samstag, 12.08.06 - Sel. Karl Leisner, Priester, Märtyrer (1945) – Vorabendmesse zum 19. Sonntag im Jahreskreis
Montag, 14.08.06 – Hl. Maximilian Maria Kolbe, (Märtyrer 1941)
Dienstag, 15.08.06 - Mariä Aufnahme in den Himmel – Hochfest der Schutzpatronin unserer Erzdiözese
Donnerstag, 17.08.06 - Hl. Messe v. Tag
Samstag, 19.08.06 14.00 Uhr Taufe des Kindes Lenja Troch Sonntag, 20.08.06 - 20. Sonntag im Jahreskreis
Ministranten – Termine Ich möchte die Ministrantinnen und Ministranten daran erinnern, dass am Dienstag, den 15.August am Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel in der Eucharistiefeier um 19. 00 Uhr die Feiertagsordnung gilt.
Ilmspan
Sonntag, 13.08.06 - 19. Sonntag im Jahreskreis (Patrozinium - St. Laurentius)
Montag, 14.08.06 – Hl. Maximilian Maria Kolbe, (Märtyrer 1941)7.30 Uhr gestift. Hl. Messe f. Fam. Walper u. Waldherr u. Angeh. Mittwoch, 16.08.06 - Hl. Messe von Mariä Aufnahme in den Himmel – Hochfest der Schutzpatronin unserer Erzdiözese
Freitag, 18.08.06 – Hl. Messe v. Tag
Sonntag, 20.08.06 - 20. Sonntag im Jahreskreis
Schönfeld Sonntag, 13.08.06 - 19.Sonnatg im Jahreskreis (Gelöbnistag - St. Laurentius)
Dienstag, 15.08.06 - Mariä Aufnahme in den Himmel – Hochfest der Schutzpatronin unserer Erzdiözese
Donnerstag, 17.08.06 - Hl. Messe v. Tag
Freitag, 18.08.06 - Hl. Messe v. Tag
Samstag, 19.08.06
Kinderzeitung für den Sonntag In unseren Kirchen in Gerchsheim, Ilmspan und Schönfeld liegt ab jetzt die " Kinderzeitung für den Sonntag" kostenlos zum Mitnehmen aus. Darin wird das Evangelium des kommenden Sonntags vorgestellt, zum Selbstlesen, Vorlesen und Ausmalen. Außerdem findet ihr darin Informationen über Aktivitäten und Aktionen der Kirche, speziell für Kinder. Schaut mal in der Kirche vorbei und nehmt euch das Blatt mit! Schöne Ferien und einen erholsamen Urlaub wünscht Ihnen allen Pfr. Boguslaw Wolanski
Kleine Weisheiten… (Theresia v. Avila ) Tue im Leben zuerst das Notwendige, dann das Nützliche und dann erst das Angenehme.
Allen liebe Grüße, schöne Ferien und frohe Urlaubstage Euer Josef Kühner, Pfr.
Evangelische Kirchengemeinde Wenkheim
Zusagen und Anfragen Gottes: Durch die Liebe diene einer dem andern. Galater 5,13 Sonntag, 13.08.2006
Montag, 14.08.2006
DIENSTAG, 15.08.2006
Mittwoch, 16.08.2006
Donnerstag, 17.08.2006
Sonntag, 20.08.2006
Pfarrer Habiger ist in der Zeit v. 04.-27.08. nicht im Dienst. Die Kasualvertretung übernimmt v. 04.-24.08. Pfarrerin Andrea Schweizer aus Niklashausen (Tel. 09348/240) und in der Zeit v. 25.-27.08. Pfarrerin Heike Dinse aus Külsheim (Tel. 09345/1688)
Das Pfarrbüro ist in der Zeit v. 04.- 18.08. nicht besetzt.
Familienanzeigen und Werbung
Wir machen Urlaub vom 21.08. bis 02.09.06
Werner Döpfert Schuhmacherei Hindenburgstr. 19 97956 Wenkheim Tel.: 09349/1723
Nächster TÜV – Termin für sämtliche Fahrzeuge
am Donnerstag, 17. August 2006 ab 13.00 Uhr und am Donnerstag, 24. August 2006 ab 13.00 Uhr
Reiner Schäfer KFZ-Meisterbetrieb Landmaschinen-Schlosserei 97950 Gr.-Schönfeld, Tel.: 09344/261
Junghennen bis legereif, Gänse, Enten, Puten und Mastküken-Verkauf (mehrfach schutzgeimpft) Gänse und Puten vorbestellen! Dienstag, den 15.08. 2006 Großrinderfeld, Rathaus 17.45 Uhr Schönfeld, Warenlager 18.00 Uhr Gerchsheim, Rathaus 18.10 Uhr Geflügelhof Josef Schulte 33129 Westenholz - Tel.: 05244/8914, Fax 05244/77247 Nachfolger vom Geflügelhof Borgmeier, Aixheim
In der Zeit vom 21.08.06 bis einschl. 03.09.06 ist die Praxis wegen Urlaub geschlossen. Vertretung: Herr Dr. med. Faulstich in Kleinrinderfeld sowie alle Ärzte der Dienstgruppe.
Praxis Dr. med. L. Münch Würzburger Str. 17 97268 Kirchheim
In einer Stunde ist alles vorbei
Das Deutsche Rote Kreuz führt
am Freitag, 25. August 2006, 14.30 – 19.30 Uhr in Werbach / Wenkheim, in der Schule / Halle, Andreas-Kneucker-Straße
eine Blutspendeaktion durch.
D A N K S A G U N G
Die vielen Beweise der Anteilnahme am Tod unserer Mutter
Augusta Michel1912 - 2006
waren uns Trost und Beistand. Besonderen Dank sagen wir - H. Pfr. Zenon Malyszek für die feierliche Gestaltung des Requiems und der Beisetzung - den Frauen für den Grabgesang und allen, die ihre Verbundenheit durch die Mitfeier und Teilnahme, auch in Wort und Schrift und durch Hl.-Messe-Spenden, zum Ausdruck brachten. Herzliches Vergelt`s Gott.
Großrinderfeld, Bad Kissingen, Reicholzheim, 12. August 2006
Franz Michel mit Familie Hubert Michel mit Familie Christine Wolz mit Familie
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Saure Lebensmittel machen nicht krank
Immer wieder wird behauptet, Fleisch, Milch, Eier und Brot könnten zur Übersäuerung des Körpers führen und dadurch krank machen. „Ein gesunder Körper puffert das problemlos ab“, widerspricht Heidi Schworm, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Im Stoffwechsel entstehen insbesondere nach dem Verzehr eiweißreicher tierischer Lebensmittel und von Getreide Säuren. Der Begründer der Trennkost Howard Hay machte ‚saure’ Lebensmittel für verschiedene Krankheiten wie Rheuma, Gicht oder Darmerkrankungen mitverantwortlich. „Natürlich gibt es Krankheiten, die durch falsche Ernährung und Bewegungsmangel entstehen“, meint Verbraucherschützerin Schworm „aber normalerweise scheidet ein Organismus Säureüberschüsse beim Atmen, Schwitzen und über die Nieren aus.“ Pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse und Obst enthalten reichlich basisch wirkende Mineralstoffe und Spurenelemente, die im Stoffwechsel anfallende Säureanteile neutralisieren. Säuren im Obst wie Zitronen- oder Apfelsäure sind unproblematisch, da sie zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut werden. Die von Anhängern der Übersäuerungstheorie empfohlene regelmäßige Überprüfung des pH-Wertes im Harn ist aus medizinischer Sicht nicht notwendig. Und basisch wirkende Nahrungsergänzungsmittel in Pulver- oder Tablettenform nutzen vorwiegend denen, die daran verdienen. Wer ausreichend, also täglich gut zwei Liter (Mineral-)Wasser oder ungesüßten Früchte- oder Kräutertee trinkt, am Tag etwa fünf Portionen Obst und Gemüse isst, den Fleischgenuss auf ein bis zwei Mahlzeiten wöchentlich beschränkt und sich regelmäßig bewegt, braucht sich keine Gedanken um das Säure-Basen-Verhältnis seines Körpers zu machen. Am Ernährungstelefon informieren die Expertinnen der Verbraucherzentrale montags bis donnerstags zwischen 15 und 18 Uhr unter der Nummer 0900-1-77 44 42 über gesundes Essen. (1,75 Euro/min aus dem deutschen Festnetz, sekundengenaue Abrechnung).
@@Serienfax@@ @@TERMIN
30.06.2005 00:05@@ @@nummer «VorFax»«Fax»@@ @@betreff «Firma», «Vorname» «Name»@@ Große Defizite beim Verbraucherschutz
Telefon-, Fax- und Email-Werbung bei Privatpersonen ist in Deutschland verboten, wenn keine Einverständniserklärung der Umworbenen vorliegt. Dennoch ist sie alltäglich. Viele Menschen empfinden es als Belästigung oder Unverschämtheit, wenn sie in ihrer Privatsphäre damit konfrontiert werden – so das Ergebnis einer gemeinsamen Umfrage der Verbraucherzentralen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland von Mai bis Mitte Juli 2006. 3500 Menschen haben sich daran beteiligt. Unerwünschte Anrufe
von Call-Centern oder durch Bandansagen kennen 94 % von ihnen aus eigener Erfahrung.
Vor allem am Abend und am Wochenende erregen die Ärger – Betroffene berichten
von Telefonterror oder Beleidigungen, wenn sie nicht auf Werbeangebote
eingehen. Besonders häufig waren Anrufe von Telefonanbietern, die
Verbraucherinnen und Verbraucher zum Vertragsabschluss bewegen wollten und oder
gar Verträge ‚untergeschoben’ haben. Über Werbe-Mails (SPAM) beklagen sich vor
allem die Baden-Württemberger: 72 Prozent. Sie monieren dabei die unzureichende
Wirkung von SPAM-Filtern sowie den Zeit- und Kostenaufwand für die Beseitigung
der lästigen Mails. Angesichts der offensichtlichen Missstände fordern die Verbraucherzentralen die politisch Verantwortlichen auf, die unhaltbare Belästigung von Privatpersonen durch unerwünschte Werbung mit konsequentem Handeln zu beenden. Hintergrundinformationen im Internet unter www.vz-bw.de/werbung-als-plage .
Ratgeber neu aufgelegt Wärmedämmung vom Keller bis zum Dach
Nicht nur steigende Energiepreise und die drohende Mehrwertsteuererhöhung, sondern auch hochsommerliche Hitze sind Gründe, sich jetzt mit dem Thema Wärmedämmung zu beschäftigen. Der neu aufgelegte Ratgeber der Verbraucherzentralen informiert zu Dämmstoffen und –maßnahmen. Normalerweise wird Wärmedämmung eingesetzt, um Wohnräume vor teuren Heizwärmeverlusten zu schützen. Eine gute Wärmedämmung kann ihre Qualitäten allerdings auch derzeit beweisen: Liegen die Außentemperaturen über 30 Grad, trägt sie zu angenehm kühlen Räumen bei. Was beim Thema Wärmedämmung im Neubaubereich und bei der Sanierung bestehender Immobilien zu berücksichtigen ist – ob es um Luftdichtheit, Feuchteschutz, Materialien oder Kosten geht, erläutert der 186-seitige Ratgeber leicht verständlich. 23 Dämmstoffsteckbriefe informieren über die physikalischen Eigenschaften der unterschiedlichen Materialien, Baustoffklassen, Dicken, sinnvolle Einsatzbereiche, Kosten und die bauaufsichtliche Zulassung. Was diese Eigenschaften bedeuten, wird ausführlich erklärt. Eine Liste mit weiterführender Literatur rundet den Ratgeber ab. ‚Wärmedämmung - vom Keller bis zum Dach’ kommt für 12,40 Euro per Post mit Rechnung ins Haus. Bestelladresse: Versandservice der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, Heinrich-Sommer-Str.13, 59939 Olsberg, Fax 02962 / 80 01 49 oder per Email an: broschueren@vz-bw.de
Info Landratsamt Main-Tauber-Kreis Winterraps: Empfehlungen zur anstehenden HerbstaussaatErnte im Main-Tauber-Kreis größtenteils eingefahren – Winterrapsergebnisse vom Versuchsfeld in Boxberg-Schwabhausen liegen vor Die Ernte ist im Main-Tauber-Kreis größtenteils eingefahren. Jedoch wurde sie in den Höhengemeinden wegen der fast täglichen Niederschläge zeitweise unterbrochen. Hier stehen teilweise noch sehr große Sommergersten- und Winterweizenflächen, vereinzelt auch noch Winterrapsflächen, zum Drusch an. Die Mähdrescher stehen in den Startlöchern, und bei trockener Witterung wird auch hier die Ernte bis Mitte August abgeschlossen sein, laut Uwe Helmich vom Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis „hoffentlich ohne weitere Ertrags- und Qualitätsverluste.“ Für die noch stehenden Herbstkulturen wie Mais, Zuckerrüben und Sonnenblumen sowie für die laufende Bodenbearbeitung sei der Regen der letzten Woche allerdings dringend notwendig gewesen. „Die Ernte ist also noch nicht vollständig abgeschlossen, aber der Landwirt muss bereits Entscheidungen zur anstehenden Winterrapsaussaat treffen“, fasst Helmich zusammen. Neben einer strohverrottungsfördernden Bodenbearbeitung spiele die Sortenwahl eine entscheidende Rolle. Im Herbst würden bereits zirka 70 Prozent der Ertragsleistung des Winterrapses festgelegt.
Aufgrund der Druschergebnisse vom Zentralen Versuchsfeld in Boxberg-Schwabhausen gibt das Landwirtschaftsamt folgende Empfehlungen zur anstehenden Winterrapsaussaat:
Am Versuchsfeld wurde über alle Sorten hinweg ein Durchschnittsertrag von 39,7 Dezitonnen pro Hektar erreicht. Die Ergebnisse sind wie folgt zu lesen: Sorte / Relativertrag:
· Empfohlene Hybridsorten: Elektra (H) / 107; Trabant (H) / 105; Baldur (H) / 99; zum Probeanbau als neue Sorte empfohlen: Taurus (H) / 104 · Empfohlene Liniensorten: NK Fair / 112 · Weitere Sortenergebnisse vom Versuchsfeld: Smart / 97; Monarch / 84; NK Bravour / 97; Aragon / 100; Verona / 87; Oase / 96; Expert / 108; Titan (H) / 97; Libretto (H) / 105; Alkido (H) / 103; SW Calypso (H) / 100; ES Betty (H) / 101; PR45D01 (H) / 95
Das Amt beschreibt die Sorten folgendermaßen: · Elektra (H): Express als Mutterlinie, ertragsstärkste Hybride in Schwabhausen und in Baden-Württemberg, kürze- rer und standfester Typ, gute Herbst- und Frühjahrsentwicklung. · Trabant (H): in Schwabhausen gutes, in Baden-Württemberg nur durchschnittliches Ergebnis, gute Standfestigkeit, für frühere Saaten geeignet, allerdings auf besseren Böden. · Baldur (H): in Schwabhausen nur durchschnittlich, in Baden-Württemberg aber gutes Ergebnis, Ölgehalt mittel bis hoch, höhere Anfälligkeit für Sclerotinia, mittlere Winterhärte, gute Praxisergebnisse. · Taurus (H): gute Erträge in den Landessortenversuchen, hoher Ölertrag bei durchschnittlicher Gesundheit. · NK Fair: ertragsstärkste Sorte in Schwabhausen, in Baden-Württemberg leicht überdurchschnittlich, auch über durchschnittliche Erträge in Bayern, gute Standfestigkeit und frühe Abreife, gute Phomatoleranz
Ein guter Rapsbestand hat nach Mitteilung des Landwirtschaftsamtes vor dem Eintritt der Winterruhe einige Anforderungen zu erfüllen: Der Wurzelhalsdurchmesser sollte zirka einen Zentimeter bei einer Wurzellänge von zirka 20 Zentimetern betragen. Der Raps sollte vor dem Winter acht bis zehn Laubblätter ausgebildet haben. Alle ackerbaulichen Maßnahmen müssen auf die Wurzelausbildung ausgerichtet werden (Wasserversorgung bei Trockenheit). Aussaatbedingungen und Saatbeetzustand gehen vor Saattermin. Entscheidend ist schon zur Ernte der Vorfrucht die Strohverteilung, sie muss am Mähdrescher optimiert werden. Fehler, die hier gemacht wurden, können bei der Bodenbearbeitung nicht wieder gutgemacht werden. Der optimale Saattermin für Raps liegt um den 15. bis 25. August. Zur Aussaatstärke gilt die Grundaussage „Es wird eher zu dick als zu dünn gedrillt“. Zu dicke Bestände sind sehr viel stärker lagergefährdet. Schneckenprobleme können nicht durch Saatstärke, sondern durch Schneckenkorn und begleitende Maßnahmen gelöst werden, denn die Schnecken fressen bei dichter Saat nicht einfach jede dritte Pflanze. Die Saatstärke ist ein wichtiges Regulativ, um die Vorwinterentwicklung zu steuern. Zu hohe Saatstärken führen zu einem gegenseitigen Hochschieben des Vegetationskegels mit der Gefahr der Auswinterung. Zu dichte Bestände bilden kleine Pflanzen mit wenig Blättern und geringer Seitentriebverzweigung. Liniensorten sollten bei normalen Saatbedingungen um den 25. August mit 50 bis 70 keimfähigen Körnern pro Quadratmeter gesät werden. Unter optimalen Saatbedingungen und bei guter Sätechnik reichen auch 40 bis 45 Körner pro Quadratmeter. Hybridsorten sollten aufgrund der raschen Jugendentwicklung dünner, mit 35 bis 50 keimfähigen Körnern pro Quadratmeter, gesät werden. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Tausendkorngewichte beim Raps ist es zwingend erforderlich, die Aussaatstärke in Kilogramm je Hektar vor der Aussaat genau zu ermitteln. Ein ganz besonderes Augenmerk gilt der Schneckenbekämpfung. Ein wichtiger Baustein der Schneckenbekämpfung ist das exakte Walzen unmittelbar nach der Rapssaat, vor allem auf gepflügten Flächen. Das Walzen verringert den Hohlraumanteil für die Schnecken und bringt noch eine gewisse Krümelung und somit einen höheren Feinerde-Anteil. Abschließend rät das Landwirtschaftsamt, den Schneckenbefall ständig zu kontrollieren, indem zum Beispiel feuchte Jutesäcke oder Bretter ausgelegt werden, unter die Schneckenkorn ausgestreut wird. Weitere Ergebnisse und Auswertungen stellt das Kreislandwirtschaftsamt in seinen Abendveranstaltungen „Rat zur Saat“ Ende August bis Anfang September vor. Termine können der örtlichen Presse entnommen werden. Zur Beratung bei Anbaufragen steht das Kreislandwirtschaftsamt unter den Telefonnummern 07931/4827-6316, -6336, -6321 und -6321 zur Verfügung.
|
![]() Neueste Forum Posts
![]() ![]() Categories Menu
![]() ![]() Other Stories
![]() |
:-: Wetter in Großrinderfeld :-: |