Achtung: Dies ist eine historische Web-Site.
Für weitere Infos dazu besuchen Sie https://www.grossrinderfeld.com/.
Alle dynamischen Funktionen, Formulare etc auf dieser Seite sind abgeschaltet.
Datenschutzerklärung
Impressum
![]() |
HauptmenuOnline
There are 1 unlogged user and 0 registered users online.
You are an anonymous user. You can register for free by clicking here |
![]() |
der Gemeinde
Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister ã Copyright 2006 Gemeindeverwaltung * D - 97950 Großrinderfeld * Bezugspreis 3,-- € pro Quartal Telefon Redaktion: 09349 - 920 112 * Telefax: 920 1512 * E-Mail: monika.haeusler@grossrinderfeld.de * Telefon Verwaltung : 09349 - 920 10 * Telefax: 09349 – 920111 * E-Mail: rathaus@grossrinderfeld.de
Amtliche Bekanntmachungen
Nächste Bürgersprechstunde des Bürgermeisters
Montag, 25.09.2006 16.00 - 18.00 Uhr in der Schule in Schönfeld Montag, 09.10.2006 16.00 – 18.00 Uhr im Rathaus Gerchsheim
Aus der Gemeinderatsitzung vom 20.09.2006
TOP 1 Es wurden keine nichtöffentlichen Beschlüsse gefasst.
TOP 2 Bebauungsplan „Geißgraben II“
a) Behandlung von Anregungen und Äußerungen im Rahmen der öffentlichen Auslegung sowie der Anhörung Träger öffentlicher Belange
b) Satzungsbeschluss
Der Gemeinderat beschloss,
1. die Anregungen und Einwände - der Stadt Tauberbischofsheim vom 11.09.2006 - der Gemeinde Werbach vom 06.09.2006 - des Regionalverbandes HN-Franken vom 08.09. 2006 - des RP Stuttgart Wirtschaft, Raumordnung 8 vom 05.07. 2006
wie im Schreiben der Gemeindeverwaltung vom 14.09.2006 abzuwägen und zu behandeln.
2. den Bebauungsplan Geißgraben II gemäß § 10 BauGB als Satzung. Die Begründung zum Bebauungsplan und die Erklärung über die Berücksichtigung der Umweltbelange werden gebilligt.
3. die Verwaltung zu beauftragen, den Bebauungsplan dem Landratsamt Main-Tauber-Kreis als der Genehmigungsbehörde zur Genehmigung vorzulegen (§ 10 Abs. 2 BauGB).
14 JA TOP 3 Straßenbaumaßnahme Würzburger Straße – Mitte – Vergabe der Geländerarbeiten
Die Arbeiten wurden beschränkt öffentlich ausgeschrieben und die Unterlagen acht Fachfirmen der Region zugeleitet. Das Architekturbüro Dietz schlägt vor, die Fa. Albert aus Burkardroth-Stralsbach mit der Durchführung der Arbeiten zu beauftragen. Der Gemeinderat beschloss, die Geländerarbeiten im Berech des Ausbaus der Straße Würzburger Straße – Mitte – zu einem Bruttoangebotspreis von 6.332,44 € (Ausführung in feuerverzinktem Material) an die Firma Albert aus Burkardroth-Stralsbach zu vergeben.
14 JA TOP 4 Erlass einer Rechtsverordnung für einen verkaufsoffenen Sonntag aus Anlass des Bauernmarktes am Sonntag, den 01.10.2006
Um die Ladengeschäfte am Sonntag, 01. Oktober 2006 in der Zeit von 12.00 – 17.00 Uhr auch für den Verkauf an Jedermann offen halten zu dürfen, bedarf es nach § 14 des Ladenschlussgesetzes der Freigabe durch eine Rechtsverordnung.
Der Gemeinderat beschloss nachfolgende Rechtsverordnung, um die formal materiellen Voraussetzungen für die Öffnung der Geschäfte zu schaffen, wie folgt:
14 JA
Der Gemeinderat der Gemeinde Großrinderfeld hat in seiner Sitzung am 20.09.2006 aufgrund von
1. § 14 Abs. 1 des Ladenschlussgesetz vom 28.11.1956 (BGBl I S. 875) in der derzeit gültigen Fassung vom 02.06.2003 (BGBL I S. 744)
2. § 8 der Verordnung der Landesregierung über den Ladenschluss vom 16.10.1996 (GBl. S. 658)
3. § 44 Abs. 3 der Gemeindeordnung in der Fassung vom 18.12.1995 (GBl. 1996 S. 29) nachstehende Rechtsverordnung beschlossen.
§ 1 In der Gemeinde Großrinderfeld, Ortsteil Großrinderfeld, dürfen die Verkaufsstellen am Sonntag, dem 01. Oktober 2006 in der Zeit von 12.00 – 17.00 Uhr, für den Verkauf an jedermann geöffnet sein.
§ 2 Die Vorschriften des § 17 des Ladenschlussgesetzes über den besonderen Schutz der Arbeitnehmer und die Freizeitgewährung sind ungeachtet weitergehender tariflicher Vereinbarungen zu beachten.
§ 3 Diese Rechtsverordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.
Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg oder auf Grund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Rechtsverordnung wird nach § 4 Abs. 4 und 5 Gemeindeordnung unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Rechtsverordnung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt der die Verletzung begründen soll ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Rechtsverordnung verletzt worden sind.
Großrinderfeld, den 21. September 2006
gez. Weis, Bürgermeister
Auf den Aushang in den Aushangkästen der einzelnen Ortsteile vom 22. September 2006 bis einschließlich 29. September 2006 wird verwiesen.
TOP 5 Beratung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2005 Die Jahresrechnung war im Verwaltungsausschuss am 13.09.2006 intensiv vorberaten worden. Der Vorsitzende erläutert kurz die Eckdaten der Jahresrechnung 2005. Kämmerer Horn stellt ergänzend das Ergebnis der Jahresrechnung in Zahlen vor und nimmt hierbei Stellung zu diversen Mindereinnahmen und Mehrausgaben und deren Auswirkung auf die Zuführung zum Vermögenshaushalt.
Der Gemeinderat beschloss die Jahresrechnung wie folgt:
Das Rechnungsjahr 2005 wurde in den Einnahmen und Ausgaben abgeschlossen mit insgesamt: 8.033.368,23 € davon entfielen auf den
Verwaltungshaushalt: 5.458.692,52 € und den Vermögenshaushalt: 2.574.675,71 €
Die Zuführungsrate vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt beträgt: 180.995,54 €
14 JA TOP 6 Rahmen- und Prioritätenliste zum Ausbau / Sanierung örtlicher Straßen inklusive Wasser-/Abwasser-netz Von der Verwaltung werden für den genannten Zeitraum der nächsten vier bis sechs Jahre folgende Maßnahmen zur Umsetzung vorgeschlagen, die, zur Gewährung höchstmöglicher Fördermittel sachlich zusammengefasst, umgesetzt werden sollen und die je nach Fortgang der Entwurfsplanung und Fördermöglichkeiten vom Gemeinderat noch in der jeweiligen Priorität gewertet bzw. gewechselt werden können:
Vorschlag der Verwaltung:
1. Ausbau Grabengasse, Ilmspaner Straße, Unteres Tor, wenn möglich, Krensheimer Weg, Ortsteil Großrinderfeld (Priorität I)
2. Ausbau Gerchsheimer Straße, Kleinrinderfelder Straße, Dorfstraße, ggf. Seitengassen, Ortsteil Schönfeld (Priorität II)
3. Ausbau Schmiedstraße / Ober der Kirche, Ortsteil Gerchsheim (Priorität III)
4. Ausbau Pfarrgasse, Kirchplatz, Neuer Weg ggf. mit Teilen Mittlere Gasse, Drosselstraße, Amselstraße und Hintere Gasse, Ortsteil Großrinderfeld (Priorität IV)
5. Ausbau Dorfstraße von Kirchheimer Straße bis Sportplatz / Kreisstraße, Ortsteil Schönfeld (Priorität V)
Der Gemeinderat beschloss, die Ausführungen sowie den Vorschlag zur Festlegung der ersten Dringlichkeitsstufe zum Straßenausbau zustimmend zur Kenntnis zu nehmen und beauftragte die Verwaltung, abgestuft nach der Priorität aber auch den gegebenen Möglichkeiten zur Umsetzung, die Planungen zur Umsetzung voran zu bringen. 14 JA TOP 7 Baugesuche Der Gemeinderat gab sechs Baugesuchen sein Einverständnis.
TOP 8 Fragen von Einwohnern Es ergaben sich keine Anfragen.
TOP 9 Verschiedenes Der Vorsitzende gab bekannt:
- Die Beschwerde der Gemeinde gegen die Genehmigung zum Bau der Windkraftanlagen auf Werbachhäuser Gemarkung wurde vom VGH Mannheim abgewiesen.
- Die Würzburger Straße – Mitte – in Gerchsheim ist seit ca. 3 Wochen als verkehrsberuhigte Geschäftsstraße mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h wieder befahrbar. Der Vorsitzende dankt den Anwohnern und Geschäftsleuten für ihre Geduld während der Bauarbeiten.
- 25 jähriger Priesterjubiläum von Pater Franz am 23./24. September. Es ergeht herzliche Einladung an den Gemeinderat.
- nächste Gemeinderatssitzung am 25. Oktober 2006
– Die Kurzfassung ersetzt nicht das amtliche Protokoll der jeweiligen Gemeinderatssitzung. Die Rechtmäßigkeit ergibt sich aus den Beschlüssen des Gemeinderates in der Sitzungsniederschrift. –
Großrinderfelder Straßenkerwe am 30. September und 1. Oktober 2006 - Verkaufsoffener Sonntag mit Bauernmarkt und Ausstellung „Bauen und Sanieren“ am 1. Oktober 2006 in Großrinderfeld Wie ein großes Schaufenster der heimischen Wirtschaft mit Angeboten aus Dienstleistung, Handwerk und Handel bietet der Großrinderfelder Bauernmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag und Straßenkerwe Neuigkeiten, Informationen und Beratung aus nahezu allen Branchen, die in unseren Gemeinden zu Hause sind. Die Präsentation heimischer Erzeugnisse von Fleisch und Wurst, Eier, Nudeln und Brot runden das Bild unseres Standortes ab. Bereits am Samstagabend startet die 7. Straßenkerwe in Großrinderfeld. Die Kerwevereine laden Sie herzlich ein, am Samstag ab 20.00 Uhr ihr Gast zu sein und den Hammeltanz am Sonntagnachmittag zu verfolgen. Am Sonntag können sich alle Kinder auf Spiel- und Bastelstationen, Ponyreiten, Quad- und Kutschfahrten oder eine Kleintierschau freuen. Für Schnäppchenjäger wird der Besuch des Flohmarktes von besonderem Interesse sein. Die Unternehmen aus der Baubranche bieten mit der Ausstellung „Bauen und Sanieren“ ein besonderes Forum. In unserer Turnhalle erwarten Sie Firmen aller Gewerke. Dort erhalten Sie Informationen rund um die Themen Bauen, Sanieren und Modernisieren sowie über die Förderprogramme MELAP und Stadtsanierung. Dem Bereich Energiesparen wird ein besonders breites Feld eingeräumt. Unsere Banken beraten Sie zum Thema Baufinanzierung, das Landratsamt generell Wohnbau-, Energieeinsparungs- und Modernisierungsprogramme des Landes Baden-Württemberg. Danken möchte ich den Firmen, Vereinen und allen Beteiligten, die zum Gelingen dieses Veranstaltungswochenendes beitragen. Allen Gästen wünsche ich interessante Eindrücke sowie ein paar fröhliche und unbeschwerte Stunden auf unserem Bauernmarkt 2006.
Manfred Weis, Bürgermeister
Diesem Mitteilungsblatt liegt eine Informationsbroschüre mit einer Auflistung aller Teilnehmer am Bauernmarkt 2006 bei.
Flohmarkt im Rahmen des Bauernmarktes Im Rahmen unseres Bauernmarktes sind in diesem Jahr Anbieter von Flohmarktartikeln wieder herzlich zur Teilnahme eingeladen. In unserer Broschüre zum Bauernmarkt wurde der Bereich der Grabengasse für die Stände der Verkäufer ausgewiesen. Der Marktplatz soll in diesem Jahr vollständig den Kärwevereinen zur Verfügung stehen.
Neuer Rektor an der Grund- und Hauptschule Gerchsheim Am 18.09.2006 begann auch wieder der Schulunterricht an der Grund- und Hauptschule in Gerchsheim, teilweise mit nicht unwesentlichen Änderungen. Neu ist, dass Herr Rektor Michelbach von der Grundschule Großrinderfeld auch vorläufig kommissarisch die Rektorenstelle an der Grund- und Hauptschule Gerchsheim versieht. Herr Rektor Michelbach hat sich in den letzten Wochen mit seinem Lehrerkollegium auf diese neue Situation hervorragend eingestellt, so dass, gut vorbereitet, ein reibungsloser Schuljahresanfang gewährleistet war.
Bürgermeister Weis nahm den Amtsantritt von Rektor Michelbach bei der Grund- und Hauptschule Gerchsheim zum Anlass, zum Schuljahresbeginn die neuen Hauptschüler der 5. Klasse zu begrüßen und in ihrem neuen Schulumfeld herzlich willkommen zu heißen. Erfreulich war, dass mit 15 Schülern eine stattliche 5. Klasse in die Hauptschule integriert wird, die sicherlich in den nächsten fünf Jahren ihren Weg machen wird. Dabei ist es heute schon wichtig, dass Eltern, Lehrerkollegium und auch Gemeinde diese Schüler sehr aktiv begleiten, damit die Aus- bzw. Weiterbildungsmöglich-keiten nach Abschluss der Hauptschule bestmöglich gewahrt bleiben können.
Herr Rektor Michelbach bedankte sich bei den Schülern für die freundliche Aufnahme in der Grund- und Hauptschule Gerchsheim, die für ihn, obwohl schon lange im Gemeindegebiet unterrichtend, doch noch so manche Neuigkeit und Überraschung bringen werde. Rektor und Bürgermeister waren sich einig, dass sie in Zukunft noch enger zusammenarbeiten werden, auch aus der Einsicht heraus, dass die Hauptschule Zukunft haben wird und am Standort der Gesamtgemeinde Großrinderfeld nachhaltig entwickelt und gefördert werden sollte. Mit den besten Wünschen für ein gutes und erfolgreiches Jahr, aber auch Spaß in und mit der Schule begannen dann die Fünftklässler mit dem Ernst des Schulalltages. Lohnsteuerkarten 2007 Wer einen Steuerklassenwechsel zu Beginn des Jahres 2007 beabsichtigt, möge dies bitte bis 25.09.2006 im Rathaus Großrinderfeld, Zimmer 5, Tel. 09349/92010, melden. Ebenso, wenn keine Lohnsteuerkarte mehr benötigt wird und bisher nicht gemeldet wurde.
Zwangsversteigerung Das Amtsgericht Tauberbischofsheim versteigert im Wege der Zwangsvollstreckung am Freitag, 17. November 2006, 09.00 Uhr, in Tauberbischofsheim, Amtsgerichtsgebäude, Schmiederstraße 22, großer Sitzungssaal 1.01, folgenden im Grundbuch von Großrinderfeld Blatt Nr. 259 eingetragenen Grundbesitz: Flst.Nr. 18566/1, Gebäude- und Freifläche, Bergstr. 7, 5,54 a (eigengen. Wohnhaus mit Doppelgarage und Einliegerwohnung, Bj. 1984, Wohnfl. ca. 225 m²). Alle Angaben in Klammer ohne Gewähr! Verkehrswert gem. § 74 a Abs. 5 ZVG: 290.000,- € Weitere Informationen erhalten sie unter www.zvg.com Auf den diesbezüglichen Aushang an den Bekanntmachungstafeln wird hingewiesen.
Ärztlicher Notfalldienstplan Bereitschaftsdienst von Freitag 19.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr. 23./24.09.2006 Arzt Zöller, Hermann-Löns-Weg 1, 97947 Grünsfeld, Telefon: 09346/440 23.09.2006: Obertor Apotheke Lauda 24.09.2006: Hubertus Apotheke Tauberbischofsheim Zahnärztlicher Notfalldienst über Tel.: 0711/7877701
EnBW Stromversorgung: Kostenfreie 24-h-Hotline für Stromstörungen 0800 3629477 Service-Telefon 0800 99999 66 (Gebührenfrei) Gasversorgung Stadtwerk Tauberfranken GmbH Bereitschaftsdienst: 07931/491-360 FRAUEN HELFEN FRAUEN Notruf und Beratungsstelle für misshandelte Frauen Tel.: 09341/7778
am 25.09. Weismann Julian und Lydia geb. Baumann zur Goldenen Hochzeit am 28.09. Sturm Theresia zum 84. Geburtstag
Gerchsheim am 27.09. Karl Hilda zum 73. Geburtstag
Schönfeld am 23.09. Hasselberger Ruth zum 73. Geburtstag
Geburten / Eheschließungen / Sterbefälle:
Geburten: am 30.08.2006 Julia Sabine Michel; Eltern: Jürgen Michel und Liane Michel geb. Behringer, wohnhaft in Großrinderfeld, Hintere Gasse 33
am 03.09.2006 Sina Cecile Korbmann; Eltern: Kurt Korbmann und Susanne Korbmann geb. Gerber, wohnhaft in Großrinderfeld, Hundsberg 16
Eheschließungen: am 09.09.2006 Karsten Kurz und Bianca Nowak, wohnhaft in Großrinderfeld, Weinweg 8
Vereins- und andere Nachrichten
Freiwillige
Feuerwehr
Abt. Großrinderfeld Die gesamte Jugendfeuerwehr trifft sich am Freitag, 22.09.2006 um 18.00 Uhr zu einer wichtigen Besprechung im Feuerwehrgerätehaus. Am Samstag, 23.09.2006 nimmt die gesamte Wehr, Aktive, Alterskameraden sowie die Jugendfeuerwehr am silbernen Priesterjubiläum teil. Nach der Dankandacht begleiten wir den Festzug, der von der Kirche zur Turnhalle führt, mit Fackeln. Aus diesem Grund bitte ich um rege Teilnahme. Anzug: Uniform, weißes Hemd, schwarze Krawatte, Helm, weiße Handschuhe, Koppel Die Jugendfeuerwehr nimmt in ihrer blauen Uniform teil.
Abt. Gerchsheim Unsere nächste Übung findet am Dienstag, den 26.09. 2006 um 19.00 Uhr statt.
Ausflug Am Samstag, den 30.09.2006 findet unser Ausflug in den Thüringer Wald statt. Treffpunkt: 7.15 Uhr an der Bushaltestelle Ortsmitte. Für ein Frühstück, sowie für Getränke im Bus ist gesorgt. Viel Spaß und einen schönen Tag.
Abt. Schönfeld Jugendfeuerwehr Am Samstag, den 23.09.2006 fahren wir auf die Königshöfer Messe. Abfahrt: 17.00 Uhr am Gerätehaus
Jugendsport TuS Großrinderfeld, TSV Gerchsheim und SV Schönfeld
A-Jugend Am Samstag spielen wir um 16.00 Uhr in Bettingen gegen den SV Dertingen. Treffpunkt: 14.30 Uhr Gerchsheim – Sportheim 14.35 Uhr Schönfeld – Bushaltestelle 14.45 Uhr Großrinderfeld – Halle
B-Jugend Wir beginnen die neue Verbandsrunde gegen den VfB Reichholzheim. Spielbeginn 14.00 Uhr in Reichholzheim. Treffpunkt: 12.30 Uhr Gerchsheim – Sportheim 12.35 Uhr Schönfeld – Bushaltestelle 12.40 Uhr Großrinderfeld – Halle
Für die A- und B-Jugend ist nächste Woche am Montag und Donnerstag Training in Gerchsheim.
Fechtclub Großrinderfeld Am vergangenen Wochenende nahm die Kenjukateabteilung des Fecht-Clubs an der Landesmeisterschaft in Speyer/Rheinland-Pfalz teil. Dieses Turnier war ein Wertungsturnier für die Europameisterschaft 2007 und wurde äußerst erfolgreich absolviert.
Hier die einzelnen Ergebnisse:
KATA EINZEL: (jeweils in Ihrer Altersgruppe) Katharina Höland 1. Platz Sarah Ciak 1. Platz Uwe Kordmann 2. Platz Beatrice Knam 3. Platz
KATA TEAM: Katharina Höland, Sarah Ciak und Beatrice Knam 1. Platz
KAMPF: (jeweils in ihrer Altersgruppe) Uwe Kordmann 1. Platz Katharina Höland 1. Platz Theresia Merkert 2. Platz Sarah Ciak 3. Platz
Mit diesen Ergebnissen haben sich die Leistungen für die Weltmeisterschaft im November auf Malta bestätigt. Mit diesen Leistungen können wir gelassen nach Malta fliegen.
NEUES PROGRAMM!! NEUE KURSE!! Ein neues Programm bietet das Kenjukate-Zentrum ab 01. OKTOBER 2006 an:
- KENJUKATE (europ. Allkampfsystem) - KINDER-KENJUKATE - KINDER-JUDO - KINDER-KARATE - BODY-FORMING (Bauch-Beine-Po) - TAI.BO - SELBSTVERTEIDIGUNGSKURSE FÜR FRAUEN
INFO: Norbert Schumacher, Angert 15, 97950 Großrinderfeld-Schönfeld, Tel.: 09344/929044 o. 0172/ 9137351, e-mail: info@kenjukate-mtk.de, www.kenjukate-mtk.de
ZOLL: Diese Ausbildung ist grenzenlos spannend! Mit der Erhebung von Zöllen und Verbrauchsteuern, dem Schutz von Wirtschaft und Bürgern (z.B. bei der Bekämpfung des Drogen- und Waffenschmuggels) und beim Kampf gegen Schwarzarbeit und organisierte Kriminalität bietet die Bundeszollverwaltung ein breites Spektrum interessanter Betätigungsfelder. Wir bieten zum 1. August 2007 Ausbildungsplätze für Beamtinnen und Beamte im mittleren und im gehobenen Zolldienst in Baden-Württemberg. Sie passen zu uns, wenn Sie die mittlere Reife für den mittleren Dienst oder das Abitur bzw. die vollständige Fachhochschulreife für den gehobenen Dienst mit gutem Ergebnis abgeschlossen haben und der EU angehören. Sie interessieren sich für wirtschaftliche Zusammenhänge, Sie sind teamfähig, mobil, flexibel, engagiert, verantwortungsbewusst, sportlich – und nicht älter als 31 Jahre, schwerbehinderte Menschen 39 Jahre, dann erwartet Sie eine fundierte Ausbildung mit attraktiver Bezahlung in einer modernen Wirtschaftsverwaltung. Wenn Ihr Wohnsitz in Baden-Württemberg liegt, freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 28. September 2006 mit Bewerberbogen, Abschluss- bzw. Zwischenzeugnis, handschriftlichem Lebenslauf und aktuellem Passfoto. Wir sind bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen und daher besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert. Bewerbungen von schwer behinderten Menschen sind uns willkommen. Sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an die Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Zoll- und Verbrauch-steuerabteilung, Postfach, 79082 Freiburg. Weitere Informationen können Sie telefonisch unter 0761/1371-2340, -2341 oder 2370 erfragen. Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.zoll.de.
Der Maschinenring Tauberfranken e.V. informiert: Zu unserer Busreise zum landwirtschaftlichen Hauptfest nach Stuttgart am Samstag, den 30.09.2006 geben wir folgende Abfahrtszeiten bekannt: 06.45 Uhr: Wörthplatz Tauberbischofsheim 07.15 Uhr: Geschäftsstelle Schillingstadt 07.30 Uhr: Bushaltestelle Berolzheim
Von Freitag, dem 19.01.2007 bis Sonntag, dem 21.01.2007 führen wir eine Reise nach Berlin zur „grünen Woche“ durch. Erleben Sie ein interessantes Wochenende in Berlin mit Besuch der intern. Messe für Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährungswissenschaft. Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 169,00 Euro Im Reisepreis enthalten: - Fahrt im modernen Reisebus mit Verpflegung an Bord - Stadtrundfahrt mit Führer - 2 x Übernachtung/Frühstück im 4* Hotel Park – Inn, direkt am Alexanderplatz - Transfer und Eintritt „Grüne Woche“
Mieterberatung in Künzelsau Die nächste Mieterberatung des Mieterbundes Schwäbisch Hall – Außenstelle Künzelsaus – findet statt:
Mittwoch, den 27.09.2006 15.00 – 17.00 Uhr
Anmeldungen über die Geschäftstelle in Schwäbisch Hall Telefon: 0791-8744
IHK Heilbronn-Franken informiert: IHK-Zentrum für Weiterbildung mit neuem Seminar-programm - Qualifizieren mit und für mehr Qualität Auch im neuen Seminarprogramm setzt das IHK-Zentrum für Weiterbildung auf Qualität. Motiviert durch das unlängst von der Stiftung Warentest vergebene Qualitätssiegel „gut“ hat sich das Weiterbildungsteam der Kammer besonders engagiert, ein qualitativ hochwertiges neues Seminarprogramm zusammenzustellen: Über 250 Seminare, 8 x 8 Kollegs, IHK-Zertifikatslehr-gänge und berufsbegleitende Lehrgänge zur Vorbereitung auf IHK-Fortbildungsprüfungen umfasst die 64-seitige Broschüre. Neben vielen bewährten Seminaren und Lehrgängen finden Fach- und Führungskräfte neue Themen: - IHK-Zertifikatslehrgang zur Prozessoptimierung „Lean Thinking” - Warum strategische Unternehmensführung? - Persönlichkeitstraining für ein optimales Führungsverhalten - IHK-Zertifikatslehrgang Chinesisch - Geprüfte/r Fachwirt/in im Gastgewerbe Welche Veranstaltung für wen geeignet ist erfahren Interessenten durch eine telefonische oder persönliche Beratung. Terminvereinbarungen unter 07131 9677-82, E-Mail: weiterbildung@heilbronn.ihk.de. Interessenten erhalten das neue Seminarprogramm beim IHK-Zentrum für Weiterbildung, Ferdinand-Braun-Straße 20, Tel. 07131 9677-86, Fax 07131 9677-198, E-Mail: quast@heilbronn.ihk.de oder als Download im Internet: www.ihk-weiterbildung.de.
Altkleidersammlung des Deutschen Roten Kreuzes Der DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim bittet die Bevölkerung von Großrinderfeld um Altkleiderspenden bei der nächsten Sammlung am Samstag, den 14. Oktober 2006. Die Altkleidersäcke werden in der Bäckerei Dürr in Großrinderfeld ausgelegt. Die Bürgerinnen und Bürger können dann ihr Sammelgut an der eingerichteten zentralen Sammelstelle bei Frau Irmgard Bach, Alemannenstraße 7 in Großrindefeld, bis zum Samstag, den 14. Oktober 2006 abliefern. Die Sammlung betrifft den OT Großrinderfeld. Die Bevölkerung aus den übrigen Ortsteilen kann - wenn Altkleider vorhanden - diese ebenfalls an der Sammelstelle bei Frau Bach bis zum genannten Termin abgeben. Die Bevölkerung wird um gute, saubere und tragfähige Bekleidung gebeten. Der DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim bedankt sich schon jetzt bei allen Bürgerinnen und Bürgern für die Kleiderspende.
Sie erreichen einen Ansprechpartner während der Sammlung unter Mobil-Nr. 0171/8945083 DRK Ortsverein Tauberbischofsheim.
Großrinderfeld
Nach den ersten drei Punkten am letzen Sonntag, gilt es an diesem Spieltag zu Hause gegen den FV Lauda / Oberlauda II erneut zu punkten. Spielbeginn 1. Mannschaft ist um 15.00 Uhr Spielbeginn 2. Mannschaft ist um 13.15 Uhr
AH-Mannschaft Am Samstag, 23.09.2006 haben wir ein Auswärtsspiel in Gaubüttelbrunn. Treffpunkt 16.30 Uhr an der Turnhalle, Spielbeginn 17.30 Uhr.
TuS-Trainer / Betreuerversammlung Am Mittwoch, den 27.09.2006 findet um 19.30 Uhr im neuen Sportheim eine wichtige Trainer- und Betreuersitzung der TuS-Jugendmannschaften und Mädchengruppen statt. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten, Fernbleiben ist zu entschuldigen (09349/929885). Albrecht Behringer, Uwe Schultheiß
Treffen für die Internationale Jugendbegegnung mit Finnland Am 04.10.2006 treffen sich alle, die sich an der Internationalen Maßnahme beteiligen möchten bzw. sich schon zur Mithilfe bei der Durchführung des Programms beteiligt haben. Treffpunkt ist im neuen Sportheim.
Vom 15.10. - 18.10.2006 sind unsere Freunde aus Kauhajoki mit ca. 40 Personen hier zu Gast. Dabei wollen wir ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten. Damit die Begegnung gelingt, wäre es schön, wenn sich noch einige freiwillige jugendliche Helfer finden würden. Jugendabteilung des TuS Großrinderfeld
TuS-Fußball-Mädels Mit zwei Auswärtssiegen sind wir nach der Sommerpause erfolgreich gestartet. In Bütthard gewannen wir nach einer guten spielerischen Leistung mit 3:0. Lediglich an der Chancenauswertung muss noch gearbeitet werden. Gegen Oberlauda entwickelte sich ein hart umkämpftes Spiel, das wir aber dank unserer Feldüberlegenheit deutlich mit 6:2 für uns entscheiden konnten. Am Samstag, den 23.09.2006 bestreiten wir ein weiteres Auswärtsspiel. Diesmal geht’s zum FC Külsheim.
TuS-Wassergymnastik Nächster Termin: Dienstag, 26. September 2006 9.20 Uhr Abfahrt am Marktplatz.
Mädchenturnen 3. - 4. Klasse Hallo Mädels der 3. und 4. Klasse! Die Sommerferien sind vorbei … Die Schule hat wieder begonnen … Und auch in unsere Turnstunde soll wieder ein frischer Wind einwehen. Deswegen lade ich euch alle ein, am Dienstag, den 26.09.2006 um 16.15 Uhr in aller Frische mit mir das neue Turnjahr zu beginnen. Neue Kinder sind immer willkommen! Auf euer Kommen freut sich Marta (Tel. 09349/1596)
Gesangverein Liederkranz 1912 e.V. Großrinderfeld
Männerchor Unsere nächste Gesangprobe findet am Donnerstag, 28.09.2006 um 20.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt.
Chor „Haste Töne“ Unsere nächste Chorprobe findet am Donnerstag, den 28.09.2006 um 20.15 Uhr in der Aula der Grundschule statt.
Kirchenchor Für das Priesterjubiläum am kommenden Wochenende bitte folgende Termine beachten:
- Bestuhlung Turnhalle am Freitagabend erst ab 20.00 Uhr - Gesangliche Mitgestaltung des Wortgottesdienstes am Samstagabend, Beginn 18.00 Uhr - Teilnahme am Festzug zur Turnhalle nach dem Wortgottesdienst - Einsingen für den Festgottesdienst am Sonntag um 9.15 Uhr im Schwesternhaus - Abbau Turnhallenbestuhlung am Sonntagnachmittag ab 14.00 Uhr
Unsere nächste Chorprobe findet am Dienstag, den 26.09.2006 um 20.00 Uhr im Schwesternhaus statt.
Wandern in der Natur Gemarkung Großrinderfeld Mittwoch 14.00 Uhr Treffen vor dem Rathaus Großrinderfeld.
Walking-Gruppe Großrinderfeld Zum gemeinsamen Walking treffen wir uns am Dienstag, 26.09.2006, um 18.00 Uhr, am Bauhof, Donnerstag, 28.09.2006, um 08.30 Uhr, am Bauhof Samstag, 30.09.2006, 14.30 Uhr, oberhalb Auto-Hannig. Alle die Lust an Bewegung und frischer Luft haben, sind bei uns immer herzlich willkommen.
Montag und Freitag: 18.00 – 19.00 Uhr Schüler 19.00 – 20.00 Uhr Jugend ab 20.00 Uhr Senioren
Hallo ihr Wasserratten! Jeden Mittwoch fahren wir ins Höchberger Schwimmbad. Treffpunkt: 17.45 Uhr an der Turnhalle.
Gerne nehmen wir Schwimmprüfungen (Seepferdchen, Schwimmabzeichen in Bronze, Silber, Gold, Rettungsschwimmer, etc.) ab! Für nähere Informationen steht Ihnen unser Vorsitzender, Günther Dertinger, Tel: 1064, gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf euch! Eure DLRG Großrinderfeld
Die Sommerpause ist nun vorbei und so wollen wir wieder mit dem Training fortfahren, da die Rundenwettkämpfe in Kürze beginnen.
Trainingszeiten: Erwachsene montags und donnerstags jeweils ab 20.00 Uhr. Jugendliche donnerstags ab 19.00 Uhr.
Am Samstag, den 23. September nehmen wir an der Vesper zum Silbernen Priesterjubiläum von Pater Franz mit der Fahnenabordnung um 18.00 Uhr in der Kirche teil: Anschließend begleiten alle Vereinsmitglieder und Partner Pater Franz zur Turnhalle.
Gruppenmeisterschaften Am Sonntag, den 24. September 2006 spielen unsere Mannschaften gegen die Mannschaft aus Münnerstadt die Gruppenmeisterschaften in Großrinderfeld aus. Das erste Spiel beginnt ca. um 13.00 Uhr. Zuschauer sind herzlich willkommen.
Altenwerk Großrinderfeld Am Dienstag, den 26. Sept. 2006 findet unser Ausflug zum Modemarkt Adler in Haibach statt. Abfahrt, für alle die sich angemeldet haben, ist um 8.30 Uhr am Marktplatz. Für Kurzentschlossene sind noch ein paar Plätze frei. Anmeldung und weitere Infos bei Monika Häusler Tel.: 481.
Frauenkreis Auch dieses Jahr bietet der Frauenkreis beim Bauernmarkt am Sonntag, den 01.10.2006 im Pfarrsaal Kaffee und Kuchen an. Wer bereit ist, den Frauenkreis mit einer Kuchenspende zu unterstützen oder in der Kaffeebar mitzuhelfen (in der Zeit von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr oder von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr), möge sich bitte bei Frau Jutta Banzer (Tel. 1391) melden.
Zu dem Kochkurs „Wirbel im Wok“ unter der Leitung von Frau Waldmann-Wang treffen sich alle angemeldeten Teilnehmerinnen am Dienstag, den 26. September 2006 um 18.30 Uhr in der Schule. Die VHS-Gebühr von 12 € + ca. 4 € für die Materialkosten bitte mitbringen.
Komm-mit-Treff Der nächste Komm-mit-Treff findet am Mittwoch, den 27.09.2006 um 15.00 Uhr im Schwesternhaus statt. Interessierte Alleinstehende sind herzlich eingeladen.
Reservistenkameradschaft Die Fahnenabordnung trifft sich am Samstag, den 23.09. 2006 um 17.45 Uhr vor der Kirche. Am Sonntag, den 24.09.2006 trifft sich die Fahnenabordnung um 9.30 Uhr vor dem Elternhaus in der Ausgehuniform.
Voranzeige: Am 14.10.2006 Schlauchbootfahrt
G e r c h s h e i m
TSV – Gerchsheim
I. und II. Mannschaft Am Sonntag, den 24. September spielen beide Mannschaften auswärts. Unsere II. Mannschaft spielt um 13.15 Uhr gegen Beckstein II. Unsere I. Mannschaft spielt um 15.00 Uhr gegen Nassig/Sonderriet II. ACHTUNG!!! Das Spiel wird in Sonderriet ausgetragen.
AH-Abteilung Wir spielen am Samstag, den 23. September auswärts gegen den SV Unteraltertheim. Das Spiel beginnt um 17.30 Uhr. Wir treffen uns um 16.30 Uhr am Sportheim
F- Jugend Das erste Spiel der neuen Saison bestreiten wir am Samstag, den 23.09.2006 um 14.00 Uhr in Lauda. Die Spieler der Jahrgänge 98 und 99 spielen in dieser Saison in der F-Jugend, alle Spieler kommen zum Einsatz. Treffpunkt: 13.00 Uhr am Sportplatz
Volleyball - I. Damenmannschaft Am vergangenen Wochenende nahmen wir an einem Vorbereitungsturnier in Heidelberg teil. Hierbei konnten wir allerdings nicht viele Spiele gewinnen. Dieses Wochenende findet der Verbandspokal statt. Dort werden wir wieder auf starke Mannschaften treffen. Wir hoffen aber trotzdem gut mithalten zu können und positiv abzuschneiden.
Volleyball – Volleykids C-Jugend Im Endspiel vor über 400 Zuschauern Beim 2-tägigen Vorbereitungsturnier in Germering bei München zeigten die Gerchsheimer Mädchen, dass sie für die neue Runde gut gerüstet sind. Die Spiele der Vor- und Zwischenrunde, u. a. gegen Mannschaften wie Energie Cottbus oder Mauerstetten, die beide mit ihren Mädchen an der letztjährigen Deutschen Meisterschaft teilgenommen hatten, wurden sicher gewonnen. Im Halbfinale wurde die Oberpfalz Auswahl in zwei Sätzen besiegt. Im Endspiel ging es gegen die tschechische Spitzenmannschaft von Sportivo Opava. Von der großen Kulisse völlig unbeeindruckt zeigten die Gerchsheimer Mädchen Spitzen-Volleyball. Das Spiel war völlig offen. Keine Mannschaft konnte sich absetzen – die Führung wechselte ständig. Am Ende behielten die Mädchen aus Tschechien mit 25:23 und 25:22 knapp die Oberhand. Die Gerchsheimer Mädchen haben der favorisierten tschechischen Mannschaft alles abverlangt und wurden für ihre tolle Leistung mit einem großen Applaus von den Zuschauern verabschiedet.
D-JugendÜberlegener Turniersieg Beim Vorbereitungsturnier in Höpfingen hat unsere D-Jugend alle Spiele souverän gewonnen. Keiner Mannschaft gelang es mehr als 12 Punkte pro Satz gegen unsere Mädchen zu erzielen – tolle Leistung.
E-JugendDie E-Jugend nimmt am Sonntag, 24.09.2006 am 2. Spieltag der Würzburger Kreismeisterschaften in Iphofen teil. Abfahrt/Treffpunkt – 13.00 Uhr bei Annika F-JugendDas Training beginnt am heutigen Freitag nach der Sommerpause wieder wie gewohnt um 16.30 Uhr.
Die F-Jugend nimmt am Sonntag, 24.09.2006 am 2. Spieltag der Würzburger Kreismeisterschaft in Iphofen teil. Abfahrt/Treffpunkt – 08.50 Uhr bei Horst
Mutter-Kind-Turnen Die Ferien sind zu Ende. Wir starten wieder mit dem Mutter-Kind-Turnen. Ab Mittwoch, 27. September 2006 treffen wir uns wieder wie gewohnt von 10.00 Uhr – 11.15 Uhr in der Turnhalle Gerchsheim zum Singen, Spielen und Toben. Wir würden uns über viele neue Kinder ab ca. 1 Jahr freuen. Nähere Infos gibt’s unter Telefon 09344/1303 (Sabine Götzinger) oder 09344/95099 (Barbara Weingärtner).
Jedermannturnen am Mittwoch Ab Mittwoch, 27.09.2006 findet jeden Mittwoch von 9.00 bis 10.00 Uhr Gymnastik für Jedermann in der Turnhalle statt. Neue Interessenten sind herzlich willkommen.
Obst- und Gartenbauverein Gerchsheim
E I N L A D U N G
Der Obst- und Gartenbauverein Gerchsheim lädt ein zur
S T R A S S E N K I R C H W E I H
Wann: Sonntag, den 08.10.2006
Wo: Würzburger Straße – neue Dorfmitte –
Beginn: 13.00 bis ca. 18.00 Uhr
Programm: · Rundfahrt der Oldtimer-Schlepper um 13.30 Uhr Aufstellung am Gartengelände
· Planwagenfahrt für Kinder
· musikalische Unterhaltung mit der Jugendmusikschule Gerchsheim
· Kaffee und Kuchen
· Essen und Getränke
Wir wünschen allen Kirchweihbesuchern viel Spaß und gute Unterhaltung.
Über Kuchenspenden würden wir uns sehr freuen. Bitte bei Hedwig Popp, Tel. 455 melden
S c h ö n f e l d
SV Schönfeld
I. und II. Mannschaft Am Sonntag, den 24. September spielen beide Mannschaften beim SV Uiffingen. Spielbeginn II. Mannschaft: 13.15 Uhr Spielbeginn I. Mannschaft: 15.00 Uhr
E- Jugend Start in die neue Fußballsaison am Samstag, den 23. September beim SV Zimmern. Spielbeginn: 14.00 Uhr in Zimmern Abfahrt: 13.15 Uhr an der Bushaltestelle
F-Jugend Start in die neue Fußballsaison am Freitag, den 22. September gegen den SV Oberbalbach. Spielbeginn: 17.00 Uhr in Schönfeld Treffpunkt: 16.30 Uhr im Sportheim
Bambini Jeden Dienstag findet von 17.00 – 18.00 Uhr das Bambini-Training auf dem Sportplatz statt.
Nording Walking Gruppe Achtung geänderte Zeiten! Wir treffen uns ab sofort Dienstag und Donnerstag um 18.30 Uhr zum Walking am Käppele in Schönfeld. Neueinsteiger sind zu jeder Zeit herzlich willkommen. Näheres bei Virina Bach Tel. 09344/1671
Musikkapelle Schönfeld e.V. Am Freitag, dem 22. September 2006 findet um 19.00 Uhr Chorprobe und um 20.30 Uhr Musikprobe statt.
Senioren Schönfeld Am Dienstag, den 26.09.2006 laden wir zu einem gemütlichen Nachmittag ins Gasthaus Hahner ein. Beginn 14.00 Uhr
Frauentreff Schönfeld Einführung in die KinesiologieDer Mensch als Einheit von Körper, Geist und Seele. Ziel der Kinesiologie ist es, Harmonie und Ausgleich zu schaffen, damit der Mensch gesund, zufrieden und glücklich ist. Wir spüren schneller, was uns schadet oder gut tut. Es werden praktische Übungen gezeigt zur Steigerung der Konzentration, zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte und zum Stressabbau. Wann: Donnerstag, 05. Oktober um 20.00 Uhr Wo: Alte Schule Schönfeld Teilnehmerbetrag: 2,00 € Herzliche Einladung an Jung und Alt!
I l m s p a n
FC Bayern München Fan Club Ilmspan 1996 Besichtigungstour ALLIANZ ARENA in München Wer wollte sich nicht schon lange mal die neue ALLIANZ ARENA in München ansehen? An Karten für ein Spiel kommt man ja eh’ nicht so schnell und eine Besichtigung ist aus Kostengründen eigentlich nur in der Gruppe möglich. Der FC Bayern Fan Club Ilmspan hat eine große Business Besichtigungstour für seine Mitglieder gebucht und es sind jetzt noch acht Plätze im Bus frei! Mitfahren kann noch jeder, der sich am schnellsten anmeldet. Besichtigung ist am Sonntag, den 08.10.2006 um 11.00 Uhr bis ca.13.15 Uhr. Danach geht’s irgendwo zum Mittagessen. Wenn zeitlich noch möglich, schauen wir mal im Flugzeugmuseum nebenan rein (wird im Bus abgestimmt) und auf der Heimfahrt kehren wir auf eine oder auch zwei Maß Bier im Kloster Andechs ein. Die Kosten für die Busfahrt inkl. Brotzeit und ein Getränk im Bus sowie die Stadionbesichtigung beträgt 25,00 €. (Die Besichtigung allein kostet 10 €. Es gibt leider keinerlei Ermäßigung). Abfahrt zum Ausflug ist am 08.10.2006 um 7.00 Uhr in Ilmspan am Kirchplatz. Daheim wollen wir spätestens um 22.00 Uhr sein. Wer dabei sein will, der meldet sich bitte verbindlich bis 03.10.2006 bei Kurt Deißler persönlich oder telefonisch an. Telefon 09344/469 (möglichst abends).
Frauen Ilmspan Am Mittwoch, 27.09.2006 beginnt ein neuer Aerobic-Kurs. Wir treffen uns um 20.30 Uhr im Gemeindezentrum.
Kindergarten und Kath. Bildungswerk laden zu einem Vortrag ins Gemeindezentrum ein am Montag, 25.09.2006 um 20.00 Uhr. Heilpraktiker Matthias Blümm spricht über Homöopathie - die Kraft der kleinen Kügelchen. Wir würden uns über ein großes Interesse freuen. Es wird ein Unkostenbeitrag von 2 € erhoben.
Tischtennis - Club Aufgrund der Belegung des Gemeindezentrums durch den Kindergarten kann bis auf weiteres noch kein Training stattfinden. Weitere Infos demnächst. Erwin
Kirchliche Nachrichten
Großrinderfeld Samstag, 23.09.: Hl. Pio da Pietrelcina (Padre Pio) Ordenspriester (1968) – Feier des Silbernen Priesterjubiläums von Pater Franz-Maria Endres
Sonntag, 24.09.: Patrozinium des Hl. Erzengels Michael – Feier des Silbernen Priesterjubiläums von Pater Franz-Maria Endres
Montag, 25.09.:
Dienstag, 26.09.: Hl. Kosmas u. hl. Damian, Ärzte, Märtyrer in Kleinasien (303)
Mittwoch, 27.09.:
Donnerstag, 28.09.:hier keine Hl. Messe Freitag, 29.09.: Fest der hl. Erzengel Michael, Gabriel u. Rafael
Samstag, 30.09.: Hl. Hieronymus, Priester, Kirchenlehrer (420)
Sonntag, 01.10.: 26. Sonntag im Jahreskreis
Gottesdienste auswärts
Ablassgewinnung im Rosenkranzmonat OktoberWer in der Kirche oder in der Familie gemeinsam den Rosenkranz betet, kann einen vollkommenen Ablass gewinnen. Dies gilt für das ganze Jahr und zwar unter der üblichen Bedingung: Beichte, Kommunion und ein Gebet in den Anliegen des Heiligen Vaters.
Silbernes Priesterjubiläum von Pater Franz In diesem Jahr kann Pater Franz das Fest seines Silbernen Priesterjubiläums begehen. Auf Wunsch des Jubilars wird mit dieser Feier zugleich die Feier unseres Patroziniums verbunden sein. Folgender Ablauf des Priesterjubiläums ist vorgesehen:
Am Samstag, dem 23. September findet um 18.00 Uhr in der Kirche die Vesper zu Ehren des Hl. Erzengels Michael statt. Es sind nur Plätze für die Familienangehörigen und die Klassenkameraden reserviert. Der Rest der Kirche ist frei. Nach dem Gottesdienst geht es dann in geschlossener Formation und unter Begleitung der Musikkapelle, der Ortsvereine und ihrer Fahnen und der Be-völkerung hinauf in die Turnhalle. In der Turnhalle findet anschließend der Gemeindeabend statt. Bei diesem Ge-meindeabend wirken auch die Chöre unseres Ortes mit. Pater Franz wird im Rahmen dieses Gemeindeabends einige Bilder seiner Primiz zeigen. Außerdem werden Grußworte gesprochen und ist eine Begegnung mit dem Priesterjubilar möglich. Hierzu ist die gesamte Einwohnerschaft recht herzlich eingeladen. In der Halle sind ausreichend Plätze vorhanden. Eine Bewirtung findet statt, die Unkosten für Verzehr und Getränke möge bitte jeder selbst übernehmen.
Am Sonntag, dem 24. September findet um 9.45 Uhr das Hochamt zum Silbernen Priesterjubiläum von Pater Franz statt. Diesen Gottesdienst zelebriert Pater Franz. Auch hierzu sind alle sehr herzlich eingeladen. Am Sonntag sind in der Kirche für die Familienangehörigen, die Schwestern, dem Pfarrgemeinderat, dem Bürgermeister und Ortsvorsteher mit den Gemeinde- und Ortschaftsräten sowie den Klassenkameraden und eine Anzahl von geladenen Gästen reserviert. Alle übrigen Plätze in der Kirche sind frei. Der Tag findet seinen Abschluss mit der sakramentalen Dankandacht um 18.00 Uhr.
Schmücken der Prozessionsstrecke beim Silbernen PriesterjubiläumWie oben bekannt gegeben, ist nach der Vesper zum Patrozinium die Prozession von der Kirche in die Festhalle mit unserem Pater Franz. Der Prozessionsweg geht von der Hauptstraße hinein in die Ilmspaner Straße und die Paimarer Straße und biegt dann über die Frankenstraße ab zur Festhalle. Wir bitten alle Anwohner, die Häuser und Straßen entlang des Prozessionsweges zu beflaggen und zu schmücken. An dieser Prozession am Samstag nehmen die Vereine mit ihren Fahnen, die Geistlichen und die ganze Bevölkerung teil.
Allen herzliche Grüße Euer Pfarrer Volker Ochs
Gerchsheim
Samstag, 23.09.: Hl. Padre Pio, Ordenspriester (1968) - Vorabendmesse zum 25. Sonntag im Jahreskreis (Caritas-Kollekte)
Sonntag, 24.09.: 25. Sonntag im Jahreskreis
Montag, 25.09.: Hl. Nikolaus v. Flüe, Einsiedler, Friedensstifter (1487)
Dienstag, 26.09.: Hl. Kosmas u. hl. Damian, Ärzte, Märtyrer (303)
Donnerstag, 28.09: Hl. Lioba, Äbtissin von Tauberbischofsheim um (782)
Sonntag, 01.10.: 26.Sonnatg im Jahreskreis (Erntedankfest)
Proklamation: Das Sakrament der Ehe wollen sich spenden: Thorsten Just und Katharina Blümm Trauung am 30.09.2006 in Werbach (Liebfraubrunnkapelle)
Elternabend der Erstkommunionkinder 2007 Am Mittwoch, 27. September, findet in der Kirche St. Laurentius in Ilmspan ein Elternabend für die Eltern der Erstkommunionkinder aus den Gemeinden Gerchsheim, Schönfeld und Ilmspan statt. Dieser Elternabend beginnt um 19.00 Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst, zu dem ich Sie herzlich einladen möchte. Nach dem Gottesdienst dürfen Sie Ihrer Kinder für die Kommunion 2007 schriftlich anmelden, deshalb sollte mindestens ein Elternteil anwesend sein.
Es grüßt Sie alle herzlich Ihr Pfarrer Damian Samulski
Ilmspan Sonntag, 24.09.: 25.Sonnatg im Jahreskreis (Caritas-Kollekte)
Montag, 25.09.: Hl. Nikolaus v. Flüe, Einsiedler, Friedensstifter (1487)
Mittwoch, 27.09.: Hl. Vinzenz von Paul, Priester, Ordensgründer (1660)
Freitag, 29.09.: HL. Michael, Gabriel und Rafael, Erzengel – Fest
Samstag, 30.09.: Hl. Hieronymus, Kirchenlehrer (420)
Sonntag, 01.10..: 26.Sonnatg im Jahreskreis
Schönfeld Sonntag, 24.09.: 25. Sonntag im Jahreskreis (Caritas-Kollekte)
Dienstag, 26.09.: Hl. Kosmas u. hl. Damian, Ärzte, Märtyrer (303)
Donnerstag, 28.09.: Hl. Lioba, Äbtissin von Tauberbischofsheim um (782)
Freitag, 29.09.: HL. Michael, Gabriel und Rafael, Erzengel – Fest
Samstag, 30.09.: Hl. Hieronymus, Kirchenlehrer 420)
Sonntag, 01.10.: 26. Sonntag im Jahreskreis (Erntedankfest)
Grundkurs für Kindergottesdienste „Unser Gottesdienst soll fröhlich sein“
Dekanatsref. Peter Zürcher Wann: Freitag, 22. Sept., 19.00 – 21.00 Uhr Wo: Pfarrsaal Schönfeld
Es wäre schön, wenn viele vom Kindergottesdienst-Team dabei sind!
Kindergottesdienst-Team-Treff Wann: Dienstag, 26. Sept., 20.00 Uhr Wo: Alte Schule
Herzliche Einladung zum KINDERWORTGOTTESDIENST in SCHÖNFELD Thema: Lasst die Kinder zu mir kommen
um 10.00 Uhr in der Alten Schule
Es grüßt Sie alle herzlich Ihr Pfarrer Damian Samulski
Kleine Weisheiten... Wer die Welt in Ordnung bringen will, gehe zuerst dreimal durchs eigene Haus. (China)
Allen liebe Grüße und den Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr Euer Josef Kühner, Pfr.
Evangelische Kirchengemeinde Wenkheim
Zusagen und Anfragen Gottes: Der Herr ist unser Richter, der Herr ist unser Meister, der Herr ist unser König; der hilft uns! Jesaja 33,22
FREItag, 22.09.:
SAMStag, 23.09.:
Sontag, 24.09.:
Montag, 25.09.:
DIENSTAG, 26.09.:
Mittwoch, 27.09.:
Donnerstag, 28.09.:
FREItag, 29.09.:
SAMStag, 30.09.:
Sontag, 01.10.:
Ev. Pfarrbüro-Öffnungszeiten Dienstag, 26.09.: 9.00 Uhr – 11.30 Uhr Donnerstag, 29.09.: 8.15 Uhr – 10.45 Uhr
Das Pfarramtsbüro wird in Zukunft in der Regel nicht mehr freitags, sondern dienstags und donnerstags besetzt sein.
Erntedankgottesdienst am 01.10.2006Wer Erntegaben für den Kirchschmuck beim Erntedankgottesdienst spenden möchte, kann diese bitte in der alten Pfarrhausgarage abgeben. Herzlichen Dank!
ANZEIGE KINDERPARTY
Familienanzeigen und Werbung
Nächster TÜV – Termin für sämtliche Fahrzeuge
am Donnerstag, 28. Sept. 2006 ab 13.00 Uhr und am Donnerstag, 05. Okt. 2006 ab 13.00 Uhr
Reiner Schäfer KFZ-Meisterbetrieb Landmaschinen-Schlosserei 97950 Gr.-Schönfeld, Tel.: 09344/261
Junghennen bis legereif, Gänse, Enten, Puten und Mastküken-Verkauf (mehrfach schutzgeimpft) Gänse und Puten vorbestellen! Dienstag, den 26.09.2006 letztmalig Großrinderfeld, Rathaus 17.45 Uhr Schönfeld, Warenlager 18.00 Uhr Gerchsheim, Rathaus 18.10 Uhr Geflügelhof Josef Schulte 33129 Westenholz - Tel.: 05244/8914, Fax 05244/77247 Nachfolger vom Geflügelhof Borgmeier, Aixheim
- Gezielte Schülerförderung - Förderkreis für intensive Schülerhilfe in den Fächern aller Schularten für Mathematik, Physik, Deutsch, Englisch, Latein, Französisch und Rechnungswesen Schülerbezogener Unterricht nachmittags 1-2 x pro Woche in Kirchheim: Tel.: 09366/6589 - Frau Reich (Mobil: 0179-1151959)
Helle 4-Zi-Wohnung, 95 qm, in Gerchsheim
Schülerin sucht Nachhilfe in Mathematik für Fachabitur, gerne Schüler/in Tel. 09349/929287
Kürbis, verschiedene Sorten, günstig abzugeben
Telefon: 09344/438
Ich möchte mich für die entgegengebrachten Glückwünsche und Geschenke aus Anlass meines 65. Geburtstages
ganz lieb bedanken. Christa Vogel
Herzlichen Dank
sagen wir allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, die uns zu unserer
Goldenen Hochzeit
mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine große Freude bereitet haben.
Wir danken - Herrn Bürgermeister Weis - Herrn Ortsvorsteher Fleischmann - den Gymnastikfrauen - dem Handwerkerverein - den Senioren - dem Sportverein - und der Musikkapelle Schönfeld für das dargebrachte Ständchen.
Besonderen Dank - Herrn Pfarrer Kühner - der Organistin Edith Weller - und Sängerin Ute Hofmann
für den schönen Gottesdienst.
Danke Herrn Pfarrer Samulski für die persönlichen Glückwünsche. Ihr alle habt für uns dieses Fest zu einem unvergesslichen Tag werden lassen.
Anni u. Stefan Spinner
Anzeige WANTED
ANZEIGE
Muss in rechter Spalte sein
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Unerlaubte Telefonwerbung nimmt drastisch zuGünstige Telefontarife, lukrative Geldangebote, Gewinn-mitteilungen, Lotteriespiele, Zeitungsabonnements – Verbraucher werden zunehmend am Telefon mit solchen Angeboten überschüttet und zu Vertragsabschlüssen gedrängt. Die Verbraucherzentrale registriert eine stark ansteigende Anzahl verärgerter Verbraucher, die sich wegen der unerbetenen Telefonwerbung und angeblichen telefonischen Vertragsabschlüssen beschweren. Unerbetene Telefonwerbung ist unzulässig, verstößt gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und kann von der Verbraucherzentrale abgemahnt werden. Dennoch ignorieren viele Firmen dieses Verbot und versuchen, telefonisch Verbraucher zu Vertragsabschlüssen zu drängen. Manchmal wird sogar ein Vertragsabschluss von einem Unternehmen behauptet, obwohl der Verbraucher ihn am Telefon ausdrücklich ablehnte. Die Telefonnummer erhalten die Firmen aus unterschiedlichen Quellen. Oft dienen Gewinnspiele im Internet auch dazu. Grundsätzlich können am Telefon Verträge abgeschlossen werden. In vielen Fällen haben Verbraucher, die ein spontaner Vertragsabschluss am Telefon reut, aber noch innerhalb von zwei Wochen ab Aushändigung einer Widerrufsbelehrung die Möglichkeit, den Vertrag zu widerrufen. Das gilt zum Beispiel aber nicht bei Zeitschriftenabonnements, die am Telefon vereinbart wurden. Deshalb rät die Verbraucherzentrale grundsätzlich davon ab, spontan bei überraschenden Werbeanrufen Verträge abzuschließen. Auf keinen Fall sollte man am Telefon persönliche Daten wie die Adresse oder die Bankverbindung weitergeben. Tipp der Verbraucherzentrale: Bei interessanten Angeboten um die Zusendung von Informationsmaterial bitten und zu Hause das Angebot in Ruhe prüfen und dann entscheiden.
Internet im Alltag - Drin sein’ ist nur der Anfang Infos suchen, Tickets buchen, einkaufen, chatten, spielen, versteigern – 61 Prozent aller Haushalte in Deutschland haben mittlerweile einen Internetzugang. Auch die wachsende Zahl von DSL-Anschlüssen belegt die zunehmende Nutzung des world-wide-web. Mit dem Ratgeber ‚Internet im Alltag’ informiert die Verbraucherzentrale über Zugangswege, Möglichkeiten und Gefahren des Internet und gibt wertvolle Tipps für den Alltag im Netz. Wie man analog, per DSL, Satellit oder per TV-Kabel surft, erläutert der Ratgeber genauso wie die Frage nach dem individuell geeigneten Zugang und Tarif. Ein eigenes Kapitel ist der Sicherheit im Internet gewidmet; neben Viren, Würmern und Pishing-Mails ist dort auch das Einfalltor WLAN aufgegriffen. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit der optimalen Nutzung von E-Mail, Chat und Instant Messanger, mit Suchmaschinen und unterschiedlichen Online-Bezahlverfahren. Die rechtlichen Grundlagen beim Einkaufen oder Steigern im Internet werden ebenso erläutert wie beim Herunterladen von Filmen oder Musik. Abschnitte zum Online-Banking und zur Jobsuche im Internet runden den Ratgeber ab. Das Buch „Internet im Alltag“ kostet inklusive Versand 12,30 Euro und kommt per Post mit Rechnung ins Haus. Bestelladresse: Versandservice der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, Heinrich-Sommer-Str.13, 59939 Olsberg, Fax 02962 / 80 01 49 oder per Email an: broschueren@vz-bw.de
Wenn Werbung nervtDie Werbeflut, die Haushalte täglich überschwemmt, ist kaum noch überschaubar. Wie Verbraucher sich gegen unerwünschte Werbung wehren können, zeigen zwei neue kostenlose Faltblätter der Verbraucherzentrale. Reklame kann und sollte informativ sein. Plant man eine Anschaffung oder möchte sich über die aktuellen Sonderangebote informieren, kann Werbung hilfreich sein. Quellen jedoch Briefkasten, Faxgerät und E-Mail Box regelmäßig über vor unerwünschter Werbung, empfinden die meisten Menschen sie als Belästigung, wie eine im Juni durchgeführte Umfrage der Verbraucherzentrale eindrücklich belegt. Dennoch wehren sich beinahe die Hälfte aller Befragten nicht gegen lästige und sogar unzulässige Werbemaßnahmen wie beispielsweise Telefonwerbung, weil viele VerbraucherInnen nicht wissen wie und wo. Die Verbraucherzentrale hilft weiter: Die beiden Faltblätter ‚Ärgernis Werbung’ und ‚Kein Abschluss unter dieser Nummer’ zeigen, wie man sich gegen die Werbeflut in Briefkästen, per Mail oder Telefon zur Wehr setzen kann, wie der Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten zu Werbezwecke widersprochen wird und was die Verbraucherzentrale gegen unerlaubte Werbung unternimmt. Sie können im Internet unter www.verbraucherzentrale-bw.de/aergernis-werbung herunter geladen werden. Einen Aufkleber ‚Keine Werbung’ für den Briefkasten gibt’s ebenfalls kostenlos bei den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale. Mitglieder der Verbraucherzentrale erhalten ihn in den nächsten Wochen per Post. Man kann ihn auch zusammen mit den Faltblättern bestellen unter der Service-Hotline montags bis donnerstags zwischen 10 und 18 Uhr unter der Nummer 0900-1-77 44 41 (1,75 Euro/min aus dem deutschen Festnetz, sekundengenaue Abrechnung) oder bei Zusendung eines mit 0,55 Euro frankierten und adressierten Rückumschlags DIN lang an die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, Paulinenstraße 47, 70178 Stuttgart.
Aromastoffe nicht immer gekennzeichnet Dem Geschmack nachgeholfenEin Kirschjoghurt schmeckt, als sei eine ganze Schüssel Kirschen untergemischt worden. Hühnersuppe kommt mit zwei Gramm Fleisch pro Teller aus. Es ist die Zugabe von Aromen, die den intensiven Geschmack erzeugt. „Aromen werden auch dort zugesetzt, wo man sie gar nicht vermutet“, erklärt Heidi Schworm, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Ob Senf, eingelegte Gurken, Gemüsekonserven, Getränke, Schokolade und Fischkonserven, überall wird geschmacklich aufgepeppt. Und im „Geräuchertem“ ist oft nur Raucharoma. Dabei prägen Aromastoffe unseren Geschmack von klein auf. Vor allem Kindern erscheint Selbstgemachtes fad, wenn sie mit aromaintensiven Fertigprodukten aufwachsen. Auch Fertigprodukte aus der ökologischen Erzeugung enthalten mitunter Aromen. Das Studium der Zutatenliste hilft auf jeden Fall weiter.
Die Kennzeichnung „Aroma“ in der Zutatenliste bedeutet:
§ künstliche Aromastoffe (kommen in der Natur nicht vor) § naturidentische Aromastoffe (den natürlichen chemisch gleich, künstlich hergestellt) § natürliche Aromastoffe (aus Naturprodukten)
Natürlich Aromen müssen aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen gewonnen werden. Natürliches Aroma im Vanilleeis stammt daher nicht unbedingt aus Vanilleschoten. Es lässt sich auch aus vielen anderen Substanzen herstellen. Nur „natürliches Vanillearoma“ ist garantiert Aroma aus der Schote. Unverpackte Lebensmittel haben kein Zutatenverzeichnis. So erfährt man auch nicht, warum das Eis in der Eisdiele so kräftig nach Mango schmeckt und ob der Gastronom beim Gulasch ein wenig nachgeholfen hat. Hier fordert die Verbraucherzentrale eine Erweiterung der Kennzeichnungspflichten, damit Verbraucher eine Chance haben zu erfahren, was sie kaufen und essen. Unverarbeitete Lebensmittel sind übrigens immer ohne Aromazugabe. Und es gibt auch verarbeitete Lebensmittel, die ohne zugesetzte Aromen auskommen und dennoch gut schmecken.
Ratgeber zu Antiaging- und WellnesspräparatenMit einem neuen Ratgeber "Antiaging- und Wellness-Präparate" – nehmen die Verbraucherzentralen einzelne Produkte und ihre Wirkstoffe unter die Lupe. Von A wie "ACE" bis Z wie "Zink" wird genau erklärt, ob und mit welchen Antiaging-Effekten überhaupt zu rechnen und wann Vorsicht geboten ist. Ein zusätzlicher Einkaufstipp zu jedem Produkt soll helfen, eine Kaufentscheidung auf Basis möglichst neutraler Informationen zu treffen. Weil viele Menschen die Begleiterscheinungen des Alterns möglichst weit hinaus schieben möchten, gibt es immer mehr so genannte Antiaging-Produkte. Mit Säften, Vitaminen, Mineralien, Kosmetika oder gar Hormontherapien versprechen findige Hersteller Erfolg im Kampf gegen Falten und körperlichen Verfall. Doch weder "Antiaging" noch "Antiagingberater" sind geschützte Begriffe. Vielmehr tummeln sich sämtliche Heilberufe auf einem Markt, in dem viel Geld zu verdienen ist. Der 96-seitige Kompaktratgeber "Antiaging- und Wellness-Präparate" kommt zum Preis von 7,20 Euro inklusive Versand- und Portokosten gegen Rechnung ins Haus. Versandservice der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, Heinrich-Sommer-Str.13, 59939 Olsberg, Fax 02962 / 80 01 49 oder per Email an: broschueren@vz-bw.de.
Informationen und Hilfe zum Ausstieg aus der Nikotinsucht: Die KKH bietet jetzt allen Versicherten hilfreiches Infomaterial für die Raucherentwöhnung Obwohl über ein Drittel aller Raucher mit dem Nikotinkonsum aufhören wollen, gelingt dies den wenigsten. Was viele nicht bedenken: Raucher müssen auf den Entzug vorbereitet sein und insbesondere durch die ersten kritischen Wochen begleitet werden. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat daher die Broschüre "Ja, ich werde rauchfrei" und einen dazu passenden Kalender für die ersten 100 Tage ohne das Laster veröffentlicht. Ab sofort hält auch die KKH in ihren Servicezentren diese Broschüre samt Kalender für ihre Versicherten bereit. "Alle Versicherten, die sich von diesem Thema angesprochen fühlen, können kostenlos bei uns die Broschüre erhalten.", weiß Simone Riß, Leiterin des KKH-Servicezentrums in Würzburg. Jeder Nichtraucher lebt gesünder. Riß: "Und das ist bekanntlich auch gut für die Krankenversicherung. Aus diesem Grund unterstützt die KKH die Bundeszentrale sehr gern bei diesem Thema." Die Broschüre "Ja, ich werde rauchfrei" soll eine Hilfe für Menschen sein, die sich das Rauchen abgewöhnen wollen und gibt nützliche Tipps. Unter anderem ist darin zu erfahren, wie z.B. "typische Rauch-Situationen" anders gestaltet werden können, ohne selbst wieder zu rauchen. Da die Vorbereitung zum Ausstieg sehr wichtig ist, wendet sich die Broschüre mit Selbsttests und Fragenkatalogen an Raucher, damit diese ihre Rauchergewohnheiten einschätzen können. "Viele Raucher meinen, dass es sich gar nicht mehr lohnt aufzuhören, aber das stimmt nicht. Das Aufhören lohnt sich in jedem Alter! Schon nach wenigen Stunden ohne Rauchen wird der Körper besser mit Sauerstoff versorgt und nach zwei bis drei Tagen kann man besser riechen und schmecken!", erklärt Simone Riß. Doch Fakt ist auch: Je länger eine Person raucht, desto mehr Lebenszeit verliert sie. Aus diesem Grund setzen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und die KKH gemeinsam auf intelligente und hilfreiche Aufklärung. "Uns ist es sehr wichtig, dass sich unsere Versicherten der Gefahr bewusst werden, der sie sich mit dem Rauchen aussetzen. Die schädlichen Folgen und die damit verbundenen Krankheiten nicht nur im Alter sind Beweis dafür, wie gefährlich Rauchen ist", betont Riß. |
![]() Neueste Forum Posts
![]() ![]() Categories Menu
![]() ![]() Other Stories
![]() |
:-: Wetter in Großrinderfeld :-: |