Achtung: Dies ist eine historische Web-Site.
Für weitere Infos dazu besuchen Sie https://www.grossrinderfeld.com/.
Alle dynamischen Funktionen, Formulare etc auf dieser Seite sind abgeschaltet.
Datenschutzerklärung
Impressum
![]() |
HauptmenuOnline
There are 1 unlogged user and 0 registered users online.
You are an anonymous user. You can register for free by clicking here |
![]() |
der Gemeinde
Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister ã Copyright 2000 Gemeindeverwaltung * D - 97950 Großrinderfeld * Bezugspreis 5,-- DM pro Quartal Telefon Redaktion: 09349 - 920 112 * Telefax: 920 1512 * Telefon Verwaltung : 09349 - 920 10
Amtliche Bekanntmachungen
Aus der Gemeinderatssitzung vom 22.03.2000
TOP 1 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung vom 23.02.2000 gefassten Beschlüsse Der Vorsitzende gab die Einstellung von zwei Auszubildenden bekannt. Die Ausbildung beginnt am 01. September 2000 bei der Gemeindeverwaltung.
TOP 2 Bebauungsplan 'Würzburger Weg I, Ilmspan Die Vergabe der Leuchten, so Bürgermeister Weis auf Anfrage aus dem Gemeinderat, ist ein Teil der laufenden Erschliessungsmassnahmen. Für diese Massnahmen läuft im Moment die Ausschreibung durch das Ingenieurbüro Ohnhaus. In dieser Ausschreibung ist auch eine Kostenanfrage für eine eventuelle Gesamterschließung des Baugebietes beinhaltet. Frühestens Ende April kann dann der Gemeinderat die Entscheidung treffen, ob nur eine Teilfläche mit ca. 11 Bauplätzen, oder gleich das gesamte Baugebiet erschlossen werden soll. Laut Planung soll mit den Erschliessungsarbeiten im Mai begonnen werden. Der Gemeinderat beschloss wie folgt: 17 ja.
TOP 3 Behandlung von Baugesuchen Sechs Baugesuche wurden behandelt, davon gab der Gemeinderat fünf Baugesuchen sein Einverständnis. Ein Baugesuch wurde abgelehnt.
TOP 4 Fragestunde für Einwohner Es ergaben sich keine Anfragen.
TOP 5 Verschiedenes/Aktuelle Bekanntgaben und Hinweise Der Vorsitzende gab bekannt:
- die Sondertour Nr. 6 im Rahmen der Radwegeanbindung „Liebliches Taubertal“, in der auch Großrinderfeld aufgeführt ist. - den Anmeldeschluss für die Aktion „Unser Dorf soll schöner werden“. Für das Jahr 2001 soll der Ortsteil Ilmspan angemeldet werden. - für Feuerwehrzwecke konnte von der Gemeinde ein Haus in Schönfeld erworben werden. - Benefizkonzert Jugendmusikschule Gerchsheim am 01. April 2000. - nächste Gemeinderatsitzung am 26. April 2000 in Schönfeld.
- Die Kurzfassung ersetzt nicht das amtliche Protokoll der jeweiligen Gemeinderatssitzung. Die Rechtmäßigkeit ergibt sich aus den Beschlüssen des Gemeinderates in der Sitzungsniederschrift. –
Neues Konzept zur Bereitstellung bestehender, privater Baugrundstücke in den Ortsteilen an Bauwillige Um den Bedürfnissen Bauwilliger entsprechen zu können, wurden in der Vergangenheit immer wieder neue Baugebiete in den einzelnen Teilorten der Gesamtgemeinde erschlossen, obwohl in den gewachsenen Ortsbereichen noch zahlreiche, seit Jahren und Jahrzehnten erschlossene Grundstücke nicht bebaut sind. Dies führt in einem immer stärkeren Maße dazu, dass die vorhandenen Baulücken eine geordnete Gemeindeentwicklung hemmen und ein erheblicher Flächenverbrauch bei der Neuerschließung von Baugebieten in Ortsrandlagen entsteht.
Wir sollten deshalb verstärkt unser Augenmerk darauf richten, auch vorhandene Baulücken zu schließen, um einen Beitrag zur Erhaltung eines lebendigen und funktionsfähigen Ortskernes zu leisten. Dazu hat die Verwaltung ein Konzept erarbeitet, dessen Zielrichtung es ist, Eigentümern von erschlossenen Bauplätzen einen Anreiz zu bieten, diese an die Gemeinde bzw. Bauwillige zu veräußern. Der Veräußerer erhält die Zusicherung von der Gemeinde auf Wunsch und innerhalb eines fest gelegten Zeitraumes nach Anmeldung ein baureifes Grundstück, möglichst gleicher Lage und Größe, wieder in dem gewünschten Ortsteil erwerben zu können. Die Verkaufs- und Wiederankaufsbedingungen eines baureifen Grundstückes sind so gestaltet, dass Veräußerer von baureifen Grundstücken eindeutige finanzielle Vorteile haben, da über einen gewissen Zeitraum ihr Geld nicht in Grund und Boden gebunden ist und somit Gewinn bringend arbeiten kann.
Neben allgemeinen Vorteilen, wonach Bauwilligen schnell vorhandener Baugrund zur Verfügung steht und somit teure Erschließungsmaßnahmen und Flächenverbrauch nicht in so starkem Maße vorgenommen werden muss, sind u.a. folgende klare Vorteile für den Verkäufer gegeben: - Der Verkäufer verschafft sich liquide Mittel, die er nach seinen Wünschen einsetzen kann. Grundstücksver- und Wiederanschaffungspreis können so gestaltet werden, dass ein Vermögensvorteil bei der Realisierung dieses Konzeptes garantiert werden kann. - Ein Bauplatz im gewünschten Ortsteil bleibt für den Verkäufer in Zukunft gesichert. - Der Beteiligte hat im Zeitraum zwischen Verkauf und Wiederankauf eines Baugrundstückes keinerlei Nebenkosten für Grund und Boden, keine Verkehrssicherungspflicht, kein Versicherungs- und Haftungsrisiko und vieles mehr.
Dieses Konzept ist darauf begründet, eine geordnete, bauliche Entwicklung in den Ortsteilen zu fördern, wobei gleichzeitig gemeindliche wie auch persönliche Interessen ausgewogen gegenüber stehen und honoriert werden.
Wenn Sie deshalb im Gemeindegebiet Eigentümer eines Bauplatzes sind und an der Realisierung dieser Konzeption Interesse haben, informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Tel. 09349/92010.
Repräsentative Viehzählung und Bodennutzungshaupterhebung 2000 Im Zeitraum April und Mai 2000 wird bundeseinheitlich eine repräsentative Viehzählung zusammen mit einer repräsentativen Bodennutzungshaupterhebung durchgeführt. Zum Erfassungsbereich der repräsentativen Viehzählung und Bodennutzungshaupterhebung gehören die zufällig ausgewählten Betriebe mit mindestens - 2 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche - oder mit Anbau von Sonderkulturen - oder mit Viehhaltung ab bestimmten Grenzen Auf den diesbezüglichen Aushang an den Bekanntmachungstafeln wird hingewiesen.
Zweckverband Wasserversorgung Grünbachgruppe Die Jahresrechnung des Zweckverbandes Grünbachgruppe in Grünsfeld für das Haushaltsjahr 1999 ist in der Zeit vom Montag, 27. März 2000 bis Dienstag, 04. April 2000 während der Dienststunden im Rathaus Grünsfeld, Zimmer 3, zur Einsichtnahme aufgelegt. Auf den diesbezüglichen Aushang an den Bekanntmachungstafeln wird hingewiesen.
Ärztlicher Notfalldienstplan Bereitschaftsdienst von Freitag 19.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr und Mittwoch von 13.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr. 25./26.03.2000 Arzt Ong, Großrinderfeld, Unteres Tor 10, Tel.: 09349/555 Hubertus Apotheke Zahnärztlicher Notfalldienst über Tel.: 0711/7877701 Badenwerk Stromversorgung: Störungsdienst 09341/1606 oder Service-Telefon 0180/22040 Gasversorgung Taubertal Bereitschaftsdienst: 09343/62560 FRAUEN HELFEN FRAUEN Notruf und Beratungsstelle für misshandelte Frauen Tel.: 09341/7778
Großrinderfeld am 26.03. Reinhart Hedwig zum 75. Geburtstag am 26.03. Fath Hildegard zum 71. Geburtstag am 26.03. Schaar Marianne zum 70. Geburtstag
Schönfeld am 28.03. Reinhardt Adalbert zum 73. Geburtstag
Ilmspan am 30.03. Oberst Berta zum 73. Geburtstag am 31.03. Dudasch Angela zum 87. Geburtstag
Geburten am 24. Februar 2000 Lukas Yannik Dern, Eltern: Mario Dern und Susanne Dern geb. Griebenow, wohnhaft in Gerchsheim, Margeritenstr. 10 am 03. März 2000 Lea Kaserer; Eltern Matthias Kaserer und Carina Kaserer geb. Scheuermann, wohnhaft in Ilmspan, Frühlingstr. 6 am 05. März 2000 Elena Derr; Eltern: Gerhard Derr und Manuela Brennfleck-Derr geb. Brennfleck, wohnhaft in Ilmspan, Schönfelder Str. 16
Vereins- und andere Nachrichten
Freiwillige Feuerwehr
Abt. Großrinderfeld Nächster Treff der Jugendfeuerwehr ist am Freitag, um 18.00 Uhr.
A-Jugend Gerchsheim/Schönfeld Einen wichtigen 3:0 Sieg erspielten wir uns am vergangenen Wochenende bei der punktgleichen SG Fahrenbach. Martin Deubel brachte uns nach einem Alleingang in Front, die Führung konnte Martin Breunig noch vor der Halbzeit auf 2:0 ausbauen. Den entscheidenden dritten Treffer brachte Stefan Götzelmann mit einem Kopfball an. Am morgigen Samstag haben wir nun Viktoria Wertheim zu Gast. Mit einem weiteren Sieg könnte uns der Anschluss ans Mittelfeld gelingen. Wir hoffen auf zahlreiche Unterstützung unserer Fans. Spielbeginn: 16.15 Uhr in Gerchsheim. Treffpunkt: 15.00 Uhr.
C-Jugend Gerchsheim/Schönfeld Am vergangenen Samstag haben wir zum Rückrundenstart unser 1. Spiel verloren. Am Samstag, 25. März 2000, spielen wir zu Hause gegen Wertheim/Eichel. Spielbeginn ist um 12.00 Uhr. Wir treffen uns um 11.00 Uhr am Sportheim.
D-Jugend SV Schönfeld/TSV Gerchsheim Unser Spiel gegen den Tabellenführer aus Tauberbischofsheim verloren wir am letzten Samstag mit 0:5. Am Samstag, 25. März 2000, spielen wir um 12.45 Uhr beim TSV Assamstadt. Abfahrt in Schönfeld und Gerchsheim ist um 11.30 Uhr.
Einladung Am Donnerstag, 06. April 2000, um 20.00 Uhr, findet im Gastraum der Turnhalle Gerchsheim unsere Jahreshauptversammlung statt.
Tagesordnung: - Begrüßung durch den Vorstand - Grußworte des Bürgermeisters - Grußworte des Ortsvorstehers - Bericht des Vorstands - Bericht der Schriftführerin - Bericht des Kassenwarts - Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft - Bericht des „Musikalischen Leiters“ - Bericht des Vorstandes vom „Strohnapf-Express“ - Anträge und Verschiedenes.
Alle aktiven und passiven Musiker und Vereinsmitglieder sowie alle Eltern der Musikschüler und Interessenten sind recht herzlich eingeladen. Wünsche und Anträge sind schriftlich beim Vorstand abzugeben.
Volksbank Tauber – Filialbereich Großrinderfeld Sondersprechtage der Bausparkasse Schwäbisch Hall Voranzeige: Donnerstag, 30. März 2000, 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Bankstelle Gerchsheim Donnerstag, 06. April 2000, 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Bankfiliale Großrinderfeld
Infoservice Pflanzenschutz und Pflanzenbau Das Amt für Landwirtschaft Bad Mergentheim teilt mit, dass der Rebschutzdienst ab sofort unter der neuen Rufnummer 01805/197 197 11 abgerufen werden kann. Für Internet-Nutzer besteht auch die Möglichkeit den Rebschutzwarndienst im „Informationsdienst der Landwirtschaftsverwaltung Baden-Württemberg abzurufen. Die Internetadresse lautet: http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de Dort den Menüpunkt „Ämter für Landwirtschaft“ und anschließend das jeweilige „Amt“ anklicken. Die Warndienste sind dann unter dem Menüpunkt „Fachinformationen“ zu finden.
Anmeldung zur Landwirtschaftlichen Berufsschule Schüler, die im Schuljahr 2000/2001 die Landwirtschaftliche Berufsschule in Vollzeitform (Berufsgrundbildungsjahr) besuchen möchten, müssen sich spätestens bis 30. Juni 2000 an der Haus- und Landw. Schule Bad Mergentheim unter der Telefon Nr.: 07931/482670 anmelden. Dieses Grundbildungsjahr dient der Vertiefung der Allgemeinbildung sowie der Vermittlung von umfassenden Grundlagen in der pflanzlichen und tierischen Produktion und der Landtechnik. Der Unterricht teilt sich je zur Hälfte in Fachpraxis und Fachtheorie auf. Schüler, die kein Berunfsausbildungsverhältnis eingehen, haben mit dem Besuch der Landwirtschaftlichen Berufsschule in Vollzeitform die Berufsschulpflicht erfüllt.
Information der LVA Freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung – Zahlung für 1999 nur noch bis 31.03.2000 möglich Mit freiwilligen Beiträgen zur Rentenversicherung kann man seine spätere Rente aufstocken. Für das vergangene Jahr können freiwillige Beiträge noch bis zum 31. März 2000 gezahlt werden, entscheidend ist der Zahlungseingang beim Rentenversicherungsträger. Dieser Termin ist insbesondere wichtig, wenn mit freiwilligen Beiträgen der Versicherungsschutz für eine Berufs- oder Erwerbsunfähigkeitsrente aufrechterhalten werden soll.
Neue Rentenaltersgrenzen seit 01.01.2000 Bereits seit 1997 wird die Altersgrenze für die vorzeitige „Altersrente wegen Arbeitslosigkeit beziehungsweise Altersteilzeitarbeit“ in monatlichen Stufen vom 60. auf das 65. Lebensjahr angehoben. Seit 01.01.2000 wird das Rentenalter für zwei weitere sogenannte „vorzeitige“ Altersrenten – so will es der Gesetzgeber – stufenweise herauf gesetzt. Zum einen betrifft dies die Altersgrenze für die „Frauenaltersrente“, die in Monatsschritten vom 60. auf das 65. Lebensjahr angehoben wird. Dabei sind als erstes Frauen, die im Januar 1940 geboren sind, betroffen. Zum zweiten handelt es sich um die Altersgrenze für die „vorzeitige Altersrente mit 63 Jahren. Sie wird ebenfalls in Monatsschritten vom 63. auf das 65. Lebensjahr angehoben und betrifft erstmals die im Januar 1937 geborenen Versicherten. Wer dennoch seine Altersrente bereits ab dem 60. bzw. ab dem 63. Lebensjahr beanspruchen will, muss für jeden Monat des vorzeitigen Rentenbezuges einen Abschlag von 0,3 Prozent an seiner Rente hinnehmen. Diese Rentenminderung gilt für die gesamte Dauer des Rentenbezuges, also auch über die Vollendung des 65. Lebensjahres hinaus, und wirkt sich ebenso auf eine anschließende Hinterbliebenenrente aus. Doch es gibt Ausnahmen: Versicherte, die vor 1942 geboren sind, bleiben von diesem Abschlag verschont oder werden weniger stark betroffen, wenn sie 45 Jahre Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung entrichtet haben.
630-DM-Jobs – ein lohnendes Geschäft Durch die Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse zum 01.04.1999 können sich insbesondere für Frauen zum Teil deutliche Vorteile in der gesetzlichen Rentenversicherung ergeben, wenn sie den Rentenbeitrag freiwillig aufstocken. So können z.B. Frauen, die bisher noch nie versichert waren, aber vor 1992 drei Kinder geboren haben, mit einem 630-DM-Job einen Altersrentenanspruch mit Vollendung des 65. Lebensjahres erwerben, wenn sie für zwei Jahre die Beiträge aus dem Minijob auf den vollen Rentenbeitrag aufstocken. Die Rente würde rund 160,-- DM im Monat betragen. Aber auch Hausfrauen, die bereits berufstätig waren, können mit der freiwilligen Aufstockung der Beiträge erreichen, dass sie schon vor ihrem 65. Lebensjahr in Altersrente gehen können.
Nähere Informationen zu den o.g. Themen bei den Auskunfts- und Beratungsstellen der LVA.
Versorgungsamt Heilbronn Das Versorgungsamt führt am Dienstag, dem 28. März 2000 von 09.00 – 12.00 Uhr im Landratsamt Tauberbischofsheim, Gartenstr. 1, einen Sprechtag durch.
Bürgerinitiative pro Region Heilbronn Franken e.V. Das Jahrbuch 2000 dieser Bürgerinitiative ist soeben neu erschienen. Neben einer Berichterstattung über die Kreisstädte und großen Kreisstädte der Region enthält es einen umfangreichen Veranstaltungskalender für das Jahr 2000, eine Auflistung der Museen und Sehenswürdigkeiten sowie Freizeiteinrichtungen der Region. Wer dieses Jahrbuch haben möchte, kann dies über eine Sammelbestellung bei der Gemeindeverwaltung in Großrinderfeld, Zimmer 15, Tel. 09349/92010 bis zum 31.03.2000 bestellen.
Landesversmessungamt Baden-Württemberg Topographie in der Gemeinde wird erkundet „Und die Erde verändert sich doch“. Aus diesem Grund sind die Topographen des Landesvermessungsamtes Baden-Württemberg wieder im Einsatz und erkunden derzeit das Gemeindegebiet Durch „Geländespezialisten“ werden sämtliche Veränderungen der Erdoberfläche erkundet Ob diese durch die Ausweisung neuer Baugebiete, den Bau oder Ausbau einer Autobahn oder durch eine neue Trasse der Deutschen Bahn AG verursacht wurden - alles, was sich verändert hat, wird detailliert erfasst, bis hin zum ausgebauten Feldweg oder zur Aufforstung eines Waldstückes. Diese Vor-Ort-Erhebung ist Bestandteil der Topographischen Landesaufnahme – einer klassischen Aufgabe der Landesvermessung. „Verpackt“ als digitale Daten in Geoinformationssystemen und daraus abgeleiteten Karten können diese Informationen als Geodaten von jedermann erworben werden. Als Karten oder CD-Rom-Varianten sind diese Produkte beim Landesvermessungsamt, beim Staatl. Vermessungsamt oder im Buchhandel erhältlich. Nähere Information zur Erkundungsaktion unter Tel. 0721/3502-229 oder zu Geodaten und Karten beim Kundenberater des Landesvermessungamtes, Tel. 0711/123-3112, -3061. Internetadresse http://www.lv-bw.de.
Ländliche Heimvolkshochschule Lauda Vom 14. – 16. April 2000 findet ein Seminar „Meditation“ in Lauda-Beckstein statt. Am Freitag, 07. April 2000 wird in der Gesundheits-Oase in Lauda (im Sparkassengebäude) ein Informationstag (09.30 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr) für alle Hunde- und Katzenliebhaber durchgeführt Information und Anmeldung unter Tel. 09342/589190
DRK – Krankenpflege in der Familie Pflegen von Angehörigen – eine besondere Herausforderung für die ganze Familie – denn Pflegen bedeutet nicht nur „Versorgen“ eines kranken Menschen. Zu diesem Thema führt das DRK einen Kurs im Lehrsaal des DRK Tauberbischofsheim, Mergentheimer Str. 30 jeweils in der Zeit von 19.30 – 22.00 Uhr an folgenden Tagen durch: Montag, 03.04.2000; Donnerstag, 06.04.2000; Montag, 10.04.2000; Donnerstag, 13.04.2000; Montag 17.04.2000. Nähere Information und Anmeldung unter Tel. 09341/920523.
Benefizkonzert „Peterskapelle“ Am Freitag, 31. März 2000, um 20.00 Uhr, veranstaltet der Rotary-Club Tauberbischofsheim in der Schloßdiele ein Benefizkonzert zugunsten der Restaurierung der Peterskapelle. Das Trio „Lisvano“ von der Musikhochschule Nürnberg-Augsburg – Henning v.d. Groeben (Klavier), Christine Michler (Viola) und Alice Buresová (Gesang) – wird Werke von Beethoven, Reger, Brahms, Glinka, Busch, Fauré und Bridge vortragen. Karten zum Preis von DM 15,-- sind erhältlich bei Tourist-Information im Rathaus Tauberbischofsheim.
Theaterabende in Wenkheim Die Welzbachbühne Wenkheim führt in diesem Jahr bei den drei Theaterabenden am Samstag, 01. April, Freitag, 07. April und Samstag, 08. April 2000 den Schwank „Der Meisterboxer“ auf. Restkarten gibt es bei Rosemarie´s Trockenstube in Wenkheim, Tel.: 09349/1508.
Großrinderfeld
TuS Großrinderfeld Vandalismus am alten Sportplatz Beim Anblick des Sportgeländes bietet sich ein trauriges Bild. Allenthalben Unrat, leere Flaschen und Dosen. Mülleimer werden ignoriert. Offensichtlich fühlt man sich auf einer „Müllhalde“ wohl. Wenn dann noch „Fußballer“ Tornetze zerschneiden, zeigt sich deren wahre geistige Größe, sägt man doch an dem Ast, auf dem man sitzt. Dies kann nicht als Lausbubenstreich durchgehen und wird in Zukunft geahndet. Wer so handelt, schadet dem Trainingsbetrieb und dem TuS - nicht zuletzt der hohen Kosten wegen.
Am Sonntag, den 25. März 2000, spielen wir zu Hause gegen den FC Gissigheim II. Mannschaft Treffpunkt: 12.30 Uhr / Spielbeginn: 13.15 Uhr I. Mannschaft Treffpunkt: 14.00 Uhr / Spielbeginn: 15.00 Uhr
AH-Abteilung Das nächste Training der AH findet am Dienstag, 28. März 2000, ab 19.30 Uhr auf dem alten Sportplatz statt. Anschl. Treffpunkt im Sportheim.
Voranzeige: Samstag, 08.04.2000, 17.00 Uhr TuS – Gaubüttelbrunn Samstag, 15.04.2000, 17.00 Uhr Dienstadt - TuS
C-Jugend Am Samstag, 25. März 2000, um 14.00 Uhr, bestreiten wir unser 2. Rückrundenspiel. Gastgebende Mannschaft ist der FC Rauenberg. Treffpunkt ist bereits um 12.45 Uhr an der Turnhalle. Achtung! Am Montag, 27. März, um 18.30 Uhr, erwarten wir zu Hause, auf dem neuen Sportplatz, den FV Oberlauda. Wir treffen uns um 17.45 Uhr an der Turnhalle.
D-Jugend Am Samstag treten wir um 15.00 Uhr beim SV Wittighausen an. Abfahrt ist um 14.00 Uhr an der Turnhalle. Nächstes Training: Dienstag, 28. März 2000, 17.30 Uhr am alten Sportplatz.
E2-Jugend/Rückblick TuS E2 siegt 3:2 Stark verbessert präsentierte sich die E2 des T’SV Gerchsheim im Gegensatz zum Vorrundenspiel. Nach dem 2:2 Halbzeitstand machte die TuS E2 auf das gegnerische Tor nochmal Druck und erzielte kurz vor Spielende den vielumjubelten Siegtreffer. Die Torschützen: Florian Stolzenberger, Daniel Köhler und Julian Michelbach. E2-Jugend spielt am Samstag, 25. März 2000, um 14.00 Uhr auswärts in Hundheim/Steinb. Abfahrt: 13.15 Uhr.
F1-Jugend Termine: Das Training findet am Freitag, 24. März 2000, um 17.00 Uhr auf dem alten Sportplatz statt. Am Dienstag, 28. März 2000, trainieren wir um 18.00 Uhr auf dem alten Sportplatz. Das erste Rückrundenspiel bestreiten wir am Samstag, 08. April 2000, daheim gegen Uissigheim. Spielbeginn ist um 14.00 Uhr.
F2-Jugend Ab sofort findet das Training wieder auf dem alten Sportplatz statt und zwar mittwochs, von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Bei ungünstiger Witterung trainieren wir weiterhin freitags von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Halle.
Topspiel der Woche Gaststätte zur Turnhalle 1. Freitag, 24. März 2000, ab 19.30 Uhr TSV Unterhaching – SSV Ulm 2. Samstag, 25. März 2000, ab 15.00 Uhr Bayern München – 1. FC Kaiserslautern
Walking in Großrinderfeld „Sport ist Mord“. Dieses Sprichwort hört man nur allzu häufig von Menschen, die sich zu körperlichen Aktivitäten nicht aufraffen können. Keine Lust, keine Zeit oder ihnen „tut eh´ schon alles weh“. Ausreden über Ausreden. Fakt ist aber, dass Sport in der richtigen Dosierung dem Körper gut tut – da können Bewegungsmuffel behaupten, was sie wollen. Es gibt daher viele Gründe, die Sportschuhe wieder anzuziehen und beim gemeinsamen Walken mitzumachen. Wir treffen uns am:
Dienstag, 21. März 2000, 17.30 Uhr am Bauhof Donnerstag, 23. März 2000, 09.30 Uhr am Bauhof und Samstag, 25. März 2000, 14.30 Uhr oberhalb Auto Hannig.
Für Neuzugänge haben wir speziell eine langsamere Gruppe vorgesehen und wer bereits mehr Kondition hat, kann sich den schnelleren Walkern anschließen.
Schützenverein 1923 e.V. Großrinderfeld Die Jahreshauptversammlung des Schützenvereins 1923 e.V. Großrinderfeld findet am Samstag, 25. März 2000, im Speiseraum der Turnhalle statt. Hierzu lade ich alle Mitglieder herzlich ein (Uniform). Beginn: 20.00 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Schießleiters 4. Bericht des Jugendleiters 5. Bericht des Kassenwarts 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Beitragsänderung 8. Neuwahlen 9. Ehrungen 10. Wünsche und Anträge 11. Verschiedenes Der Vorsitzende
Männergesangverein Liederkranz 1912 e.V. Großrinderfeld Unsere nächste Gesangprobe findet am Donnerstag, den 30. März 2000 um 20.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt.
Kirchenchor Unsere nächste Chorprobe findet am Dienstag, 28. März um 20.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt.
Die Ergebinisse der Woche:
Zum nächsten Auswärtsspiel in Schweigern trifft sich die Mädchenmannschaft am Freitag, 24. März 2000, um 17.15 Uhr, zur Abfahrt.
Die 2. Mannschaft erwartet im Pokalspiel am Freitag, 24. März 2000, die Mannschaft aus Gissigheim.
Die Schülermannschaft spielt am Freitag, 24. März 2000, in Bobstadt. Abfahrt ist um 17.15 Uhr.
Am vergangenen Dienstag bestritten unsere Mädchen das Viertelfinale um den Badischen TT-Pokal gegen den BJC Buchen. Nach einem äußerst spannenden Pokalfight qualifizierten wir uns mit einem 4:2 Erfolg für die Finalrunde am 16. April 2000. Dort werden uns Gegner auf Pforzheim, Karlsruhe und Heidelberg erwarten. An dieser Stelle schon viel Erfolg für dieses große Ereignis.
DLRG Schwimmkurs Hallo Wasserratten!!
Der Häckslereinsatz findet am Freitag, 31. März 2000, ab 13.00 Uhr statt. Am Samstag, 01. April 2000, wird ab 8.00 Uhr nur gehäckselt, falls der Einsatz aufgrund der grossen Nachfrage am Freitag nicht beendet werden konnte. Der Preis ja angefangene ¼ Stunde beträgt für Mitglieder 5,00 DM für Nichtmitglieder 10,00 DM. Um eine zügige Abwicklung zu ermöglichen ist es wichtig, dass bei jedem Häckslereinsatz noch eine Person mithilft. Wenn niemand anwesend sein sollte, fährt der Häcksler weiter. Nicht gehäckselt werden: Gartenabfälle, Baumwurzeln oder Stämme und geschnürtes Material. Anmeldungen bitte weiterhin bei Anita Kleinmichel unter Tel.: 360.
Wandern in der Natur Gemarkung Großrinderfeld Mittwoch 14.00 Uhr Treffen vor dem Rathaus Großrinderfeld.
Frauenkreis In der Zeit vom 25.03.-14.04.2000 finden im Main-Tauber-Kreis Frauenaktionswochen unter dem Motto „Gesundheit und Frau-sein“ statt. Im Rahmen dieser Frauenaktionswochen beteiligt sich auch der Frauenkreis Großrinderfeld und bietet den Vortrag „Gesundheit und Wohlbefinden zur Selbstbehandlung mit Wasser nach Pfarrer Sebastian Kneipp“ an. Das Anliegen von Pfarrer Sebastian Kneipp war schon vor über hundert Jahren nicht nur zu heilen, sondern vor allem auch vorzubeugen. Dieser Vortrag soll ihnen Einsicht vermitteln und eine Möglichkeit bieten, aus seiner Lehre einige dieser natürlichen Anwendungen vielleicht gleich zu Hause nachvollziehen zu können. Termin: Montag, 27. März 2000, um 20.00 Uhr im Pfarrsaal Referent: Leo Guggenmos, Kneipp - u. med. Bademei- ster, Kinesiologe, Bewegungstherapeut Unkostenbeitrag: 4,-- DM Vorinformation: Am Montag, den 3. April 2000 wollen wir in Böttigheim den Kreuzweg beten. Abfahrt um 17.30 Uhr in Fahrgemeinschaften am Marktplatz.
TC Großrinderfeld Arbeitseinsatz: Frühjahrsinstandsetzung: Freitag, 24.03.2000, um 16.00 Uhr und Samstag, 25.03.2000, um 9.00 Uhr. Bitte Schaufel und Schubkarren mitbringen.
G e r c h s h e i m
TSV - Gerchsheim Generalversammlung TSV Gerchsheim Am 24.03.2000 findet die Generalversammlung des TSV Gerchsheim für alle aktiven und passiven Mitglieder statt. Beginn: 20.00 Uhr im Sportheim. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Grußworte des Bürgermeisters 3. Grußworte des Ortsvorstehers 4. Grußworte des Ehrenvorsitzenden und Totenehrung 5. Ehrungen, (15, 25, 40 und 50 Jahre TSV-Mitgliedschaft) 6. Jahresberichte der Abteilungen 7. Bericht Vorstandschaft 8. Bericht Kassenwart 9. Bericht Kassenprüfer 10. Entlastung der Vorstandschaft 11. Dank des Vorstands 12. Bildung des Wahlausschusses 13. Neuwahlen 14. Diverses Wünsche und Anträge bitte schriftlich bei einem Vorstand abgeben.
I. und II. Mannschaft Am kommenden Sonntag, 26. März 2000, spielen wir auswärts gegen den SV Buch/Brehmen. Unsere II. Mannschaft beginnt um 13.15 Uhr. Spielbeginn unserer I. Mannschaft ist um 15.00 Uhr. Aufstellungen und Treffpunkte siehe Aushangkasten.
AH-TSV Gerchsheim Am 25. März 2000 findet ein Spiel gegen Margetshöchheim statt. Treffpunkt ist um 15.45 Uhr am Sportheim.
E1- Jugend 24. März 2000: SV Zimmern – TSV Gerchsheim I, Spielbeginn: 17.00 Uhr, Abfahrt: 16.15 Uhr am Sportheim.
E2-Jugend 24. März 2000: TSV Gerchsheim II – FC Dörlesberg, Spielbeginn: 17.00 Uhr, Treffpunkt: 16.15 Uhr am Sportheim.
DLRG-Turnen / Jedermannturnen Es ist endlich wieder Sommerzeit. Unsere Trainingszeiten verschieben sich nach hinten. DLRG-Turnen findet ab Montag, 27. März 2000, um 19.30 Uhr und das Jedermannturnen um 20.30 Uhr statt. Bitte denkt alle daran.
Rad-Treff Jahresprogramm 2000
Ab Dienstag, 18. April 2000 AOK-Rad-Treff für Jedermann. Treffpunkt 18.00 Uhr, Sportheim. Strecken ca. 10 – 20 km.
Sonntag, 21. Mai 2000 Rad-Marathon Külsheim. Treffpunkt mit PKW, 7.30 Uhr am Sportheim. Strecken ca. 50 und 120 km.
Sonntag, 04. Juni 2000 Rad-Marathon Herbsthausen. Treffpunkt mit PKW, 7.30 Uhr am Sportheim. Strecken ca. 50, 80, 125 u. 200 km.
Sonntag, 18. Juni 2000 AOK-Rad-Sonntag. Treffpunkt mit PKW, 8.00 Uhr am Sportheim. Start in Unterbalbach. Strecken 25 u. 50 km.
Samstag, 02. oder Sonntag, 03. September 2000 Rad-Tour Unterbalbach. Treffpunkt am Samstag mit PKW, 12.00 Uhr am Sportheim. Strecken 25 u. 50 km.
Sonnstag, 17. September 2000 Kitzinger Bocksbeutel-Tour. Treffpunkt mit PKW, 7.30 Uhr am Sportheim. Strecken ca. 50, 80 u. 120 km.
Samstag, 14. Oktober 2000 AOK-Rad-Treff Abschlussfahrt für Jedermann. Treffpunkt, 13.00 Uhr am Sportheim. Strecken ca. 50 km. Anschließend lassen wir die Rad-Saison bei Kaffee und Kuchen ausklingen.
Volleyball – I. Damenmannschaft Auf geht´s nach Helmstadt ! Nach der einwöchigen Pause geht´s bei uns wieder weiter. Am kommenden Samstag, 25. März 2000, spielen wir ab 15.00 Uhr gegen den TSG Helmstadt. Auch wenn diese Mannschaft monentan den neunten Tabellenplatz belegt, sollten wir das Spiel nicht auf die leichte Schulter nehmen und konzentriert zur Sachen gehen.
DLRG-Gerchsheim Voranzeige: Jahreshauptversammlung am Freitag, 31. März 2000, 20.00 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Grußworte 4. Bericht des Vorstands 5. Bericht des Kassenwarts 6. Bericht des Schriftführers 7. weitere Tätigkeitsberichte 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung des Vorstandes 10. Ehrungen 11. Wünsche und Anträge Wünsche und Anträge müssen in Schriftform bis spätestens 30. März 2000 beim Vorstand eingereicht werden. Auf eine rege Teilnahme aller Mitglieder und aller die es noch werden wollen, freut sich Euere DLRG Vorstandschaft.
Original Strohnapf-Express Männer Ballett Bereits am vergangenen Samstag stand das MB-Turnier in Karbach bei Marktheidenfeld auf dem Programm und wir konnten unter 15 ! teilnehmenden Gruppen aus der ganzen Region den beachteten 3. Platz erreichen. Mit unserer diesjährigen Darbietung aus „1000 und 1 Nacht“ – Andy „The Wave“, „Leila und die Gespielinnen des Sultans“ haben wir wieder mal den Geschmack des Publikums getroffen. Ein weiteres Ballett-Turnier haben wir uns aus der Vielzahl von Anfragen herusgepickt: Samstag, 25. März 2000, in Faulbach; mit 15 ausgewählten Teams aus der überregionalen Umgebung. Wir wollen als Botschafter des Gerchsheimer Faschings bei diesem Spektakel wieder unser Bestes geben. Für die Fahrt haben wir einen Bus organisiert. So können alle Freunde und Gönner gegen einen geringen Unkostenbeitrag sicher nach Faulbach gelangen. Abfahrt wird um 18.30 Uhr am Festplatz sein und die Rückreise wollen wir nicht zu spät, um ca. 1.30 Uhr bis 2.00 Uhr antreten. Anmeldungen, wenn möglich noch heute, nehmen entgegen: Katja Seubert, Tel.: 1686, Volker Frank, Tel.: 929183 oder alle anderen MB´ler. Euer Strohnapf-Express Männer-Ballett
Frauengemeinschaft Gerchsheim Stepp Aeorbic Es beginnt ein neuer 10ér Kurs. Infos unter Tel.: 09344/1530.
S c h ö n f e l d
Generalversammlung Am 25. März 2000 findet unsere Generalversammlung im Sportheim um 20.00 Uhr statt. Alle aktiven und passiven Mitglieder, ganz besonders unsere weiblichen Mitglieder, sind herzlich eingeladen. Für die anstehenden Vorstandschaftswahlen bitten wir unsere Mitglieder zahlreich zu erscheinen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Protokoll der Jahreshauptversammlung 1999 4. Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden 5. Kassenbericht des Kassenwarts mit Aussprache 6. Bericht der Kassenprüfer mit Aussprache 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Bildung des Wahlausschusses 9. Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft 10. Wünsche und Anträge 11. Verschiedenes
SV- Schönfeld 1. Mannschaft Das Spiel gegen den FC Wertheim/Eichel endete Unentschieden mit 0:0. Am Sonntag spielen wir in Windischbuch, Spielbeginn ist um 15.00 Uhr. Abfahrt ist um 13.30 Uhr am Sportheim.
AH Schönfeld Die AH-Schönfeld bedankt sich bei allen Sponsoren für die Unterstützung beim Gestalten des Faschingswagens. Besonderen Dank an Karl Bittermann für den Hänger, an Reinhold Fries und Norbert Dopf für die Bereitstellung der Hallen, an Werner Mark für das Stromaggregat und an Reiner Schäfer und Lothar Lurz für die Farben. Ein ganz großes Dankeschön von Euren Faschingsnarren
KLJB Schönfeld Achtung – Achtung !!! Auch dieses Jahr veranstaltet die KLJB Schönfeld eine Ostereiersuche. Hierzu sind alle Kinder bis zur 4. Klasse recht herzlich eingeladen. Wir bitten um eine schriftliche Anmeldung, die bis spätestens 10. April 2000 bei Benjamin Wülk, Frühbaumweg 12, abgegeben sein sollte.
Anmeldung ________________________________ Name: ________________________________
Vorstandschaftsitzung Wir treffen uns am Freitag, 24. März 2000, um 19.00 Uhr, in den KLJB Räumen.
Galicia-Jugend Wir treffen uns am Donnerstag, 30. März 2000, in der Landjugend zur Gruppenstunde. Flo und Benny
Musikkapelle Schönfeld Am Freitag, 24. März 2000, ist um 20.00 Uhr Musikprobe im Musikheim
Voranzeige: Die Vorstandsmitglieder treffen sich am Sonntag, 02. April 2000, um 19.00 Uhr zu einer Sitzung im Musikheim.
Schützenverein Schönfeld An alle Mitglieder: Hiermit möchten wir darauf hinweisen, dass das in den letzten Tagen vom Badischen Sportschützenverband verschickte Schreiben zwecks Abschluss einer Sterbeversicherung nichts, aber auch gar nichts, mit dem Schützenverein Schönfeld zu tun hat.
Club 0,2 Voranzeige: Am 01. April 2000 findet das Backstubenfest beim Markebäck statt. Wir bitten um Anmeldung bei Hubert Penz, Tel.: 854 oder bei Werner Mark, Tel.: 305.
Obst- und Gartenbauverein Schönfeld Ich darf nochmals herzlich zu unserer am 31. März 2000 stattfindenden Jahreshauptversammlung um 20.00 Uhr im Gasthaus „Hahner“ einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer, Entlastung des Kassiers 5. Ehrung verdienter Mitglieder 6. Wünsche und Anträge 7. Verschiedenes 8. Verlosung 9. Schlusswort Wünsche und Anträge können noch bis kurz vor Beginn der Versammlung eingereicht werden. Es ist wieder der Einsatz des Häckslers geplant. Anmeldungen bitte an der Versammlung oder telefonisch abgeben.
llmspan
Obst- und Gartenbauverein Ilmspan 2. Geranienmarkt Nach dem Erfolg im letzten Jahr findet nun der zweite Geranienmarkt des Vereins statt. Bestellzettel mit einem umfangreichen Angebot an Geranien und anderen Blumenpflanzen können beim Vorstand Josef Dürr, Tel.: 770 und bei Thomas Dittmann, Tel.: 1581, abgeholt werden. Bitte bis spätestens 22. April 2000 bestellen. Die Auslieferung erfolgt anfangs Mai.
Samstag, 25.03.: Verkündigung des Herrn
Achtung! Beginn der Sommerzeit Sonntag, 26.03.: 3. Fastensonntag
Dienstag, 28.03.: Dienstag der 3. Fastenwoche
Mittwoch, 29.03.: Mittwoch der 3. Fastenwoche
Donnerstag, 30.03.:
Freitag, 31.03.:
Samstag, 01.04.: Pfarrgemeinderatswahl
Sonntag, 02.04.: 4. Fastensonntag – PGR-Wahl
SPÄTSCHICHT Am Donnerstag, 30. März 2000, findet kein Schülergottesdienst statt. Stattdessen laden wir alle Schüler ab der dritten Klasse zur SPÄTSCHICHT ein. Nach einem besinnlichen und kreativen Teil schließt sich ein einfaches Abendessen an, passend in die Fastenzeit. Beginn: 18.30 Uhr im Pfarrsaal, Ende: gegen 20.00 Uhr. Thomas Hammerich, Emil Weimert
Gottesdienste auswärts: Samstag, 25.03.: 17.30 Uhr Wenkheim Amt Sonntag, 26.03.: 10.30 Uhr Werbachhausen Amt Samstag, 01.04.: 17.30 Uhr Werbachhausen Vorabendmesse 17.30 Uhr Wenkheim Vorabendmesse Sonntag, 02.04.: 10.30 Uhr Brunntal Amt
Hinweise zur Pfarrgemeinderatswahl Am Samstag und Sonntag 01. Und 02. April 2000, findet wieder die Pfarrgemeinderatswahl statt. In den vergangenen Tagen ist Ihnen die Wahlbenachrichtigungskarte mit dem Stimmzettel zugegangen. Zur Wahl sollten Sie beides mitbringen, den Stimmzettel am Besten bereits ausgefüllt. Jeder Wahlberechtigte hat höchstens 8 Stimmen, so viele Sitze wie unser Pfarrgemeinderat umfasst. Zur Gültigkeit der Wahl ist es erforderlich, dass auf dem Stimmzettel mindestens 1 Kandidat bzw. Kandidatin eindeutig als gewählt gekennzeichnet ist. Dabei kann jedem Kandidaten nur 1 Stimme gegeben werden. Das Wahllokal befindet sich wie immer im Pfarrsaal und die Öffnungszeiten sind wie folgt:
Die Stimmabgabe muss persönlich erfolgen, es sei denn, dass Briefwahl beantragt wird. Der Pfarrgemeinderat entscheidet in seiner Amtszeit über wichtige Angelegenheiten unserer Pfarrei, z.B. Kindergarten, Jugendarbeit und natürlich auch über Fragen der künftigen Seelsorgeeinheit, zu dem Zeitpunkt, zu dem diese errichtet werden wird. Deshalb sind alle wahlberechtigten Katholiken dringend aufgerufen, von ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen und zur Wahl zu gehen.
Erstkommunion-Elternabend zum Thema „Buße und Beichte“ Da ich am letzten Elternabend, der zu diesem Thema stattfinden sollte, leider erkrankt war, möchte ich den Elternabend zu diesem Thema nun nachholen. Ich werde also einiges zum Bußsakrament sagen und auch die Art und Weise der Vorbereitung der Kinder auf die Erstbeichte vorstellen. Darüber hinaus erkläre ich auch den praktischen Ablauf der Erstbeichte unserer Erstkommunikanten. Die Erstkommunionkerzen sind in der Zwischenzeit eingetroffen und können an diesem Elternabend mitgenommen werden. Der Unkostenbeitrag pro Kerze beträgt 15,-- DM. Die Erstkommunikanten wurden bereits in der Schule in dieser Woche gebeten, das Geld mitzubringen, damit ich es einsammeln kann. Ich bitte jedoch darum, aller spätestens am Elternabend das Geld für die Erstkommunionkerze bereit zu halten.
Nachtrag zum Hochfest des Hl. Josef Am vergangenen 20. März 2000 haben wir ja das Hochfest des Hl. Josef begangen. Ich möchte noch ergänzend darauf hinweisen, dass der Hl. Josef auch Patron der Sterbenden ist und so ihm die Hilfe in der Sterbestunde in besonderer Weise anvertraut ist. Seit langen Jahrzehnten besteht die Erzbruderschaft vom „Guten Tod“ des Hl. Josef. Die Mitglieder verpflichten sich zu 2 kleinen Gebeten am Tag und sind dadurch in die große Gebetsgemeinschaft der Bruderschaft auch selbst aufgenommen. Wer Interesse an einem Beitritt hat, möge sich entweder ans Pfarramt oder direkt an das Kloster St. Trudpert im Schwarzwald wenden. Anschrift: Kloster St. Trudpert, 79244 Münstertal, Tel.: 07636/78020
Gerchsheim
Samstag, 25.03.: - Verkündigung des Herrn
Sonntag, 26.03.: 3. Fastensonntag
Dienstag, 28.03.:
Mittwoch, 29.03.:
Donnerstag, 30.03.:
Freitag, 31.03.:
Samstag, 01.04.: - Kollekte für die Kirchenrenovation
Sonntag, 02.04.: 4. Fastensonntag – Kollekte für die Kirchenrenovation
Proklamation: Das heilige Sakrament der Ehe wollen sich spenden: Simone Berberich, Würzburg und Alexander Michel, Gerchsheim Trauung am 15. April 2000 in Krensheim
Öffnungszeiten der katholischen Bücherei Mittwoch, von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Sonntag, von 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr. Zur Zeit können auch Bücher zur Erstkommunion im Rahmen einer kleinen Ausstellung und während den üblichen Öffnungszeiten bestellt werden.
Firmung 2000 Am Donnerstag, 30. März 2000, um 20.00 Uhr, findet im Gemeindezentrum ein Elternabend statt. Hierzu sind alle Eltern unserer Firmanden herzlich eingeladen.
Pfarrgemeinderatswahl am 02.04.2000 Hiermit werden alle katholischen Wahlberechtigten ab dem 16. Lebensjahr zur Pfarrgemeinderatswahl am Sonntag, den 02.04.2000 von 9.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus zur Stimmabgabe aufgerufen. Jedem Wahlberechtigten wird sein Stimmzettel zugestellt, diesen möchte er bitte im Wahllokal persönlich abgeben. Es sind 10 Stimmen zu vergeben und jeder Kandidat kann nur 1 Stimme erhalten. Es besteht die Möglichkeit zur Briefwahl. Die Unterlagen können während der Sprechstunde im Pfarrbüro und außerdem an den Sondersprechstunden am Dienstag, den 28.03.2000 von 18.00 bis 20.00 Uhr und Donnerstag, den 30.03.2000 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Pfarrbüro abgeholt werden. Die Briefwahlunterlagen müssen spätestens am Wahltag bis 17.00 Uhr im Wahllokal oder im Briefkasten am Pfarrhaus abgegeben sein. Die Kanditatenliste ist im Schaukasten in der Kirche und an der Bushaltestelle ausgehängt
Allen eine gesegnete Fastenzeit wünscht Damian Samulski, Pfarrer
Ilmspan
Sonntag, 26.03.: 3. Fastensonntag
Mittwoch, 29.03.:
Sonntag, 02.04.:
Kandidaten für die Pfarrgemeinderatswahl Ilmspan Für die Wahl des Pfarrgemeinderates am 02. April 2000 stehen 6 Kandidaten zur Wahl: 1. Dittmann, Petra, geb. 20.06.1965, Bürokauffrau 2. Endres, Gottfried, geb. 24.12.1956, Techn. Zeichner 3. Klug, Bernhard, geb. 20.04.1952, Landwirt 4. Konrad, Elfriede, geb. 13.03.1946, Hausfrau 5. Kraus, Erika, geb. 18.04.1953, Hausfrau 6. Weniger, Otmar, geb. 07.12.1947, Kaufm. Angestellter Auf den Aushang in der Kirche wird hingewiesen. Das Wahllokal ist im Gemeindezentrum. Gewählt wird am Sonntag, 02. April 2000, in der Zeit von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr. Bitte Stimmzettel mitbringen.
Schönfeld
Sonntag, 26.03.: 3. Fastensonntag – Ende der Sommerzeit
Freitag, 31.03.:
Samstag, 01.04.:
Sonntag, 26.03.: 3. Fastensonntag – Ende der Sommerzeit
Krensheim Samstag, 25.03.: 18.00 Uhr Vorabendmesse
Evangelische Kirchengemeinde Wenkheim
Samstag, 25.03.:
Sonntag, 26.03.:
Montag, 27.03.:
Dienstag, 28.03.:
Mittwoch, 29.03.:
Donnerstag, 30.03.:
Freitag, 31.03.:
Samstag, 01.04.:
Sonntag, 02.04.:
Familiengottesdienst am 25. März, 18.30 Uhr Der Familiengottesdienst im März ist in Großrinderfeld, im Rathaussaal. Thema: „Das dritte Gebot – Gottes Name“. Es sind alle Gemeindeglieder und Gäste, insbesondere die evangelischen Christen der Gemeinde Großrinderfeld herzlich eingeladen.
Frauentag am 26. März 10.30 Uhr: Am 26. März findet (in der Turnhalle) wieder einmal ein Frauentag statt. Hierzu werden alle Frauen herzlich eingeladen (Thema: Umgang mit Gefühlen; Referentin: Utina Hübener; es wird darauf hingewiesen, dass der Gottesdienst an diesem Tag um 9.30 Uhr beginnt. (Auch die folgenden Gottesdienste zur Konfirmation, am 2. und 9. April, beginnen jeweils um 9.30 Uhr). Familienanzeigen und Werbung
Nächster TÜV – Termin für sämtliche Fahrzeuge am Donnerstag, 30. März 2000 ab 13.00 Uhr und am Donnerstag, 06. April 2000 ab 13.00 Uhr
Reiner Schäfer KFZ-Meisterbetrieb Landmaschinen-Schlosserei 97950 Gr.-Schönfeld, Tel.: 09344/261
Gasthaus zum Hofjäger Schönfeld
Montag, 27. März 2000 ab 17.00 Uhr Kesselfleisch
Vermiete Reisemobil Mobil Vetta Icaro S10 neu, Top Ausstattung, Nähere Information unter Tel.: 09344/95370
Vielen Dank Allen, die mir zu meinem
70. Geburtstag
gratuliert haben. Auch für die zahlreichen Geschenke bedanke ich mich.
Rolf Pöhner Großrinderfeld, im März 2000
Wegen Urlaub ist die Arztpraxis O.S. Ong vom 06.04. – 21.04.2000 geschlossen. Vertretung:
Verkauf von neuwertigen Hartan-Kinderwagen und Maxi-Cosi
Tel.: 09344/285
Bei allen Verwandten, Nachbarn und Freunden möchte ich mich für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem
50. Geburtstag
recht herzlich bedanken.
Luitgard Deckert Ilmspan, im März 2000
Danksagung
Danken möchten wir allen, die unsere verstorbenen Mutter und Oma
Klara Kraus
auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Vielen Dank für das Mitgefühl, das durch Wort, Geld und hl. Messespenden uns zuteil wurde.
Fam. Hubert Kraus und Geschwister Ilmspan im März 2000
Ab sofort Salatpflanzen, versch. Sorten Stück: 0,20 DM
Kinderwagen zu verkaufen Marke Hartan und Maxi-Cosi zu verkaufen neuwertiger Zustand
Tel.: 09344/285
|
![]() Neueste Forum Posts
![]() ![]() Categories Menu
![]() ![]() Other Stories
![]() |
:-: Wetter in Großrinderfeld :-: |