Achtung: Dies ist eine historische Web-Site.
Für weitere Infos dazu besuchen Sie https://www.grossrinderfeld.com/.
Alle dynamischen Funktionen, Formulare etc auf dieser Seite sind abgeschaltet.
Datenschutzerklärung
Impressum
![]() |
HauptmenuOnline
There are 1 unlogged user and 0 registered users online.
You are an anonymous user. You can register for free by clicking here |
![]() |
der Gemeinde
Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister ã Copyright 2006 Gemeindeverwaltung * D - 97950 Großrinderfeld * Bezugspreis 3,-- € pro Quartal Telefon Redaktion: 09349 - 920 112 * Telefax: 920 1512 * E-Mail: monika.haeusler@grossrinderfeld.de * Telefon Verwaltung : 09349 - 920 10 * Telefax: 09349 – 920111 * E-Mail: rathaus@grossrinderfeld.de
Amtliche Bekanntmachungen
Annahmeschluss nächstes Mitteilungsblatt Der Annahmeschluss für das nächste Mitteilungsblatt Erscheinungstermin Freitag, 26. Mai 2006, wird wegen des Feiertages Christi Himmelfahrt auf Dienstag, 23.05. 2006, 10.00 Uhr vorverlegt. Wir bitten dies zu beachten.
Nächste Bürgersprechstunde des Bürgermeisters Montag, 22.05.2006 16.00 - 18.00 Uhr im Gemeindezentrum Ilmspan
Montag, 12.06.2006 16.00 – 18.00 Uhr im Rathaus Gerchsheim
Aus der Gemeinderatssitzung vom 17.05.2006
TOP 1 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung vom 26.04.2006 gefassten Beschlüsse
Der Vorsitzende gab bekannt: - der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, im Ortsgebiet Gerchsheim – Kulisse MELAP – Ankaufsverhandlungen mit einem Grundstückseigentümer zu führen. Es handelt sich um ein größeres Grundstück, welches in ein kleines MELAP-Baugebiet umgewandelt werden könnte. Die Verhandlungen sind noch im Gange.
- die Gemeinde hat ein landwirtschaftliches Grundstück an einen Gerchsheimer Bürger verkauft und von diesem ein kleineres Grundstück angekauft.
- im Rahmen der Stadtsanierung Großrinderfeld wurden zwei weitere Modernisierungsvereinbarungen mit zwei Eigentümern abgeschlossen.
TOP 2 Vorstellung des Bebauungsplanentwurfs mit Grün-ordnungsplan und Umweltbericht Gewerbegebiet „Geißgraben II“, OT Gerchsheim Vom Ing.-Büro Walter+Partner wird der Bebauungsplan-entwurf mit Grünordnungsplan und Umweltbericht für das o.g. Gewerbegebiet dem Gemeinderat vorgestellt und erläutert. Die Bebauungsplanentwürfe werden nach Vortrag von Herrn Gräf - Ing. Büro Walter+Partner - zustimmend zur Kenntnis genommen. Es folgt nun die Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 sowie die Beteiligung der Behörden nach § 4 BauGB.
Der Gemeinderat beschließt, 1. den Entwurf zum Bebauungsplan „Geißgraben II“, Gemarkung Gerchsheim und die Begründung in der vorliegenden Form zu billigen.
2. den Entwurf zum Bebauungsplan, die Begründung, die umweltbezogenen Informationen für die Dauer eines Monats im Rathaus zur allgemeinen Information der Öffentlichkeit öffentlich auszulegen. Stellungnahmen zum Entwurf können innerhalb der Auslegungsfrist abgegeben werden. Verspätet abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan gem. § 4a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt bleiben. Ort und Dauer der Auslegung sind ortsüblich bekannt zu geben.
3. die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie die Nachbargemeinden parallel gem. § 4 Abs.1 BauGB zu beteiligen.
14 JA
TOP 3 Windpark Großrinderfeld / Werbach Entscheidung über die Zulässigkeit von Windkraftanlagen auf Werbachhäuser Gemarkung Das Verwaltungsgericht hat nach einer mündlichen Verhandlung die Klage der Gemeinde Großrinderfeld bzgl. der Baugenehmigung für die beiden Windkraftanlagen auf Werbachhäuser Gemarkung abgelehnt. Herr Rechtsanwalt Hannich stellte die rechtliche Situation dar, da der Gemeinderat zu entscheiden hatte, ob gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart weitere Rechtsmittel eingelegt werden sollen.
Der Gemeinderat beschloss, weitere Rechtsmittel einzulegen und das Verfahren mit dem bisherigen Rechtsbeistand weiterzuführen.
14 JA
Kostendeckungszusage der Rechtsschutzversicherung für das weitere Verfahren liegt vor.
TOP 4 Kindergartenbedarfsplan im Gemeindegebiet Groß- rinderfeld für das Jahr 2006/2007 Gem. dem beiliegenden Bericht der Verwaltung wurde die Bedarfsplanung im Benehmen mit den Trägerinnen der vier Kindergärten im Gemeindegebiet Großrinderfeld fortgeschrieben. In der Bedarfsplanung wird auch angestrebt, die Kleinkindbetreuung flächendeckend (vor-läufig möglich in allen vier Ortsteilen) anzubieten und zumindest an einem Standort auch die Ganztageskinderbetreuung zu ermöglichen, so die Verwaltung in ihrem Vortrag. Dies scheint eine Notwendigkeit, die auch grundsätzlich so in den Kirchengemeinden bzw. in den Kindergärten gesehen wird. Die Ganztagesbetreuung wird zukünftig eine wichtige familienpolitische Institution in jeder Gemeinde sein und wird als Standortfaktor für Wohnen und Gewerbe an Bedeutung zunehmen.
Der Gemeinderat beschließt, der vorliegenden Bedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2006/07 zuzustimmen.
14 JA
TOP 5 Sachstandsbericht über Betreuungsformen in der Gemeinde Großrinderfeld Die Notwendigkeit der Ganztageskinderbetreuung in den Kindergärten, zumindest an einem Standort in der Gemeinde wird durchweg von den Kirchengemeinden als Trägerinnen der Kindergärten sowie den Kindergartenleitungen als notwendig und sinnvoll erachtet, so der Vorsitzende. Die Verwaltung schließt sich dieser Einschätzung grundsätzlich an. Soweit ein entsprechender Bedarf in der Gemeinde Großrinderfeld feststellbar ist, konkrete Angebote aber nicht vorhanden sind, können im Falle, dass die Kinder auswärts untergebracht werden, die entsprechenden Aufwendungen von den auswärtigen Trägern der Gemeinde Großrinderfeld in Rechnung gestellt werden. Gesetzlich bestimmt soll werden, dass bei auswärtiger Unterbringung bzw. Betreuung ein Anspruch des jeweiligen Trägers auf Erstattung der fest-gesetzten Beträge von den Wohnortgemeinden der Kindergartenkinder begründet wird. Die Einrichtung einer Ganztageskindergartengruppe ist deshalb familienpolitisch sinnvoll, unterstreicht das Prädikat der Gemeinde als familienpolitisch attraktive Wohnsitzgemeinde und zeigt, dass die Gemeinde Großrinderfeld sowie auch die Kirchengemeinden dieser Betreuungsform offen gegenüberstehen. Bevor jedoch eine endgültige Entscheidung getroffen werden soll, müssen nochmals die einzelnen Anforderungen an den Kindergärten (Ruheraum, Personalausstattung, Essenszubereitung und/oder -abgabe etc.) sowie die Voraussetzungen vor Ort überprüft werden. Im Einvernehmen mit den vier Kirchengemeinden ist entscheidend und deshalb beabsichtigt, zunächst eine Bedarfserhebung für die Betreuungsform Ganztageskindergarten in der Gesamtgemeinde Großrinderfeld durchzuführen und vom Ergebnis die weitere Vorgehensweise abhängig zu machen. Auch für ein mögliches Schulbetreuungsprogramm (Grundschüler, Hauptschüler, zumindest bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres) sind Überlegungen im Gange, da auch diesbezüglich der Gesetzgeber daran festhält, bei entsprechendem Bedarf Betreuungsangebote bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres von den Gemeinden einzufordern. In der Konsequenz ist dies auch nachvollziehbar, da es Familien, aus welchen Interessenslagen heraus auch immer nur dann Freiräume schafft, wenn die Betreuungsformen/-angebote ganzheitlich sowie familien- bzw. bedarfsgerecht vorgehalten werden, um auf familiäre Bedürfnisse reagieren zu können und ggf. Betreuung und Freizeitaktivitäten sinnvoll zu ermöglichen bzw. zu ergänzen. Von der Gemeindeverwaltung wurde deshalb ein Projektansatz „Bürgerdienstleistungskommune mit der Bezeichnung „Bürger KOMM“ entworfen, welcher eine (Ausgangs)grundlage, insbesondere für Betreuungsformen und -angebote in der örtlichen Grund- und Hauptschule darstellen könnte. Dieser Projektansatz wurde dem Gemeinderat in der Sitzung zunächst als Diskussionsplattform zur Kenntnis gebracht.
Der Gemeinderat beschloss, den Sachstand für die Kindergartenganztagesbetreuung im Gemeindegebiet sowie den Projektansatz im Rahmen der Betreuungskonzeption „Bürger KOMM“ für Grund- und Hauptschüler in der Gemeinde zur Kenntnis zu nehmen.
14 JA
TOP 6 Behandlung von Baugesuchen Zwei Baugesuchen gab der Rat seine Zustimmung; ein Gesuch wurde im Kenntnisgabeverfahren vorgestellt.
TOP 7 Fragen von Einwohnern Es ergaben sich keine Anfragen
TOP 8 Verschiedenes / Aktuelle Bekanntgaben und Hinweise Der Vorsitzende gab bekannt:
- Samstag und Sonntag Primiz in Großrinderfeld. Der Gemeinderat wurde um Teilnahme gebeten. Umzug am Sonntag ab 9.00 Uhr in der Schießmauerstraße; Aufstellung 8.45 Uhr. Samstag 18.00 Uhr Empfang Pfarrer Bethäuser um 18.00 Uhr am Blockhaus. Messe um 19.00 Uhr.
- Auch für die Teilnahme am Fest des Obst- und Gartenbauvereines Schönfeld wird seitens des Vorsitzenden um Teilnahme gebeten.
- Arztpraxis in Großrinderfeld; Bestrebungen zur Optimierung sind im Gange. Zur Zeit sind die Verhandlungen mit der Kassenärztlichen Vereinigung soweit gediehen, dass die ärztliche Versorgung in Großrinderfeld weitgehend ambulant vor Ort (auch durch Hausbesuche) aufrechterhalten werden kann, bevor ab Januar 2007 die Arztpraxis in Großrinderfeld mit einem niedergelassenen Arzt wieder im vollem Umfange zur Behandlung offen steht. Eine detaillierte Information erfolgt in Kürze im Amtsblatt.
- Bauarbeiten Würzburger Straße: im Bereich der Mauer Einmündung Schmiedsgasse und im Bereich Treppenaufgang Kirche werden sich kleinere Mehrkosten ergeben.
- nächste Gemeinderatssitzung am 21.06.2006
- Waldbegang des Gemeinderates am 28.06.2006
Die Kurzfassung ersetzt nicht das amtliche Protokoll der jeweiligen Gemeinderatssitzung. Die Rechtmäßigkeit ergibt sich aus den Beschlüssen des Gemeinderates in der Sitzungsniederschrift.
Bekanntmachung
Beschluss des Gemeinderats der Gemeinde Großrinderfeld vom 17. Mai 2006
über die Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB)
und die
Unterrichtung der berührten Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB
für den Bebauungsplan „Geißgraben II“ auf Gemarkung Gerchsheim
Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan Geißgraben II wird mit der öffentlichen Auslegung durchgeführt.
Die Öffentlichkeit hat Gelegenheit sich zur Bebauungsplanung zu äußern.
Zur fachlichen Erörterung der Bebauungsplanung und zur Entgegennahme der Stellungnahmen besteht während der üblichen Dienststunden (montags bis freitags, 8.00 Uhr – 12.00 Uhr, donnerstags von 17.00 – 19.00 Uhr) in Zimmer 17 oder Zimmer 15 Gelegenheit.
Stellungnahmen zur Bebauungsplanung können mündlich, schriftlich oder zur Niederschrift in der Zeit vom 01. Juni 2006 bis zum 03. Juli 2006 bei der Gemeinde abgegeben werden.
Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie die Nachbargemeinden werden parallel gemäß § 4 Abs. 1 BauGB beteiligt.
Großrinderfeld, den 18. Mai 2006 gez. Weis Bürgermeister
Auf den diesbezüglichen Aushang an den Bekanntmachungstafeln der Ortsteile wird hingewiesen.
Bauernmarkt 2006 Der 4. Bauernmarkt mit 7. Straßenkerwe findet am Sonntag, 01. Oktober 2006 in Großrinderfeld statt. Die Gemeinde möchte alle Vereine und Betriebe daran erinnern, bis zum 31. Mai 2006 ihre Teilnahme anzumelden.
Hundekot auf Privatgrundstücken Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass die Verunreinigung von Grundstücken durch Hundekot, z.B. auf Eingangstreppen, eine Ordnungswidrigkeit darstellt, die im Rahmen der Polizeiverordnung der Gemeinde Großrinderfeld bei Anzeige mit Bußgeld geahndet werden kann. Die Hundebesitzer werden um Beachtung gebeten!
Ärztlicher Notfalldienstplan Bereitschaftsdienst von Freitag 19.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr. 20./21.05.2006 Arzt Wolfgang Zöller, Hermann-Löns-Weg 1, 97947 Grünsfeld, Telefon 09346/440 20.05.2006 Obertor-Apotheke, Lauda 21.05.2006 Hubertus-Apothke, Tauberbischofsheim Zahnärztlicher Notfalldienst über Tel.: 0711/7877701
EnBW Stromversorgung: Kostenfreie 24-h-Hotline für Stromstörungen 0800 3629477 Service-Telefon 0800 99999 66 (Gebührenfrei) Gasversorgung Stadtwerk Tauberfranken GmbH Bereitschaftsdienst: 09343/62560 FRAUEN HELFEN FRAUEN Notruf und Beratungsstelle für misshandelte Frauen Tel.: 09341/7778
Großrinderfeld am 26.05. Michel Anton und Anneliese geb. Fischer zur Goldenen Hochzeit Gerchsheim am 25.05. Wiesner Ján und Maria geb. Albert zur Goldenen Hochzeit Schönfeld am 26.05. Tinter Rosa zum 70. Geburtstag
Geburten/Eheschließungen/Sterbefälle: Eheschließungen: am 06.05.2006 Oliver Roß und M.A. Stoja Abadzic, wohnhaft in Gerchsheim, Fliederstrasse 21 Sterbefälle: am 04.05.2006 Julian Kleinhans, 75 Jahre, wohnhaft Großrinderfeld, Siedlung 1 am 07.05.2006 Winfried Schneider, 66 Jahre, wohnhaft Gerchsheim, Tulpenstrasse 8
Vereins- und andere Nachrichten
Grund- und Hauptschule Gerchsheim Mit unserem Schulfest haben wir die diesjährigen Projekttage der Grund- und Hauptschule abgeschlossen. In Erarbeitungsphasen, aber auch durch zu Ende geführte Projekte, hatten die Schülerinnen und Schüler für zahlreiche Interessenten ein Schaufenster geschaffen, das in den unterschiedlichen Präsentationen eindrucksvoll vorstellte, was unsere Schulgemeinschaft zu leisten fähig ist. Allen, die zu dem guten Gelingen beigetragen haben, danke ich ausdrücklich: den Kolleginnen und Kollegen, unseren Schülerinnen und Schülern, den engagierten Eltern für die Bewirtung und allen Besuchern für ihr Kommen und ihren wertvollen Dialog.
A. Haas, Rektorin
Das Landratsamt Main-Tauber-Kreis informiert… Stallpflicht wird gelockert - Geflügel im Main-Tauber-Kreis darf unter Auflagen wieder ins FreieGeflügel darf im Main-Tauber-Kreis unter Auflagen wieder im Freien gehalten werden. Eine neue Aufstallungsverordnung erlaubt Ausnahmen von der bisher gültigen Stallpflicht für Geflügel. Voraussetzung dafür ist, dass sich in der Nähe der Stallungen keine Rastplätze von Zugvögeln befinden, dort in der Vergangenheit keine Wildvögel mit H5N1-Virus gefunden wurden und es sich nicht um Gebiete mit intensiver Geflügelhaltung handelt. Da alle drei Voraussetzungen für den Main-Tauber-Kreis zutreffen, darf im gesamten Kreisgebiet Geflügel wieder außerhalb geschlossener Ställe gehalten werden. Das Landratsamt Main-Tauber-Kreis hat dies in einer Allgemeinverfügung vom Freitag, 12.05.2006, gestattet. Allerdings müssen bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden. Wer im Main-Tauber-Kreis sein Geflügel in Freilandhaltung halten will, muss dies dem Veterinäramt in Bad Mergentheim, Wachbacher Straße 52, melden. Das Meldeformular kann auf der Internetseite des Main-Tauber-Kreises unter Bürgerservice/Formularservice/ Veterinäramt aufgerufen werden. Halter von Enten und Gänsen müssen ihre Tiere, wenn sie diese im Freien halten, monatlich virologisch auf das Influenza-A-Virus der Subtypen H5 und H7 untersuchen lassen. Die Kosten für die Untersuchungen müssen die Besitzer selbst tragen. Bei Fragen steht das Veterinäramt unter der Telefonnummer 07931/4827-6253 zur Verfügung.
Felderbegehung in Pülfringen mit dem Landratsamt Main-Tauber-Kreis – Amt für Landwirtschaft Bad Mergentheim Am Montag, den 22.05.2006 findet um 19.00 Uhr in Pülfringen, Gemeinde Königheim, eine Felderbegehung statt. Treffpunkt ist in der Haidsiedlung (am Ortsausgang Richtung Bretzingen). Herr Lindner vom Amt für Landwirtschaft Bad Mergentheim wird an den Kulturen Raps, Weizen, W-Gerste, S-Gerste und Dinkel Pflanzenschutz und Düngungsempfehlungen geben. Im Hinblick auf das veränderte Meka Programm sind die Fungizidstrategien in den einzelnen Kulturen neu zu überdenken. Anschließend werden noch aktuelle Fragen der Landwirtschaft diskutiert. Hierzu sind alle interessierten Landwirte recht herzlich eingeladen.
Der Geburtstagsknaller für „Neusechziger“ Das „Karte ab 60 – Glückwunsch-Abo“ "Rein ins Vergnügen! Mit der Karte ab 60 kreuz und quer durchs VRN-Gebiet.“ Unter diesem Motto gibt es das „Karte ab 60 – Glückwunsch-Abo“ des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) für alle, die im Jahr 2006 ihren 60. Geburtstag feiern. Das „Karte ab 60 – Glückwunsch-Abo“ ist unschlagbar. 12 Monate fahren aber nur 11 Monate zahlen, das ist ein echter Geburtstagsknaller für alle „Neusechziger“. Mit dem „Karte ab 60 – Glückwunsch-Abo“ können alle, die im Jahre 2006 60 Jahre alt werden und ihr Abo innerhalb von 12 Monaten ab dem 60. Geburtstag bestellen, einen Monat gratis in den Bussen, Bahnen und Ruftaxilinien des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) unterwegs sein. Zum 01.06.2006 wird der WVV Westpfalz Verkehrsverbund in den VRN integriert. Inhaber der „Karte ab 60“ genießen dann noch mehr Mobilität. Von Kusel bis Würzburg, von Zweibrücken und Pirmasens nach Lauterbourg und von Wissembourg nach Bensheim gilt dann: Ein Verbund, ein Tarif, ein Ticket. Das Glückwunsch-Abo ist, wie das reguläre Karte-ab-60-Abo, eine verbundweit gültige Jahreskarte. Allerdings kann das Glückwunsch-Abo innerhalb des ersten Schnuppermonats getestet (und gekündigt) werden. Erfolgt keine Kündigung, läuft das Jahresabo weiter. Der Vorteil des Glückwunsch-Abos: 12 Monate fahren, aber nur 11 Monate bezahlen. Das Karte ab 60 – Glückwunsch-Abo kostet 291,50 € im Jahr (Tarif 1/2006). Im Vergleich zum regulären Karte ab 60 – Jahresabo, das 318 € im Jahr kostet, spart man mit dem Glückwunsch-Abo 26,50 €. Bestellen können „Neusechziger“ ihr „Karte ab 60 – Glückwunsch-Abo“ ab dem Monatsersten des Monats, in dem sie ihren 60. Geburtstag feiern. Bestellscheine gibt es bei jeder Stadt-Gemeinde- oder Verbandsgemeindeverwaltung. Einfach den Bestellschein und die Einzugsermächtigung ausfüllen und an das zuständige Verkehrsunternehmen schicken.
Hohenloher Geheimtipps im neuen GUCK MAL! Der Limes als Weltkulturerbe, das 850jährige Jubiläum und Stadtfest von Schwäbisch Hall, Kräuterwanderungen, der Kocher-Jagst-Radweg, die Wellnessroute Salz + Sole, das für den Tourismus neu erschlossene Bühlertal und die vielfach mit Sternen ausgezeichnete Hohenloher Gastronomie stehen im Mittelpunkt des Freizeit- und Touristikmagazins GUCK MAL!. Weitere Informationen im Internet unter www.guck-mal.info. Kostenlose Bestellung beim Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e.V. unter 0791/5801-20.
Freiwillige
Feuerwehr
Abt. Großrinderfeld Primizfeierlichkeiten für Harald Bethäuser Am Samstag, 20.05.2006, um 18.00 Uhr nimmt die Wehr mit einer Abordnung bei der Abholung des Neupriesters Harald Bethäuser am Ortseingang aus Richtung Tauberbischofsheim teil. Hierzu treffen wir uns am Blockhaus gegen 17.45 Uhr.
Am Sonntag, 21.05.2006 wird unser Neupriester um 9.00 Uhr an seinem Elternhaus in der Schießmauerstraße ab-geholt. Da die Wehr den Neupriester im Spalier begleitet, wird um rege Beteiligung gebeten. Besonders möchte ich die Alterskameraden dazu einladen sich an diesem Ereignis zu beteiligen. Wir treffen uns um 8.45 Uhr in der Ringstraße beim Haus Bergfeld. Anzug für beide Tage: Uniform, schwarzer Helm, Koppel, weißes Hemd, schwarze Krawatte
Am Samstag, 20.05.2006 um 19.30 Uhr trifft sich die Wehr am Marktplatz zur Abfahrt zum 70-jährigen Gründungsfest des Obst- und Gartenbauvereins Schönfeld in Uniform.
Abt. Gerchsheim Festbesuche Am Samstag, den 20.05.2006 besuchen wir das Fest der FFW Wolkshausen. Abfahrt: 19.30 Uhr am Gerätehaus. Anzug: komplett.
Am Sonntag, den 21.05.2006 nehmen wir am Festumzug des Obst- und Gartenbauvereines Schönfeld teil. Abfahrt: 12.40 Uhr am Gerätehaus. Anzug: Kurzarmhemd, bei schlechtem Wetter komplett.
Übung für Alle Am Mittwoch, den 24.05.2006 findet eine Übung für die gesamte Abteilung statt. Alarmierung über die Sirene. Die Übung am Dienstag den 23.05.2006 fällt aus.
Jugendfeuerwehr Gerchsheim Wir treffen uns alle am Sonntag, 21.05.2006 pünktlich um 12.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus zur Abfahrt zum Festzug nach Schönfeld. Anzugsordnung: Uniform komplett mit Schiffchen.
Abt. Schönfeld Gruppenübung Eine Übung für die Gruppen 1+2+3 findet am 24.05. 2006 statt. Beginn 20.00 Uhr
Ausschusssitzung Der Ausschuss trifft sich zu einer Sitzung am 23.05. 2006. Beginn 20.00 Uhr
Jugendsport TuS Großrinderfeld, TSV Gerchsheim und SV Schönfeld
B-Jugend Am Samstag, den 20.05.2006 haben wir unser letztes Spiel um 15.00 Uhr in Wertheim gegen Viktoria Wertheim 2. Treffpunkt: 13.15 Uhr Gerchsheim Sportheim 13.25 Uhr Schönfeld Bushaltestelle 13.30 Uhr Großrinderfeld Halle
A-Jugend Spielgemeinschaft Schönfeld-Unter-altertheim-Großrinderfeld-Gerchsheim Am Samstag, den 20.05.2006 um 16.00 Uhr bestreiten wir in Schönfeld gegen Grünsfeld unser letztes Spiel der Saison. Wir hoffen, dass wir nach einer enttäuschenden Saison beim letzten Spiel noch mal alles geben und diese Runde anständig zu Ende bringen. Treffpunkt in Schönfeld ist um 15.00 Uhr
Großrinderfeld
Am Freitag, den 19.05.2006 um 18.00 Uhr treffen sich alle Spieler der 1. und 2. Mannschaft in der Turnhalle, um für die Primiz die Halle aufzustuhlen.
Am Sonntag, den 21.05.2006 ist der TuS zu Gast beim TSV Schweigern. Aufgrund der Tabellensituation ist in diesem "Endspiel" alles möglich. Wir würden uns freuen, wenn möglichst Viele den jungen TuS-Kanonen lautstark den Rücken stärken würden! Das Spiel beginnt um 15.00 Uhr in Schweigern. Das Spiel der zweiten Mannschaft fällt aus!
AH-Mannschaft
E-Jugend Am Freitag, den 19.05.2006 spielen wir gegen die Mannschaft des FV Oberlauda. Treffpunkt: 17.00 Uhr Spielbeginn: 18.00 Uhr in Oberlauda
Alle TuS-Jugendgruppen Anlässlich der Primiz von Harald Bethäuser treffen sich alle Jugendfußballmannschaften und Mädchenturngruppen am Sonntag, den 21.05.2006 um 9.00 Uhr am alten Sportplatz zum Spalierstehen. Wir werden uns im Trikot bzw. einheitlicher Kleidung an der Sportplatzstraße (Frankenstraße) aufstellen, um Harald auf seinem Weg in die Kirche zu begleiten.
TuS-Fußball-Mädels Nach einem spielfreien Wochenende kommt es am Samstag, den 20.05.2006, um 17.00 Uhr zum Spitzenspiel in Dittwar. Da Dittwar ein Spiel mehr absolviert hat, liegen sie momentan auf Platz 1. Mit einem Sieg könnten wir sie jedoch aufgrund der besseren Tordifferenz von der Tabellenspitze verdrängen. Spannung ist also garantiert! Abfahrt: 16.00 Uhr
TuS Mädchenturnen 5. – 7. Klasse Hallo Mädels, anlässlich der Primiz von Harald Bethäuser treffen wir uns am Sonntag, 21.05. um 8.45 Uhr bei mir (Ringstrasse 10) zu Hause! Kommt bitte alle in einer dunklen, möglichst schwarzen Hose und einem weißen T-Shirt. Bitte vollzählig erscheinen! Eure Nicole
TuS Mädchenturnen 8. – 9. Klasse Hey Mädels! Unsere nächste Turnstunde ist am Mittwoch von 17.30 – 18.30 Uhr. Alle die Spaß an Sport und Bewegung haben sind herzlich willkommen. Auf euer Kommen freut sich Vera
Frauengymnastikgruppe Am Mittwoch, 24.05.2006 entfällt die Turnstunde.
Kirchenchor Großrinderfeld Unser Programm für die Primiz: · Freitagabend, 19. Mai
um 18.15 Uhr in der Kirche · Samstagabend, 20. Mai um 17.45 Uhr am Blockhaus in Auftrittskleidung Empfang des Neupriesters + Teilnahme am Festzug zur Kirche + Vespergesang · Sonntagmorgen, 21. Mai um 9.30 Uhr in der Kirche Mitgestaltung des Festgottesdienstes
Die nächste Chorprobe am Dienstag, den 23.05.2006 beginnt wegen der Flurprozession erst um 20.30 Uhr.
Wandern in der Natur Gemarkung Großrinderfeld Mittwoch 14.00 Uhr Treffen vor dem Rathaus Großrinderfeld.
Walking-Gruppe Großrinderfeld Zum gemeinsamen Walking treffen wir uns am Dienstag, 23.05.2006, um 18.00 Uhr, am Bauhof, Samstag, 27.05.2006, 14.30 Uhr, oberhalb Auto Hannig.
Neueinsteiger und Nordic-Walker können sich jederzeit unserer Gruppe anschließen und sind immer willkommen.
Montag und Freitag: 18.00 Uhr Schüler 19.00 Uhr Jugend 20.00 Uhr Senioren
Anlässlich der Primiz von Harald Bethäuser beteiligt sich die DLRG/TTC Großrinderfeld am Festzug. Treffpunkt: Samstag, 20. Mai um 17.30 Uhr (kleine Abordnung) Sonntag, 21. Mai um 08:30 Uhr (große Abordnung) jeweils am DLRG-Sportheim; Kleidung: schwarze Hose, weißes Oberteil Die Vorstandschaft
Hallo Wasserratten! Das Schwimmen fällt während den Pfingstferien aus. Wir fahren wieder am Mittwoch, 14.06.2006 zur gewohnten Zeit. Schöne Ferien wünscht euch eure DLRG Großrinderfeld
Tennisclub Jugendtraining Nach der Winterpause wollen wir wieder mit dem Tennistraining für die Jugend beginnen. Zur Gruppeneinteilung treffen wir uns am Montag, 22.05.2006 um 19.00 Uhr an den Tennisplätzen. Bitte seid pünktlich.
Krabbelgruppe Wichtige Termine: Am 24.05.2006 wollen wir basteln. Bringt dazu bitte Schere, Klebstoff und ein Bild eures Kindes / eurer Kinder mit. Am 31.05.2006 und am 07.06.2006 findet keine Gruppenstunde statt. Ab 14.06.2006 treffen wir uns wie gewohnt von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr im Untergeschoss der Grundschule. Alle Kinder von 0 bis 3 Jahren sind hierzu herzlich eingeladen.
G e r c h s h e i m
Ihr Kind ist uns herzlich willkommen! Katholischer Kindergarten St. Anna Gerchsheim Ihr Kind erreicht zwischen August 06 und August 07 das 3. Lebensjahr? Dann würden wir uns sehr über eine Anmeldung ihres Kindes in unserem Kindergarten freuen! Wir bieten Ihnen 2 Gruppenformen mit verschiedenen Betreuungszeiten an: Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit Mo - Fr 7.30 – 13.30 Uhr Regelgruppen Mo + Mi 8.00 – 14.00 Uhr Di + Do 8.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.15 Uhr Fr 8.00 – 12.00 Uhr Bitte melden Sie sich bei uns unter Tel.: 09344-353!! Für ihre Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
TSV – Gerchsheim
I. und II. Mannschaft Am Sonntag, den 21.05.2006 haben wir unser letztes Saisonspiel. Wir spielen auswärts gegen Türk.Kultur-SV Lauda. Unsere II. Mannschaft beginnt um 13.15 Uhr. Spielbeginn unserer I. Mannschaft ist um 15.00 Uhr. AUFGEPASST!! Die Spiele werden auf dem alten Sportplatz in Unterbalbach ausgetragen.
AH-Abteilung Wir spielen am Samstag, den 20.05.2006 auswärts beim DJK Gaubüttelbrunn. Das Spiel beginnt um 18.00 Uhr. Wir treffen uns um 17.00 Uhr am Sportheim. Termin: Am Sonntag, den 21.05.2006 nehmen wir am Festumzug des Obst- und Gartenbauvereins Schönfeld teil. Wir treffen uns um 12.00 Uhr am Sportheim zur Abfahrt. Bitte erscheint vollzählig.
WICHTIGER TERMIN An alle Abteilungen, Trainer und Betreuer Am Sonntag, den 21.05.2006 nehmen wir am Festumzug des Obst- und Gartenbauvereins in Schönfeld teil. Wir treffen uns um 12.00 Uhr am Sportheim zur Abfahrt. Erscheinen sollten: I. und II. Volleyballmannschaft, AH-Abteilung, alle Jugendmannschaften und die Vorstandschaft. Kleiderordnung: die Kids mit Trikots und die Erwachsenen mit Trainingsanzug. Wir hoffen auf euer zahlreiches Erscheinen. Die TSV-Vorstandschaft
Vorstandschaft Wir treffen uns am Dienstag, den 23.05.2006 um 20.00 Uhr zur Sitzung im Sportheim.
Bambini Am Freitag, den 26.05.2006 um 20.00 Uhr laden wir alle Eltern zu einem Informationsgespräch ein. Wir möchten über verschiedene Veranstaltungen und Turniere informieren und wie es mit dem Training und der Betreuung der Kinder weiter geht.
F-Junioren Am Samstag, den 20.05.2006 nehmen wir ab 14.00 Uhr beim 4 gegen 4 Spieltag in Gissigheim teil. Abfahrt: 13.00 Uhr am Sportheim
D-Junioren Meister in der Staffel 2 In einem spannenden Endspiel um die Staffelmeisterschaft gewannen unsere D-Junioren gegen die Mannschaft von TSV Unterschüpf mit 2:1 und sicherten sich mit 30 Punkten und 40:10 Toren die Staffelmeisterschaft. Im Halbfinale um die Kreismeisterschaft trafen wir am 13.05.2006 in Impfingen auf die Mannschaft des SV Vikt. Wertheim 1. Nach ausgeglichenem Spiel und Verlängerung waren die Spieler aus Wertheim im anschließenden 9-Meterschießen die Glücklicheren und gewannen mit 2:1. Allen, die uns während der Saison unterstützt haben, herzlichen Dank.
Vorschau Beim Jugendturnier spielen wir am 17.06.2006 von 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr. Zum Rundenabschluss fahren wir am 14.07.2006 bis 16.07.2006 in die Rhön. Die Betreuer Volleyball – Volleykids Turniersieg in Niedernberg Am 13.05.2006 nahm unsere neue D-Jugend am Jugendturnier des TV Niedernberg teil. Die 11 teilnehmenden Mannschaften waren in 3 Gruppen eingeteilt. Die Gruppenspiele gegen ÜSC Wald-Michelbach (20:3, 20:4), TSV Höpfingen 2 (20:11, 20:7) und TV Niedernberg (20:4, 20:6) wurden deutlich gewonnen. Im Halbfinale standen unsere Mädchen dem Gruppensieger der Dreiergruppe, dem TSV Höpfingen 1, gegenüber. Hierbei ließen unsere Mädchen dem Gegner keine Chance und gewannen deutlich (20:7, 20:2). Das Endspiel gegen den 1. Ispringer VV wurde ebenfalls eine klare Angelegenheit (25:13, 25:7). Unsere Mädchen machten quasi keine Eigenfehler, setzten den Gegner mächtig unter Druck und erspielten sich Punkt für Punkt. Ein souveräner Turniersieg, viel Lob und Anerkennung seitens der gegnerischen Mannschaften und die Gewissheit auch für die neue Runde bestens gerüstet zu sein, zumal zwei sehr wichtige Spielerinnen aufgrund eines Lehrganges nicht teilnehmen konnten, war das positive Fazit dieses ersten Turniers.
TT-Abteilung Ab sofort findet kein TT-Jugend- und Schülertraining mehr statt. Der Trainingsbeginn nach der Sommerpause wird rechtzeitig im Gemeindeblatt bekannt gegeben.
Radtreff Am Sonntag, den 21.05.2006 findet in Külsheim das 11. Külsheimer Radtouristik und Volksradfahren mit Einweihung des neuen Bikeparks statt. Start und Ziel ist an der Festhalle Külsheim. Streckenangebot: Volksradfahren 15 km und 30 km, Tour 1 mit 85 km und Tour 2 mit 125 km. Treffpunkt zur gemeinsamen Abfahrt am Sportheim um 8.00 Uhr.
Senioren Gerchsheim Liebe Senioren, wie schon bekannt gegeben, möchten wir mit euch zusammen am Samstag, den 20.05.2006 den Seniorennachmittag in Schönfeld, anlässlich des Festes vom Obst- und Gartenbauverein, besuchen. Abfahrt 14.00 Uhr an der Kirche Liste liegt in der Kirche auf, tragt euch bitte ein. Wer mit dem Auto selbst fahren kann, möchte sich bitte bei Karin Tel.: 624 oder Anni Tel. 240 melden.
Einladung zur Maiandacht Liebe Senioren, auch möchten wir noch zur Maiandacht am Dienstag, den 23.05.2006 um 14.00 Uhr in der Kapelle recht herzlich einladen. Anschließend Einkehr im Sportheim.
Turnhallenbauförderverein Gerchsheim Einladung zur Jahreshauptversammlung Heute, 19.05.2006 um 20.00 Uhr findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Gastraum der Fest-halle statt. Hierzu sind die erweiterte Vorstandschaft sowie alle Mitglieder recht herzlich eingeladen.
Obst- und Gartenbauverein Gerchsheim Festbesuch Am Samstag, den 20.05.2006 besuchen wir das Fest des Obst- und Gartenbauvereins Schönfeld. Abfahrt: 19.45 Uhr bei Margarete Breunig, Herrenstr. 21a
Ausflug nach Dresden vom 25.08. bis 28.05.2006 Bald ist es soweit, der Zeitpunkt rückt näher, deshalb möchten wir nochmals an die Abfahrtszeit um 6.00 Uhr hinweisen. Da die Bushaltestelle verlegt ist, hält der Bus diesmal in der Steinstraße 6 an der Werkstatt Popp.
Vollspann Club Sitzung am Samstag, 20.05.2006 um 18.00 Uhr im Club-Heim. Vollzähliges Erscheinen ist wie immer Pflicht! Bald stehen der Club-Ausflug nach Mallorca sowie unsere Fete an, und da gibt es noch ein paar Dinger zu klären. Anschließend verlegen wir im Eilmarsch nach Distelhausen, um dort würdig das Distelhäuser Club Fest zu begehen. Also, kommt Alle! PS: Nur noch 21 Tage bis zur WM... und der Countdown läuft!
AVC Gerchsheim Am „Vatertag“ treffen wir uns um 10.30 Uhr an der „Ecke Altertheimer Weg“ zu unseren Ausflug nach Wenkheim und Brunntal.
S c h ö n f e l d
Obst- und Gartenbauverein 1936 Schönfeld e.V.
Ergänzung zum Festprogramm Am Samstag, den 20.05.2006 wird uns die Frauengruppe Schönfeld während des Kinder- und Seniorennachmittags mit einer Tanzvorführung unterhalten.
In eigener Sache Zum Hallenschmuck benötigen wir noch Blumen / Pflanzen. Wer solche entbehren kann, möchte dies bei der Vorstandschaft melden, damit sie entweder abgeholt werden oder er bringe sie am Samstagmorgen in der Festhalle vorbei. Nach den Feierlichkeiten werden sie selbstverständlich wieder zurückgegeben.
Am Montag, den 22.05.2006 wird ab 09.00 Uhr die Festhalle abgebaut. Wir würden uns freuen, wenn uns dabei zahlreiche Helfer unterstützen würden. Auch Frauen würden wir gerne begrüßen, diese könnten uns bei den umfangreichen Spülarbeiten behilflich sein.
Vorankündigung Ein – Tages – Reise des Obst- und Gartenbau-vereines Schönfeld nachSpeyer, in die Pfalz und KarlsruheTermin: Samstag, 26.08.2006
Abfahrt: am Samstag, den 26.08.2006 um 06.30 Uhr in Schönfeld an der Bushaltestelle
Über die BAB A 81 / A 6 erreichen wir die Raststätte am Hockenheimring, wo wir uns am mitgeführten Frühstücksbüffet laben werden. Die Weiterfahrt führt uns über den Rhein in das Bundesland Rheinland-Pfalz und hier in die Bischofsstadt Speyer. Bei einer Stadtführung lernen wir die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten der Stadt und des Domes kennen. Es steht freie Zeit zur Verfügung, in welcher man auf eigene Faust die Stadt erkunden kann. Anschließend setzen wir unsere Fahrt nach Hochstadt fort. Auf einem privaten Weingut nehmen wir ein typisches pfälzisches Mittagessen ein, das aus der Leibspeise des Altbundeskanzlers Helmut Kohls, aus Saumagen sowie Bratwurst und Leberknödel, serviert mit Kraut und Brot, besteht. Dazu gibt es Wein und Wasser soviel jeder möchte. Im Anschluss an das Mittagessen wird uns der Weinbauer bei einer Weinprobe sehr viel Wissenswertes über den Weinan- und -ausbau erzählen. Satt und sicherlich nicht mehr dürstend fahren wir dann nach Karlsruhe weiter. Bei Wörth überqueren wir den Rhein und werden in der Karlsruher Innenstadt, in unmittelbarer Nähe des Stadtparks, des neuen supermodernen Einkaufszentrums „Ettlinger Tor“ und der Fußgängerzone parken. Nun bekommen wir wieder genügend freie Zeit zur Verfügung, welche wir entweder mit einem Einkaufsbummel im „Ettlinger Tor“, bei einer Kaffeepause oder dem Besuch des sehenswerten Stadtparks verbringen können. Beim Parken werden jedoch im Vorfeld noch wichtige Hinweise und Informationen zur Freizeit gegeben. Nach Ablauf der frei zur Verfügung stehenden Zeit begeben wir uns auf die Heimreise. In einem heimatnah gelegenen Gasthaus werden wir unsere sicherlich sehr interessante Fahrt gemütlich ausklingen lassen.
Wir wünschen allen Teilnehmern bereits jetzt viel Spaß, gute Laune und ein herrliches Wetter.
Der Reisepreis beträgt: 33,50 Euro Darin sind enthalten: die gesamte Fahrt, die Stadtführung in Speyer, das Mittagessen sowie die Weinprobe
Rolf Freidhof - 1. Vorstand und Reiseleiter
Anmeldungen sind ab sofort unter Tel.: 09344/929089 oder Mobil 0171/6110615 möglich. Sie werden anhand der Reihenfolge berücksichtigt.
SV Schönfeld I. MannschaftAm Sonntag, den 21.05.2006 spielen wir unser letztes Saisonspiel gegen den VfB Messelhausen. Mit einem Sieg in diesem Spiel wollen wir den Klassenerhalt sichern. Spielbeginn in Schönfeld ist um 15.00 Uhr.
Festzug des Obst- und GartenbauvereinsDer SV Schönfeld nimmt mit der Fahnenabordnung, der Vorstandschaft, allen Jugendmannschaften und der Mädchengruppe am Festzug teil. Kleiderordnung für die Jugendlichen: Trainingsanzug und rotes T-Shirt. Wir treffen uns um 12.15 Uhr am Sportheim.
Sitzung der JugendvorstandschaftDie nächste Sitzung findet am Montag, 22.05.2006 um 19.30 Uhr im Sportheim statt.
F-Jugend Am Samstag, den 20.05.2006 haben wir einen 4 gegen 4 Spieltag beim SV Distelhausen Spielbeginn bereits um 11.00 Uhr Abfahrt : 10.20 Uhr an der Bushaltestelle
Am Dienstag, den 23.05.2006 stehen sich die beiden Nachwuchsmannschaften des TuS Großrinderfeld und des SV Schönfeld gegenüber. Um 17.00 Uhr Freundschaftsspiel der beiden F2 Mannschaften, um 18.00 Uhr Spiel der F1 Mannschaften. Beide Spiele finden in Schönfeld statt. Die Spieler treffen sich 30 Minuten vor Spielbeginn im Sportheim.
AerobicAm Dienstag, den 23.05.2006 fällt Aerobic aus, anschließend sind Ferien. Der nächste Termin wird im Mitteilungsblatt bekannt gegeben.
Musikkapelle Schönfeld Am Samstag, den 20.05.2006 treffen sich alle Musiker- Innen (in Uniform) um 17.45 Uhr Musikheim zur Abfahrt nach Höhefeld. Am Sonntag, den 21.05.2006 treffen sich alle Musiker- Innen um 9.00 Uhr in der Festhalle, um den Festgottesdienst musikalisch zu umrahmen. Um 12.30 Uhr ist Treffpunkt in der Festhalle, um den Festzug zu begleiten. Anschließend unterhalten wir die Gäste mit Musik. Die Musikkapelle Schönfeld wünscht dem Obst- und Gartenbauverein Schönfeld zu ihrem 70jährigen Jubiläum einen guten Festverlauf und für die Zukunft alles Gute.
www.kks.schoen.feld
K.K.S_Schoenfeld@web.de
Festbesuch Wir nehmen am Sonntag, den 21.05.2006 beim 70-jährigen Gründungsfest des Obst- und Gartenbauvereins Schönfeld teil. Treffpunkt 12.30 Uhr im Lilacher Weg.
Wir bitten um zahlreiche Beteiligung.
Frauenkreis Schönfeld Am Dienstag, den 23.05.2006 fährt der Frauenkreis zum Modehaus Adler nach Haibach. Mitfahren können alle Männer und Frauen.
8.15 Uhr Abfahrt an der Bushaltestelle 10.00 Uhr Beginn der Modenschau und Frühstück 12.30 Uhr Mittagessen: Cordon bleu mit Pommes 14.30 Uhr Besichtigung vom Wasserschloss Mespelbrunn 15.45 Uhr musikalischer Abschluss im Haus Seeblick in Heimbuchtenthal 17.00 Uhr Maiandacht in der Wallfahrtskirche Hessenthal mit H. Pfr. Goldhammer Anschließend Rückfahrt
Im Preis von 20,- € sind enthalten: Busfahrt, Modenschau, Frühstück, Mittagessen, Besichtigung vom Wasserschloss, musikalische Unterhaltung und Spende für die Maiandacht. Anmelden können Sie sich noch bei Elfriede (Tel.527) oder Renate (Tel.759).
Auch in diesem Jahr fahren wir zu den Burgfestspielen nach Röttingen. Am Sonntag, den 16.07.2006 um 18.00 Uhr wird „Kiss me, Kate“ aufgeführt. Hierzu haben wir bereits Karten reserviert. Preis: Kategorie 2 27,-- Euro Bitte melden Sie sich in den nächsten Tagen bei Elfriede oder Renate an.
I l m s p a n
An alle Bayernfans Am Sonntag, den 21.05.2006 treffen wir uns um 12.00 Uhr am Gemeindezentrum Ilmspan, danach ist um 12.30 Uhr Aufstellung zum Festzug in Schönfeld. Bitte um zahlreiches Erscheinen.
Frauen Ilmspan Am Freitag, 19.05.2006 laufen wir bei gutem Wetter zur Lilacher Kapelle um dort eine Maiandacht zu beten. Treffpunkt: Sonnenwinkel 18.30 Uhr.
Obst- und Gartenbauverein Ilmspan e.V. Festzug 70 Jahre Obst- und Gartenbauverein Schönfeld Wir, vom OGV Ilmspan, treffen uns in Schönfeld zur Aufstellung zum Festzug am Sonntag, den 21.05. 2006 schon um 12.30 Uhr. Wir, vom Vorstand, würden uns freuen, wenn möglichst viele vom OGV sich einfinden, Gäste willkommen. Auch wir haben bald ein Jubiläum zu feiern!
VORANKÜNDIGUNG – JAHRESAUSFLUG 2006
Der Jahresausflug findet nur statt, wenn sich genügend Teilnehmer (ca. 40 Personen) anmelden. Zur verbindlichen Anmeldung umgehend beim Vorstand Josef Dürr anrufen, Tel. 770 oder bei Thomas Dittmann, Tel. 1581.
Kirchliche Nachrichten
Aufruf der deutschen Bischöfe zur RENOVABIS-Kollekte 2006 Liebe Schwestern und Brüder im Glauben! Seit der Wende der Jahre 1989/90 haben sich die Länder des früheren „Ostblocks“ stark verändert. Demokratie und Marktwirtschaft wurden eingeführt. Der Aufbruch zur Freiheit hat vieles zum Besseren gewendet. Weniger bekannt ist die Kehrseite dieser stürmischen Entwicklung. Für zahlreiche Menschen haben die Veränderungen nicht nur Vorteile gebracht. Vielerorts hat sich die Armut verschärft. Es leiden Kinder, deren Eltern keine Arbeit haben. Es leiden alte Menschen, Behinderte und Kranke, die keine oder nur wenig Unterstützung erhalten. Es leiden Jugendliche, die weder die Chance auf eine Lehrstelle haben noch die Möglichkeit, höhere Bildung zu erwerben. Viele sind nach dem Zusammenbruch der alten Ordnungen von Orientierungslosigkeit ergriffen. Unter dem Leitwort „Vergessen im Osten Europas“ stellt RENOVABIS all diese Menschen in den Mittelpunkt der diesjährigen Pfingstaktion. Durch die Unterstützung von pastoralen und sozialen Diensten, von Bildung und Arbeitsplätzen kann die Solidaritätsaktion Ermutigung und Zuversicht schenken. Nehmen wir uns die Mahnung von Papst Benedikt XVI. aus der Enzyklika „Deus caritas est“ zu Herzen: „Kirche als Familie Gottes muss heute wie gestern ein Ort der gegenseitigen Hilfe sein“. In diesem Sinne bitten wir Bischöfe Sie herzlich: Unterstützen Sie die Arbeit von RENOVABIS mit einer großzügigen Spende, denn niemand soll sich vergessen fühlen. Für das Erzbistum Freiburg, Robert Zollitsch, Erzbischof
Kirchenchor Gerchsheim Der Kirchenchor wandert am kommenden Sonntag, 21.05.2006 wie jedes Jahr zur Liebfrauenbrunnkapelle. Wir starten an der Edeka um 13.00 Uhr. Nach einer Rast am Waldspielplatz werden wir zwischen 15.30 und 16.00 Uhr dort ankommen und eine Maiandacht halten. Zum Mitwandern eingeladen sind nicht nur Kirchenchormitglieder und deren Angehörige, sondern alle Interessierten der sämtlichen Ortsteile. Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen!
Großrinderfeld
Samstag, 20.05.: Vorabend der Primiz von Harald Bethäuser
Sonntag, 21.05.: Primiz von Harald Bethäuser
Montag, 22.05.: Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau (1447)
Dienstag, 23.05.:
Mittwoch, 24.05.:
Donnerstag, 25.05.: Hochfest Christi Himmelfahrt
Freitag, 26.05.: Hl. Philipp Neri, Priester, Gründer des Oratoriums (1595)
Samstag, 27.05.: Hl. Augustin, Bischof von Canterbury, Glaubensbote in England (um 604)
Sonntag, 28.05.: - 7. Sonntag der Osterzeit
Gottesdienste auswärts
Prozessionsordnung für die PrimizSamstag, 20.05.2006: Abholung 18.00 Uhr; Aufstellung in der Brunntaler Straße, Ministranten mit Kreuz und Standarten
1. Musikkapelle 2. Vereinsfahnen (dahinter jeweils die Vorstandschaften) 3. Primiziant / Pfarrer / Messdiener 4. Familie / Angehörige 5. Pfarrgemeinderat 6. Kirchenchor 7. Ortschaftsräte / Gemeinderäte 8. Bevölkerung Kirchentreppe: Kindergartenkinder
Sonntag, 21.05.2006: Abholung 9.00 Uhr am Elternhaus Aufstellung: Ringstraße, beginnend beim Anwesen Dieter Bergfeld
1. Ministranten mit Kreuz und Fahnen 2. Musikkapelle 3. Vereinsfahnen (dahinter jeweils die Vorstandschaften / Mitglieder) 4. Eltern / Angehörige 5. Pfarrgemeinderat 6. Bürgermeister / Gemeinderat / Ortschaftsrat 7. Kommunionkinder 8. Ministranten 9. Geistliche 10. Primiziant 11. Spalier durch Feuerwehr 12. Bevölkerung
Freihalten des ProzessionswegesWir möchten noch einmal darauf hinweisen, dass der Prozessionsweg am Samstag und Sonntag von Fahrzeugen unbedingt freizuhalten ist. Am Sonntag ist der Neue Weg unbedingt von Fahrzeugen und Zuschauern wegen des Verlaufs der Prozession freizuhalten. Der Blumenteppich ist allein dem Primizianten vorbehalten.
Da nach dem Gottesdienst die Gäste der Primiz durch die Paimarer Straße zur Turnhalle gehen werden, werden die Anwohner gebeten, diesen Wegabschnitt mit Fahnen zu schmücken.
Zusatz der Gemeinde: Wir bitten die Anwohner an den Umzugsstrecken gegebenenfalls kurzfristig entstandene Verunreinigungen rund um ihre Grundstücke zu beseitigen, die unter Umständen durch kurzfristige Witterungseinflüsse vorkommen könnten.
Programm für das Primizwochenende Samstag, 20.05.2006: Am Samstag, dem 20.05.2006 findet um 18.00 Uhr die Abholung unseres Primizianten am Ortseingang Richtung Tauberbischofsheim statt. An dieser Abholung beteiligen sich der Pfarrgemeinderat, der Kirchenchor, der Gemeinderat, der Ortschaftsrat, die Musikkapelle sowie Vertreter der örtlichen Vereine.
Für die Abholung ist folgender Verlauf geplant:
1. Lied des Kirchenchores 2. Begrüßung des Primizianten durch den Ortspfarrer 3. Ständchen Musikkapelle 4. Begrüßung des Primizianten durch den stellvertretenden Ortsvorsteher 5. Erwiderung des Primizianten 6. Lied des Kirchenchores
Nach der Begrüßung am Ortseingang geht dann die Prozession in geschlossener Formation zur Kirche. Diese Prozession begleitet die Musikkapelle musikalisch mit. In der Kirche wird Herr Neupriester Bethäuser einen Wortgottesdienst feiern.
Anschließend ist ein zwangloses Zusammensein um die Kirche herum unter Mitwirkung des Chores „Haste Töne“ und der Kinder unseres Kindergartens. Unsere Ministranten verkaufen während dieses Zusammenseins Getränke. Der Erlös dieses Verkaufs kommt der Finanzierung der diesjährigen Romfahrt der Ministranten zugute.
Sonntag, 21.05.2006:Am Sonntag, dem 21.05.2006 um 9.00 Uhr werden wir unseren Primizianten an seinem Elternhaus in der Schießmauerstraße 26 abholen und in einer Prozession zur Kirche geleiten.In der Kirche zelebriert der Neugeweihte seine erste Hl. Messe. Die Feierlichkeiten zur Primiz finden dann um 14.30 Uhr in der Turn- und Festhalle ihre Fortsetzung. Dort besteht die Gelegenheit, Herrn Bethäuser persönlich zu begegnen und ihn offiziell zu beglückwünschen. Die Öffnung der Turnhalle für die Bevölkerung erfolgt um 14.15 Uhr. Für diese Feier am Nachmittag ist daher folgende Planung vorgesehen:
Nach diesem offiziellen Teil besteht die Gelegenheit, Herrn Bethäuser persönlich zu gratulieren und einige Worte mit ihm zu wechseln. In diesem Rahmen ist Gelegenheit zum Kaffee und Kuchen geboten. Musikalisch begleitet diesen zweiten Teil der Feier die Musikkapelle. Den Abschluss des Primiztages bildet die Dankandacht um 19.00 Uhr mit Erteilung des Einzelprimizsegens.
Platzreservierung bei der PrimizWir möchten darauf hinweisen, dass die Kirche über das Primizwochenende teilweise für geladene Gäste des Primizianten und der Pfarrgemeinde reserviert ist. Am Samstag, dem 20. Mai zur Vesper sind die vorderen Bänke für die Familie des Primizianten reserviert; ansonsten sind an diesem Tag in der Kirche keine Reservierungen vorgesehen. Am Sonntag, dem 21. Mai zum Primizamt ist für folgende Personen und Gremien eine Reservierung in der Kirche vorgenommen: - Familie und Angehörige des Primizianten - Gemeinderäte und Ortschaftsräte - Vereinsvorstände (jeweils 1. Vorsitzender) Die Empore ist allgemein zugänglich. Ebenso ist die Halle von Herrn Behringer für alle offen. In diese Halle wird das Primizamt übertragen, außerdem wird dort auch die Hl. Kommunion ausgeteilt. Am Gemeindenachmittag um 14.30 Uhr sind in der Turnhalle folgende Reservierungen vorgesehen: - Gäste und Angehörige des Primizianten - die geladenen Gäste der Pfarrgemeinde Ca. die Hälfte der Halle sowie die Empore in der Halle ist für die Bevölkerung geöffnet und allgemein zugänglich.
Kuchenspenden für die PrimizKuchen können am Sonntag, ab 12.30 Uhr am Hintereingang der Turnhalle abgegeben werden (Tortenplatten bitte mit Namen kennzeichnen).
Allen herzliche Grüße euer Pfarrer Volker Ochs
Gerchsheim
Sonntag, 21.05.: 6. Sonntag der Osterzeit
Montag, 22.05.: – Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau (1447)
Dienstag, 23.05.:
Mittwoch, 24.05.:- Hl. Messe vom Tag
Donnerstag, 25.05.: – Christi Himmelfahrt – Hochfest
Freitag, 26.05.: - Hl. Philipp Neri, Priester (1595)
Samstag, 27.05.: 7. Sonntag der Osterzeit
Sonntag, 28.05.: 7. Sonntag der Osterzeit
Einladung an alle Kinder und Jugendlichen, die unseren Kirchenpatron, Johannes den Täufer, kennen lernen möchten… In unserem Patrozinium-Festgottesdienst am Sonntag, den 25.06.2006, möchten wir unseren Kirchenpatron, Johannes den Täufer, vorstellen, Ausschnitte seines Lebens und Wirkens nachspielen. In mehreren Gruppenstunden werden wir uns mit dem größten aller Propheten beschäftigen. Wir brauchen Darsteller/innen für unser Spiel, Kinder und Jugendliche, die gerne basteln und zeichnen, oder die einfach interessiert und neugierig sind. Zu einer kurzen Terminabstimmung, treffen wir uns am Montag, den 22.05.2006 um 15.00 Uhr, in der Kirche.
Hauptgottesdienst am 21.05.2006 in Gerchsheim _ Da ich am Sonntag, den 21.05.2006 mit anderen Geistlichen das Primitzamt des Neupriesters Harald Bethäuser in Großrinderfeld mitzelebriere, wird ein Pater aus Würzburg den Hauptgottesdienst bei uns halten.
Pfarrbüro geschlossen Das Pfarrbüro ist am Dienstag, den 23.05.2006 geschlossen.
Allen eine gute Zeit und Zuversicht auf Gottes Fürsorge wünscht Pfarrer Damian Samulski
Ilmspan
Sonntag, 21.05.: – 6. Sonntag der Osterzeit
Montag, 22.05.: - Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau (1447)
Dienstag, 23.05.:
Mittwoch, 24.05.: Vorabendmesse zu – Christi Himmelfahrt – Hochfest
Donnerstag, 25.05.: – Christi Himmelfahrt – Hochfest
Freitag, 26.05.:- Hl. Philipp Neri, Priester (1595)
Samstag, 27.05.: Vorabendmesse zum 7. Sonntag der Osterzeit
Männerwallfahrt 2006 Abfahrt zur Männerwallfahrt am 21.05.2006 ist um 5.45 Uhr.
Schönfeld
Sonntag, 21.05.: – 6. Sonntag der Osterzeit
Dienstag, 23.05.: - Hl. Messe vom Tag
Donnerstag, 25.05.: – Christi Himmelfahrt – Hochfest
Freitag, 26.05.: - Hl. Philipp Neri, Priester (1595)
Sonntag, 28.05.: – 7. Sonntag der Osterzeit
Einladung an die FirmandenAlle Firmanden aus Schönfeld und Ilmspan, möchte ich am Mittwoch den 24.05.2006 um 17.45 Uhr in die Werktagskapelle in Schönfeld einladen.
Pfarrbüro geschlossen Das Pfarrbüro ist am Dienstag, den 23.05.2006 geschlossen.
Zum Jubiläum des Obst- und Gartenbauverein Schönfeld wünsche ich allen ein schönes Fest. Gottes Segen möge Sie dabei begleiten. Ihr
Pfarrer Damian Samulski Kleine Weisheiten… (aus China) Und wenn du zehntausend Felder besäßest, du kannst doch nur eine Schüssel Reis am Tage essen. Und wenn dein Haus auch tausend Zimmer hätte, nachts kannst du nur in einem schlafen.
Allen schöne Mai-Grüße Euer Josef Kühner, Pfr.
Evangelische Kirchengemeinde Wenkheim
Zusagen und Anfragen Gottes: Groß und wunderbar sind deine Werke, Herr, allmächtiger Gott! Gerecht und wahrhaftig sind deine Wege, du König der Völker. Offenbarung 15,3
FREITAG, 19.05.:
Samstag, 20.05.:
Sonntag, 21.05.:
Montag, 22.05.:
DIENSTAG, 23.05.:
Mittwoch, 24.05.:
Donnerstag, 25.05.: Christi Himmelfahrt
SOnntag, 28.05.:
Ev. Pfarrbüro-Öffnungszeiten Dienstag, 23.05. - 9.00 Uhr – 11.30 Uhr Freitag, 26.05. - 9.00 Uhr – 11.30 Uhr
Die Konfirmanden am 21.05.2006: Elena Baumann, Obertorstraße 19, Wenkheim Susanne Bechtoldt, Lindenstraße 31, Wenkheim Anna Eger, Am Kutschenberg 4, Wenkheim Marlena Renate Hinze, Angert 15, Schönfeld Maya Kuhn, Klingenstraße 16, Werbachhausen Celina Martinho, Gartenstraße 20, Großrinderfeld Katharina Ries, Sudetenstraße 25, Werbach Madelaine Roth, Paimarer Straße 13, Großrinderfeld Jasmin Wedel Benjamin Baumann, Am Kutschenberg 2, Wenkheim Daniel Baumann Benedikt Gube, Steige 13, Großrinderfeld Andre Heilig, Rosenstraße 8 a, Gerchsheim Max Killmann, Fasanenweg 6, Wenkheim Fabian Knodel, Lindenstraße 3, Wenkheim Michael Pöhland, Ilmspaner Straße 27 a, Großrinderfeld Andreas Repp Jan Seubert, Am Kutschenberg 1, Wenkheim Markus Zinsser, Neumühle 1, Wenkheim
Konfirmandenanmeldung am 14.06.2006, 18.00 Uhr im Gemeindehaus Jugendliche, die bis zum 30.06.2007, 14 Jahre alt sind, können am Konfirmandenunterricht 2006/2007 teilnehmen. Jugendliche, die noch nicht getauft sind, können diesen Unterricht als Taufunterricht besuchen und sich am Ende der Konfirmandenzeit taufen lassen. Bitte Stammbuch und / oder Taufurkunde mitbringen.
Familienanzeigen und Werbung
Nächster TÜV – Termin für sämtliche Fahrzeuge
am Donnerstag, 01. Juni 2006 ab 13.00 Uhr
Reiner Schäfer KFZ-Meisterbetrieb Landmaschinen-Schlosserei 97950 Gr.-Schönfeld, Tel.: 09344/261
Bittermann Visitenkarte einkleben.
med. Fußpflege Angelika Unger Hausbesuche 14,- Euro incl. Fußbad
Termine nach Vereinbarung Tel.: 09344/929525 0931 /3251225
Junghennen bis legereif, Gänse, Enten, Puten und Mastküken-Verkauf (mehrfach schutzgeimpft) Gänse und Puten vorbestellen! Mittwoch, den 23.05. 2006 Großrinderfeld, Rathaus 17.45 Uhr Schönfeld, Warenlager 18.00 Uhr Gerchsheim, Rathaus 18.10 Uhr Geflügelhof Josef Schulte 33129 Westenholz - Tel.: 05244/8914, Fax 05244/77247 Nachfolger vom Geflügelhof Borgmeier, Aixheim
Über die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 75. Geburtstag
habe ich mich sehr gefreut und möchte mich bei allen Gratulanten, Verwandten, Nachbarn und Bekannten sowie dem Obst- und Gartenbauverein recht herzlich bedanken.
Alois Endres Ilmspan im Mai 2006
Dr. med. ULFERT JANSSEN
Dr. med. URSULA HARTUNG
PRAXIS FÜR KINDERHEILKUNDE UND JUGENDMEDIZIN
An den Forstäckern 12 97204 Höchberg Tel.: (0931) 40 98 58 Fax: (0931) 40 72 20
Urlaub vom 22.05. bis einschl. 28.05.06
Sprechstunden: MO – FR 8.30 – 11.30 Uhr 15.00 – 17.30 Uhr außer Mittwochnachmittag DO Jugendsprechstunde von 17.30 – 18.30 Uhr.
Danksagung
Für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme, die wir beim Heimgang unseres lieben Mannes und Vaters
Julian Kleinhans
in Wort-, Schrift-, Blumen- und Geldspenden erfahren durften, sagen wir herzlichen Dank.
Unser besonderer Dank gilt: - Herrn Pfarrer Ochs für die würdevolle Trauerfeier - Herrn Behringer für den ehrenden Nachruf sowie den Fahnenträgern vom TuS Großrinderfeld - dem Schützenverein - dem Jahrgang 1930/31 - den Frauen für den Grabgesang - sowie allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben.
Im Namen aller Angehörigen
Irmgard Kleinhans mit Kindern und Familien
Gebr. RAPPELT Werkzeuge Beschläge Maschinen Elektro
97956 Werbach-Wenkheim ( 0 93 49 / 13 61 Fax 12 84
· Beratung · Verkauf · Kundendienst
Vor der Urlaubsreise auch an den Zeckenschutz denken: KKH rät allen gesetzlich Versicherten zu einer Impfung bei Reisen in Risikogebiete In Zecken-Risikogebieten ist unbedingt eine Impfung gegen die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) - die so genannte FSME-Impfung - erforderlich, rät die Kaufmännische Krankenkasse - KKH. "Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen ihren Versicherten immer dann die Impfung, wenn sie in einem Zecken-Risikogebiet wohnen oder sich dort zeitweilig aufhalten. Hierbei spielt es keine Rolle, aus welchem Grund sich einer unserer Versicherten vorübergehend in einem der Risikogebiete befindet", betont Simone Riß, Leiterin des KKH-Servicezentrums in Würzburg. Gesetzlich Krankenversicherte können sich deshalb selbst vor Urlaubsreisen in ein Zecken-Risikogebiet gegen die gefährliche Hirnhautentzündung impfen lassen. Für einen vollen Schutz sind insgesamt drei Impfungen notwendig. Die ersten beiden Impfungen erfolgen im Abstand von einem bis drei Monaten, die dritte Impfung nach neun bis zwölf Monaten. Der Impfschutz besteht dann für rund fünf Jahre. Riß: "Aber bereits 14 Tage nach der zweiten Impfung kann der Körper einen Kurzzeitschutz aufbauen: Für die Urlaubssaison 2006 ist es daher ratsam, noch einmal genau zu überprüfen, ob das Urlaubsziel in einem der Risikogebiete liegt und sich dann ggf. schnellstmöglich um einen Arzttermin zu bemühen." Wichtig ist die Impfung vor allem für Kinder und Jugendliche, da sie sich weitaus mehr in der freien Natur bewegen und somit einer höheren Gefahr ausgesetzt sind. "Eine Impfung ist für Kinder bereits ab dem ersten Lebensjahr möglich", erklärt Simone Riß. Die FSME ist eine entzündliche Erkrankung des Gehirns oder der Hirnhäute. Sie wird durch Viren ausgelöst und vorwiegend zwischen Frühjahr und Herbst durch Zeckenbisse übertragen. Die Erreger gelangen unmittelbar nach dem Stich von der Zecke in das Blut des Menschen. "Auch das sofortige Entfernen der Zecke schützt nicht vor einer Infektion mit FSME. Einzig und allein eine Impfung kann hier einen absolut sicheren Schutz bieten", so KKH-Servicezentrumsleiterin Simone Riß. Die aktuellen Risikogebiete im Überblick: Bayern: Niederbayern mit der Region um Passau als Hochrisikogebiet, Oberpfalz, ausgenommen der Landkreis Tirsch-reuth, Landkreis Oberfranken, Unterfranken und Oberbayern, die Landkreise Aichach-Friedberg, Eichstätt, Miesbach, Nürnberger Land, Neuburg Schrobenhausen Baden-Württemberg: Schwarzwald, Gebiet zwischen Pforzheim, Offenburg, Freiburg, Villingen, Tübingen, Sindelfingen, die Gebiete entlang der Flüsse Enz, Nagold und Neckar sowie entlang des Ober-Hochrheins, oberhalb Khels bis zum westlichen Bodensee - Konstanz, Singen, Stockack, Landkreis Biberach Hessen: Odenwald und die Landkreise Darmstadt-Dieburg, Bergstrasse, Marburg-Biedenkopf, Offenbach Rheinland-Pfalz: Landkreis Birkenfeld Thüringen: Saale-Holzlandkreis, Saale-Orla-Kreis und der Landkreis Hildburghausen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem KKH-Serviceteam, (Telefon: 0 18 03 55 45 17) Ludwigstr. 22, 97070 Würzburg.
Zweiter Infotag bei der VerbraucherzentraleDer erste Informationstag zur Einführung des digitalen Antennenfernsehens im Großraum Stuttgart war ein riesiger Erfolg. Aufgrund der großen Nachfrage wiederholt die Verbraucherzentrale Baden-Württem-berg die Veranstaltung am 23. Mai. Experten beantworten kostenlos alle Fragen zum digitalen Antennenfernsehen, das im Großraum Stuttgart ab dem 22. Mai ausgestrahlt wird und das analoge Antennenfernsehen zwei Monate später endgültig ablöst. Die Einführung des digitalen Antennenfernsehens bringt künftig elf statt bisher drei öffentlich-rechtliche Programme, verspricht bessere Bild- und Tonqualität sowie besseren mobilen und portablen Empfang. Etwa 1.000 Besucherinnen und Besucher strömten am 27. April in die Verbraucherzentrale, um sich über die Einführung des digitalen Antennenfernsehens und die damit verbundenen Konsequenzen zu informieren. Denn ohne Zusatzgerät ist digitaler Antennenempfang praktisch nicht möglich. Nur wenige neue Fernsehgeräte ‚verstehen’ die digitalen Signale, die ab dem 22. Mai auch im Großraum Stuttgart ausgesendet werden. Ansonsten muss überall eine so genannte Set-Top-Box zur Entschlüsselung angeschafft werden. Und es kann sein, dass vorhandene Antennen neu ausgerichtet oder ersetzt werden müssen. Wegen des großen Interesses an dem Thema informiert die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg am 23. Mai zwischen 15 und 19 Uhr in Stuttgart in ihrer Beratungsstelle in der Paulinenstraße 47 noch einmal zur Einführung des digitalen terrestrischen Fernsehens. Die Veranstaltung wird zusammen mit der Handwerkskammer, der Landesanstalt für Kommunikation und dem SWR angeboten. Die Experten beantworten kostenlos sämtliche Fragen rund um das digitale Antennenfernsehen und demonstrieren Set-Top-Boxen und Antennen. Zusätzlich können sich die Verbraucher über aktuelle Testergebnisse der Stiftung Warentest zu Set-Top-Boxen sowie Antennen informieren und ein kostenloses Informationsblatt zur Einführung des digitalen Antennenfernsehens mitnehmen. |
![]() Neueste Forum Posts
![]() ![]() Categories Menu
![]() ![]() Other Stories
![]() |
:-: Wetter in Großrinderfeld :-: |