Achtung: Dies ist eine historische Web-Site.
Für weitere Infos dazu besuchen Sie https://www.grossrinderfeld.com/.
Alle dynamischen Funktionen, Formulare etc auf dieser Seite sind abgeschaltet.
Datenschutzerklärung
Impressum
![]() |
HauptmenuOnline
There are 1 unlogged user and 0 registered users online.
You are an anonymous user. You can register for free by clicking here |
![]() |
der Gemeinde
Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister ã Copyright 2007 Gemeindeverwaltung * D - 97950 Großrinderfeld * Bezugspreis 3,-- € pro Quartal Telefon Redaktion: 09349 - 920 112 * Telefax: 920 1512 * E-Mail: monika.haeusler@grossrinderfeld.de * Telefon Verwaltung : 09349 - 920 10 * Telefax: 09349 – 920111 * E-Mail: rathaus@grossrinderfeld.de
Amtliche Bekanntmachungen
Aus der Sitzung des Gemeinderates vom 31.01.2007
TOP 1 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung vom 18.12. 2006 gefassten Beschlüsse In der letzten Sitzung ergaben nicht keine nichtöffentlich gefassten Beschlüsse.
TOP 2 Vorstellung Entwurfsplanung Grabengasse, Unteres Tor, Ilmspaner Straße (Sanierung Wasserleitung, Kanal und Straße). Dieser TOP wurde in der Sitzung des Technischen Ausschusses am Freitag bereits intensiv beraten und vom Planungsbüro vorgestellt. Der Vorsitzende begrüßte erneut die Herren Göbel und Baier vom Ing. Büro ibu. Diese erklärten anhand von Plänen das Vorhaben für die Bereiche Kanal / Wasser und Straßenausbau. Der Gemeinderat beschloss, den Vorentwurf zum Ausbau Grabengasse / Unteres Tor / Ilmspaner Straße und Krensheimer Weg zur Kenntnis zu nehmen und die Verwaltung zu beauftragen, auf der Grundlage der Vorentwurfsplanung die Maßnahme zur Förderung mit Landesmitteln (Ausgleichsstock, Stadtsanierung, Abwasserförderrichtlinien) einzureichen. 14 Ja 2 Nein 2 Enthaltungen
TOP 3 Änderung der Satzung der Gemeinde Großrinderfeld über die öffentliche Bekanntmachung. Aufgrund der Anbringung einer neuen Verkündigungstafel an der neu errichteten Bushaltestelle im OT Gerchsheim und der genaueren Ortsbezeichnung an der vorhandenen Verkündigungstafel im OT Ilmspan beschloss der Gemeinderat auf Antrag der Verwaltung die Änderung der Bekanntmachungssatzung einstimmig. 18 Ja
TOP 4 Bürgermeisterwahl 2007 – Ausschreibung – In der Sitzung vom 06.11.2006 war beschlossen worden, die Stelle zum 09. Februar 2007 auszuschreiben. Der Staatsanzeiger Baden-Württemberg erscheint aber immer montags, und nicht freitags, so dass die Ausschreibung der Stelle am Montag, dem 12. Februar 2007 erscheinen wird. Der Gemeinderat nimmt diese formelle Änderung zur Kenntnis, erneute Beschlussfassung erfolgt nicht.
TOP 5 Verabschiedung des Waldbewirtschaftungsplanes 2007. Dieser TOP wurde im Verwaltungsausschuss vorbehandelt und einstimmig zur Beschlussfassung empfohlen. Gemäß dem vorliegenden Forstwirtschaftsplan wird ein Überschuss von 15.500 € für das Jahr 2007 angestrebt. Der Gemeinderat beschloss die Annahme des Planes wie folgt: 18 Ja
TOP 6 Beratung und Verabschiedung des Haushaltsplanes 2007 mit Haushaltssatzung, Finanzplan und weiteren Anlagen. Der Haushaltsplan für das Jahr 2007 wurde in der Sitzung des VA am 22.1.2007 vorberaten und erarbeitet. Bürgermeister Weis und Kämmerer Horn stellten den Haushaltsplan im Detail vor. Hierbei gingen sie insbesondere auf den äußerst umfangreichen Vermögenshaushalt ein, welcher in diesem Jahr über 4.000.000,- € umfasst. Die Gesamtinvestitionen wurden beraten und beschlossen in der Kenntnis, dass die finanzielle Lage der Gemeinde nach wie vor angespannt ist. Sie sollen mit Eigenmitteln, Krediten und vor allem Zuschüssen finanziert werden. Der Gemeinderat stimmte der Haushaltssatzung und dem Haushaltsplan 2007 mit dem Investitionsprogramm für die Jahre 2008 – 2010 bei einer Gegenstimme zu.
TOP 7 Behandlung von Baugesuchen 4 Gesuchen erteilte der Gemeinderat sein Einverständnis.
TOP 8 Fragen von Einwohnern Es ergaben sich keine Anfragen.
TOP 9 Verschiedenes / Aktuelle Bekanntgaben und Hinweise - Nächste Gemeinderatssitzung am Mittwoch, 28. Feb- ruar 2007 in Gerchsheim - Arztpraxis Ong; Eröffnung am 01. März 2007
– Die Kurzfassung ersetzt nicht das amtliche Protokoll der jeweiligen Gemeinderatssitzung. Die Rechtmäßigkeit ergibt sich aus den Beschlüssen des Gemeinderates in der Sitzungsniederschrift. –
Neufassung der Satzung über die öffentliche Be- kanntmachung Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 31.01.2007 die o.a. Änderung beschlossen. Auf den Aushang in der Zeit vom 02. Februar bis einschl. 09. Februar 2007 in den einzelnen Aushangkästen der Ortsteile wird hiermit hingewiesen. Da es sich um
die Bekanntmachungssatzung handelt, wird diese im Anschluss zusätzlich im
Mitteilungsblatt veröffentlicht, damit jeder Einwohner der Gemeinde über die
Standorte der Aushangkästen informiert ist. S A T Z U N G über die Form der öffentlichen Bekanntmachung (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung mit § 1 der Verordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 31.01.2007 folgende Satzung beschlossen:
§ 1 Öffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch Anschlag an den Verkündungstafeln am Rathaus des Ortsteiles Großrinderfeld und an folgenden Stellen: Ortsteil Gerchsheim – Ortsmitte, Bushaltestelle Ortsteil Schönfeld - Ortsmitte, Buswartehäuschen Ortsteil Ilmspan - Ortsmitte, Bushaltestelle
Auf den Anschlag wird gleichzeitig durch das Amtsblatt - Mitteilungsblatt - der Gemeinde Großrinderfeld hingewiesen. § 2 Die Anschlagsfrist beträgt eine Woche.
§ 3 Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung vom 21. November 1996 außer Kraft.
Hinweis Eine etwaige Verletzung von Verfahrens-, oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Großrinderfeld geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, eine eventuelle Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.
Großrinderfeld, den 01. Februar 2007
Für den Gemeinderat: Weis Bürgermeister
Abfuhr von Altpapier und gelbem Wertstoffsack Die Abfuhr von Altpapier und gelbem Wertstoffsack findet am Montag. 05. Febr. 2007 in Hof Baiertal und am Donnerstag, 08. Febr. 2007 in Großrinderfeld, Schönfeld, Ilmspan und Gerchsheim statt.
Trinkwasseruntersuchung auf den Nitratgehalt
Fundbüro Goldener Anhänger mit Sternzeichen in Gerchsheim gefunden, abzuholen in der Verwaltungsstelle. Ärztlicher Notfalldienstplan Bereitschaftsdienst von Freitag 19.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr. 03./04.02.2007 Arzt Zöller, Grünsfeld Hermann Löns Weg 1, Tel.: 09346/440 03.02.2007 Apotheke Königshofen, Lauda-Königshofen 04.02.2007 Franken Apotheke, Tauberbischofsheim Zahnärztlicher Notfalldienst über Tel.: 0711/7877701
EnBW Stromversorgung: Kostenfreie 24-h-Hotline für Stromstörungen 0800 3629477 Service-Telefon 0800 99999 66 (Gebührenfrei) Gasversorgung Stadtwerk Tauberfranken GmbH Bereitschaftsdienst: 07931/491-360 FRAUEN HELFEN FRAUEN Notruf und Beratungsstelle für misshandelte Frauen Tel.: 09341/7778
Christian Ong Die Praxis Dr. med. Sigurd Zapf hat vom 12.02.- 25.02.2007 geschlossen. Ich bin in der Woche vom 19.02. – 25.02.2007 nicht zu erreichen.
Großrinderfeld am 06.02. Bethäuser Leo zum 83. Geburtstag am 09.02. Walter Volker zum 70. Geburtstag
Gerchsheim am 06.02. Werner Walter zum 71. Geburtstag am 07.02. Grill Josef zum 70. Geburtstag
Schönfeld am 07.02. Lurz Klara zum 87. Geburtstag
Ilmspan am 31.01. Dittmann Albert zum 70. Geburtstag
Geburten/Eheschließungen/Sterbefälle Sterbefälle: am 21.01.2007 Jürgen Pabst, 33 Jahre, wohnhaft Ilmspan, Laurentiusweg 8 am 24.01.2007 Irene Bethäuser geb. Leuchtweis, 81 Jahre, wohnhaft Großrinderfeld, Drosselstr. 16
Vereins- und andere Nachrichten
Turnhalle Großrinderfeld Am Dienstag, 06.02.2007 ist die Turnhalle wegen einer schulischen Veranstaltung nur bedingt nutzbar. Wir bitten um Verständnis.
Nächste ForscherZeit für Kinder und Einladung zur Saturnbeobachtung
Vulkan, die Eis speien, Seen, die -180 Grad kalt und dennoch flüssig sind, Millionen von Monden und Gewitter mit Blitzen, die zehntausende km lang sind. Eine Welt aus einem Science Fiction Roman? Nein! All' das ist Realität und liegt im Sonnensystem quasi direkt vor unserer Haustür. Es handelt sich um Saturn und seine Monde.
Um diese Welt geht es bei der nächsten ForscherZeit am 8. Februar 2007 um 16:15 Uhr in der Aula der Grundschule Großrinderfeld. Das Motto lautet diesmal "Was wissen wir über Saturn und warum interessiert es uns?". Eingeladen sind alle Kinder im Grundschulalter. Der Eintritt ist wie immer kostenfrei.
Rainer Gerhards beantwortet Fragen zum Saturn selbst, seinen Monden und den eindrucksvollen Ringen. Außerdem wird erklärt, warum die Wissenschaftler sich überhaupt für diese Dinge interessieren. Der Vortrag orientiert sich an einfachen Fragen, wie "Wie groß ist Saturn?", "Woraus bestehen die Ringe?" und "Wie viele Monde gibt es?". Die Fragen werden anhand von vielen Bildern und einfachen Experimenten beantwortet. Außerdem dürfen die Kinder nach Belieben selbst Fragen stellen. Diese ForscherZeit wird zusätzlich im Rahmen der "internationalen Nacht der Saturnbeobachtung" abgehalten.
Sofern das Wetter mitspielt, können Kinder und andere Interessierte Saturn sogar mit eigenen Augen sehen: Teleskopbeobachtungen finden statt am 8. und 10. Februar in Gerchsheim bei der Privatsternwarte Berberich (Tel. 09344/815) sowie am 10. Februar in Großrinderfeld bei Rainer Gerhards (09349/928829), Beginn jeweils um 20 Uhr. Da es sich um Privatgelände handelt, ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich. Die Beobachtungen finden nur bei sternklarem Himmel statt. Weitere Informationen gibt es unter der Internet-Adresse www.grossrinderfeld.com/forscherzeit. Die Forscherzeit findet unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Manfred Weis im Rahmen des gemeindlichen Projekts "Lebensqualität durch Nähe" statt. Sie wird von den Firmen Adiscon GmbH und 1a Autoservice Dieter Körner mit Sachspenden unterstützt. Freiwillige
Feuerwehr
Abt. Großrinderfeld Der Schulungsabend für die Unfallverhütungsvorschriften bei der Feuerwehr findet am Fr., 02.02.07, um 19.30 Uhr, im Gerätehaus statt. Teilnahme an dieser Schulung ist Pflicht.
Feuerwehrsport Bis auf weiteres findet unser Feuerwehrsport dienstags statt. Wir treffen uns um 20.45 Uhr an der Turnhalle.
Jugendfeuerwehr Großrinderfeld Nächstes Treffen: Freitag, 02.02.2007 um 18.00 Uhr.
Abt. Gerchsheim Schulungsabend Am Dienstag den 06.02.07 findet ein Schulungsabend mit dem Thema UVV statt. Die Teilnahme ist Pflicht und muss dokumentiert werden. Beginn: 20:00 Uhr
Ausschusssitzung Am Freitag den 16.02.07 findet eine Ausschusssitzung statt. Beginn: 20.00 Uhr Hierzu sind auch alle Gruppenführer eingeladen (Einteilung Einsatzübungen). Info Landratsamt
Sanierungsplan wird 2007 weitergeführtInformationsveranstaltung zum Sanierungsplan für die Wasserschutzgebiete des Zweckverbandes Wasserversorgung Grünbachgruppe
Der Sanierungsplan für die Wasserschutzgebiete des Zweckverbandes Wasserversorgung (ZVW) Grünbachgruppe wird im Jahr 2007 weitergeführt. Er bietet Landwirten die Möglichkeit, freiwillig an Maßnahmen teilzunehmen, die über die Auflagen der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung (SchALVO) hinausgehen und dazu beitragen, den Nitrateintrag in das Grundwasser zu reduzieren. Für die zusätzlichen Aufwendungen gewährt das Land einen Ausgleich. In einer Informationsveranstaltung des Landwirtschafts-amts des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis zu dem Sanierungsplan werden die Ergebnisse der Herbstaktion 2006 vorgestellt. Es werden Erfahrungen aus dem Jahr 2006 sowie aktuelle Themen für das Anbaujahr 2007 besprochen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 13. Februar, um 20 Uhr in der Turn- und Festhalle Großrinderfeld und am Donnerstag, 15. Februar, um 20 Uhr im Gemeindezentrum Paimar statt. Das Landwirtschaftsamt lädt alle Landwirte dazu ein. Wer 2007 an der überbetrieblichen Cultan-Düngung teilnehmen möchte, sollte sich ab sofort beim ZWV Grünbachgruppe unter der Telefonnummer 09346/9211-19 oder beim Landwirtschaftsamt Main-Tauber-Kreis unter der Telefonnummer 07931/4827-6314 melden.
Was frau schon immer über die Ferkelaufzucht wissen wollteWorkshop nur für Landfrauen am 23. Februar in RüsselhausenDie Veranstaltung beginnt am Freitag, 23. Februar, um 9.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Niederstetten-Rüsselhausen. Wer teilnehmen möchte, muss sich bis Donnerstag, 8. Februar, beim Kreislandwirtschaftsamt unter der Telefonnummer 07931/4827-6307 anmelden.
Treffen ehemaliger Fachschülerinnen verschobenDia-Vortrag „Die Rose – Königin der Blumen“ mit bewährter Referentin Der Ehemaligen-Nachmittag in der Fachschule für Landwirtschaft in Bad Mergentheim ist verschoben worden, weil die Referentin verhindert war. Er wird am Donnerstag, 8. März, um 14 Uhr in der Fachschule, Austraße 6 in Bad Mergentheim, nachgeholt. Die Fachschule lädt alle ehemaligen Fachschulabsolventinnen und andere Interessierte zu dem Treffen ein und bittet um Anmeldung bis Freitag, 1. März, unter der Telefonnummer 07931/4827-6307.
Ländliche Heimvolkshochschule LaudaArtgerechte Ziegen- und SchafhaltungSelbstversorgung, Direktvermarktung und LandschaftspflegeKurs vom 21. bis 24. Februar 2007 in Creglingen
Gesundheit und Lebensqualität aus dem eigenen Bio-Garten Gartenbau-Kurs vom 5. bis 7. März 2007 in Lauda-Beckstein. Nähere Informationen und Anmeldung zu diesen oder weiteren Kursen bei der LHVHS Lauda, Tauberstrasse 9, 97922 Lauda, Tel. 09343-589190, Fax 09343-613781. Internet: www.LHVHS.de, E-Mail: Info@lhvhs.de
87. Creglinger Pferdemarkt am Mittwoch, den 14. Februar 2007Am Mittwoch, 14. Februar 2007 ist es wieder soweit: Creglingen lädt zum traditionellen Pferdemarkt ein. Festumzug um 12.30 Uhr
Rinderzuchtverein Tauberbischofsheim Die Mitgliederversammlung des Bezirksvereins Tauberbischofsheim in der Rinderunion findet am Donnerstag, den 08. Februar 2007 um 20.00 Uhr im Gasthaus Goldener Stern in Lauda statt. Neben einem Referat von Tillmann Zeller mit dem Thema: Ist einzelbetriebliches Wachstum in der Milchviehhaltung noch möglich, berichtet Thomas Schmidt, Berater für Rinderzucht über das Zucht- und Vermarktungsgeschehen. Dazu laden wir herzlich ein.
Constantin Motoi – Der Paganini der Panflöte live in ConcertAm Dienstag, den 27. Februar 2007 findet in der Wandelhalle Bad Mergentheim um 19.30 Uhr die Konzertveranstaltung „Magic Moments – Zauber der Panflöte„ statt. Weitere Infos Kurverwaltung Bad Mergentheim GmbH im Auskunfts- und Kurtaxebüro (Tel.: 07931-965225; 08.00 – 12.30 Uhr u. 14.00 – 16.30 Uhr
Erlebnisfinder Ein neuer „Erlebnisfinder“ zeigt die Ausflugsziele im 100 Kilometer Radius rund um Schwäbisch Hall. Den „Erlebnisfinder“ gibt es kostenlos beim Hohenlohe und Schwäbisch Hall Tourismus e.V., Münzstraße 1, 74523 Schwäbisch Hall, Telefon 0791/755-7444, Email: info@hs-tourismus.de, Internet: www.hs-tourismus.de.
Frauengemeinschaft Grünsfeld – Frauenfasching Zur Nacht der Nächte für die Frau – laden wir ein mit dreifachem „Helau!!! Nach dem Motto: So wie früher – ohne Hektik, ohne Stress, die Kostümierung hochgeschlossen oder kess. Auch unsere Großmütter blieben an Fasnacht nicht sitzen, sie feierten im kleinen Schwarzen mit Rüschen und Spitzen. Töpfe und Pfannen schwenken wir herbei aus Großmutters Küche ist für jeden was dabei. Singt, tanzt, schunkelt und lacht Heaven-Seven sorgt für Stimmung die ganze Nacht. Männer werden nicht rein gelassen, weil die zur Frauenfasnacht nicht passen! Ihr Frauen, von 18 bis 80 kommt alle am Freitag, 09. Februar 2007 um 19.31 Uhr in die Grünsfelder Stadthalle.
„Run“ auf die letzten PlätzeFerienprogramm der Sportjugend garantiert Spaß für jedes Alter Die Sportjugend Tauberbischofsheim wartet für das Jahr 2007 wieder mit einem interessanten und anspruchsvollen Freizeitprogramm auf, in der Hoffnung erneut den „Geschmack der Jugend“ zu treffen. Neue Maßnahme für Jugendliche ab 14 Jahren in Kroatien vom 27.07.2007 bis zum 07.08.2007. Die Badefreizeit, gespickt mit einigen interessanten Ausflügen, findet in Pula statt. Vom 27.07.-10.08.2007 Sommerfreizeit auf Sylt, für Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis15 Jahren. Zu Beginn der Sommerferien geht es auf Deutschlands größte Insel Rügen vom 02.08.2007 bis 16.08.2007 stehen für ca. 50 Jugendliche Sonne, Strand und Sport auf dem Programm. Teilnehmen können Jungen und Mädchen im Alter von 11 bis 15 Jahren. Freizeit in Südfrankreich/Ardèche für Jugendliche ab 15 Jahren unter der Leitung von Matthias Götzelmann vom 19.08.2007 bis 30.08.2007. Anmeldungen für alle Freizeiten sind ab sofort möglich. Weitere Auskünfte bezüglich Preisen, Unterkunft und Reisebedingungen erteilt das Sportjugend-Service-Center, Schmiederstraße 21, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/898813, Fax 898814, E-Mail: SportjugendTBB@t-online.de
Großrinderfeld
Kindergarten Großrinderfeld Alle Kinder die vom September 2007 bis August 2008 3 Jahre alt werden, können am Montag, 05. Februar von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und am Mittwoch, 07. Februar von 13.30 Uhr – 16.30 Uhr im Kindergarten angemeldet werden. Kleinkinder von 1 – 3 Jahren können jederzeit angemeldet werden.
Am heutigen Freitag beginnt um 19.00 Uhr das Training der ersten und zweiten Mannschaft. Anschließend findet eine wichtige Besprechung im Sportheim statt. Um vollzähliges Erscheinen aller Spieler wird gebeten!
Auf Euer Kommen freut sich
der TuS - FitnessgymnastikUnser nächster Termin für die TuS-Fitnessgymnastik ist Dienstag, 06.02.2007 um 18.15 Uhr in der Turnhalle. Alle, die Spaß an Step-Aerobic, Fitness und Bewegung haben, sind uns herzlich willkommen. Auch Neueinsteigerinnen dürfen gerne zum „Schnuppern“ vorbei kommen.
Gesangverein Liederkranz 1912 e.V. Großrinderfeld
Männerchor Unsere nächste Probe findet am Donnerstag, 08. Febr. 2007 um 20.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt.
Kirchenchor Großrinderfeld Unsere nächste Chorprobe findet am Dienstag, den 06. Februar 2007 um 20 Uhr im Schwesternhaus statt. Nach der Probe trifft sich die Vorstandschaft zu einer Besprechung.
Wandern in der Natur Gemarkung Großrinderfeld Mittwoch 14.00 Uhr Treffen vor dem Rathaus Großrinderfeld.
Walking in Großrinderfeld Zum gemeinsamen Walken treffen wir uns am Dienstag, 06.02.2007, um 18.00 Uhr, am Bauhof, Donnerstag, 08.02.2007, um 08.30 Uhr, am Bauhof Samstag, 10.02.2007, 14.30 Uhr, oberhalb Auto-Hannig. Hierzu laden wir alle, die Lust auf Bewegung an der frischen Luft haben, gerne ein.
Montag und Freitag: 18.00 – 19.00 Uhr Schüler 19.00 – 20.00 Uhr Jugend ab 20.00 Uhr Senioren
Bundesweite Tischtennis – Aktion für Mädchen und Jungen Kids spielen um den Mini-Meister-Titel Die Kleinsten sind in Großrinderfeld zumindest einen Tag lang die Größten. Am Samstag, 03. Febr. 2007 um 14.00 Uhr wird unter der Regie des DLRG TTC Großrinderfeld in der Turnhalle Großrinderfeld der Ortsentscheid der mini-Meisterschaften 2007 im Tischtennis, der größten Breitensportaktion im deutschen Sport ausgespielt. Unterstützt wird die Aktion bundesweit von der Gruppe der Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie der Volksbank Main-Tauber eG. Mitmachen bei den mini-Meisterschaften dürfen alle sport- und tischtennisbegeisterten Kinder im Alter bis zwölf Jahre, mit der Einschränkung: Die Mädchen und Jungen dürfen vorher noch nie am offiziellen Spielbetrieb, also zum Beispiel an Meisterschaften, Pokalspielen, Turnieren oder Ranglisten teilgenommen haben sowie weder Spielpraxis noch Spielberechtigung besitzen. Im Klartext: Auch wer bislang noch nie einen Schläger in der Hand hatte, aber gerne einmal erster Erfahrungen mit dem schnellsten Ballsport der Welt sammeln möchte, ist herzlich eingeladen mitzuspielen. Mitmachen lohnt sich, - für alle! Nicht nur, dass auf sämtliche Starter kleine Preise warten, die Besten qualifizieren sich zudem über Orts- Kreis- und Bezirksentscheide für die Endrunden der Landesverbände. Wer zehn Jahre alt ist oder jünger, dem winkt sogar die Teilnahme am Bundesfinale 2007. Anmeldungen bei der örtlichen Volksbank bis Freitag, 02. Februar 2007
Hallo ihr Wasserratten! Jeden Mittwoch fahren wir ins Höchberger Schwimmbad. Treffpunkt: 17.45 Uhr an der Turnhalle. Gerne nehmen wir Schwimmprüfungen (Seepferdchen, Schwimmabzeichen in Bronze, Silber, Gold, Rettungsschwimmer, etc.) ab! Für nähere Informationen steht Ihnen unser Vorsitzender, Günther Dertinger, Tel: 1064, gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf euch! Bei Schnee und Glatteisgefahr müssen wir aus Sicherheitsgründen die Fahrten ins Schwimmbad ausfallen lassen und bitten um Verständnis. Die Vorstandschaft DLRG Großrinderfeld
Frauenkreis Am Montag, den 12. Februar 07 laden wir zu einer „Närrischen Weinprobe“ im Schlosskeller in Tauberbischofsheim ein. Wir werden mit dem Linienbus nach TBB fahren. Beginn der Weinprobe ist um 19.30 Uhr. Die Unkosten für Weinprobe, Buffet mit fränkischem Vesper und Busfahrt betragen 20 €. Zwischendurch dürfen lustige Einlagen vorgetragen werden. Närrische Kleidung ist erlaubt. Wir bitten um Anmeldung bis 5. Februar 07 bei der Bäckerei Dürr. Die Heimfahrt sollte in Fahrgemeinschaften organisiert werden.
Krabbelgruppe Am 07.02. wollen wir Obst und Gemüse schneiden. Bitte nichts zu Essen mitbringen, dafür ein Brettchen und ein Gemüsemesser. Am 14.02. feiern wir Fasching. Alle Kinder dürfen sich verkleiden. Für Essen und Trinken ist an der Faschingsfeier ebenfalls gesorgt. Am 21.02. (Aschermittwoch) findet keine Krabbelgruppe statt. Danach treffen wir uns wie gewohnt jeden Mittwoch von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr im Untergeschoss der Grundschule. Alle Kinder von 0 bis 3 Jahren sind bei uns herzlich Willkommen.
RK Abend am Do., 8. 2. 07, um 20 Uhr in Hof Baiertal
G e r c h s h e i m
Fasching 2007 Alle Vereine und Gruppen, die am diesjährigen Faschingsumzug in Gerchsheim teilnehmen möchten, müssen sich bis zum 11.02.07 bei Patrick Hehn Tel. 09344/1200 schriftlich anmelden. Anmeldungen liegen bei den Faschingsveranstaltungen in der Festhalle aus, oder können direkt bei Patrick Hehn abgeholt werden. Nur schriftlich angemeldete Gruppen können aus versicherungstechnischen Gründen am Umzug teilnehmen.
TSV – Gerchsheim
An
ALLE Helfer des ROT-WEISS-BALL
am Samstag, den 03.02.2007 in der Festhalle Gerchsheim
Für super Stimmung sorgen
das Programmspektrum reicht von zünftig/volkstümlich bis modern für ALT und JUNG Beginn: 20:00 Uhr Maskenprämierung: 21:00 Uhr
1. Preis 60,00 EURO 2. Preis 50,00 EURO 3. Preis 40,00 EURO usw. Im Anschluss Schautanz unserer Garde ! ! ! JUGENDLICHE
UNTER 16 JAHREN KEIN EINLASS Wir nehmen am Hallenturnier des TSV Reichenberg am 11.02.07 teil, wir spielen von 10.00 - 14.00 Uhr gegen folgende Mannschaften, SpVgg Giebelstadt, TSV Uengershausen, SV Kist, SV Waldbrunn, TSV Reichenberg, TSV Eisingen und SG Randersacker. Als einzige badische Mannschaft wollen wir uns achtbar gegen die bayrische Übermacht schlagen. Treffpunkt, 9.00 Uhr am Sportplatz.
F – Jugend Das Training der F-Jugend findet nach der Pause im Januar jetzt wieder jeden Donnerstag von 16.00 – 17.00 Uhr statt. Das nächste Turnier ist in Würzburg am 11.02.07 beim ETSV Würzburg im Friedrich-König-Gymnasium, in der Zellerau. Wir spielen in der Gruppe B gegen die Mannschaften von Post SV/Sieboldshöhe, Würzburger FV und SV Veitshöchheim, das Turnier beginnt um 14.00 Uhr und endet gegen 18.00 Uhr, Treffpunkt 13.00 Uhr am Sportplatz.
Volleyball I. Damenmannschaft Am vergangenen Sonntag spielten wir auswärts gegen den Tabellenführer SV-KA-Beiertheim. Im ersten Satz kamen wir gleich gut ins Spiel hinein und konnten diesen relativ klar mit 25:16 für uns entscheiden. Im zweiten Satz ließen wir unsere Gegner zu Beginn davon ziehen. Wir konnten den großen Rückstand zwar wieder etwas aufholen, verloren den Satz aber mit 25:20. Im zweiten und dritten Satz verlief es ähnlich, so dass wir das Spiel letztendlich mit 3:1 abgeben mussten. Unser nächstes Spiel findet am 10.02.07 in Ersingen statt. Diese Mannschaft befindet sich auf dem letzten Tabellenplatz. Wir wollen also auf jeden Fall gewinnen, um weitere Punkte für den Klassenerhalt zu sammeln.
II. Damenmannschaft Am vergangenen Sonntag, den 28.01.07 hatten wir wie angekündigt einen unserer wichtigsten Spieltage. Unser Gegner war der TV Bad Rappenau gegen den wir in der Vorrunde knapp mit 3:2 verloren hatten. Dieses Mal wollten wir jedoch als Gewinner dieser Partie nach Hause fahren. Deshalb gingen wir sehr motiviert in den ersten Satz und holten uns diesen mit 25:19. Gegen die harten Aufschläge der Gegner konnten wir dann jedoch nicht mehr standhalten, zusätzlich häuften sich unsere Eigenfehler. Aus diesem Grund mussten wir die nächsten zwei Sätze mit 14:25 und 24:26 abgeben. Nun führten die Mädels von Bad Rappenau mit 2:1 und wir wussten, dass wir nun Druck machen mussten. Wir legten also nochmals los und holten uns den nächsten Satz mit 25:19. Anschließend ging es also in den Tie-Break. Hier waren es ganz klar wir, die dominierten und so gewannen wir mit 15:4. Dieser 3:2 Sieg ist für unseren Platz in der Tabelle sehr von Vorteil. Unser nächstes Spiel haben wir am 4.03.07 in Großeich-holzheim gegen Großeichholzheim II. Spielbeginn ist jedoch erst um 12.00 Uhr. Volleykids - E-Jugend Beim 2. Spieltag in Neibsheim setzte sich unsere E-1 in beiden Spielen souverän durch und baute ihre Spitzenposition weiter aus. Unsere E-2 spielte gut mit, musste sich aber jeweils im Tie-Break beugen. Gerchsheim 1 – Neibsheim: 2:0 (25:8, 25:10) Gerchsheim 1 – Eppingen: 2:0 (25:12, 25:15) Gerchsheim 2 – Ispringen: 1:2 (21:25, 25:21, 12:15) Gerchsheim 2 – Eppingen: 1:2 (25:23, 19:25, 9:25)
D-JugendAm 03.02.07 findet für unsere beiden D-Jugend-mannschaften der 4. Spieltag statt. Da die Gerchsheimer Halle wegen Fasching belegt ist, tragen wir unseren Heimspieltag in Lauda aus. Treffpunkt/Abfahrt – 08.30 Uhr / bei Horst Beginn: 10.00 Uhr
Frauengemeinschaft
GerchsheimHelau, ihr Frauen macht euch flott.Geht’ raus aus eurem Alltagstrott.Laßt’ doch die Männer heut’ zu Hausund geht einmal alleine aus.Im Gemeindezentrum geht es rund bis in die frühe Morgenstund. Am Freitag, den 09. Febr. um ¾ Acht feiern wir die Gerchsheimer Frauefasenacht!!
Ihr lieben närrischen Senioren passt gut auf und spitzt die Ohren! Setzt euch am Samstag, den 10. Febr. schon früh in die Badewanne nei, damit ihr rechtzeitig fertig seid. Denn um ½ 2 beginnt für euch die Narretei!! Zu beiden Veranstaltungen laden wir herzlich ein Jung und Alt ins Gemeindezentrum Gerchsheim Auf euer zahlreiches Kommen freuen sich die närrischen Sieben
VdK Gerchsheim Der VdK lädt alle seine Mitglieder mit Partnern zur Faschingsfeier am 04.02.2007 um 14.00 Uhr in die TSV Sportgaststätte recht herzlich ein.
S c h ö n f e l d
SV Schönfeld
VorstandssitzungDie nächste Sitzung findet am Montag, 5. Februar um 19.30 Uhr im Sportheim statt.
E-Jugend: Hallenturnier der E-Jugendmannschaft am morgigen Samstag, den 3. Februar in der Tauber-Frankenhalle in Königshofen. Turnierbeginn : 12.15 Uhr Wir spielen gegen SV Königshofen 1 (12.41 Uhr), SV Zimmern (13.07), SV Königshofen 2 (13.33) und den VfB Boxberg (13.59). Abfahrt : 11.30 Uhr an der Bushaltestelle
Musikkapelle Schönfeld Am Freitag, den 02.02.2007 treffen sich alle MusikerInnen um 19:15 Uhr bei Stefan Schmitt, um ein Ständchen zu spielen. Anschließend findet um 20:00 Uhr Chorprobe im Musikheim statt. Terminänderung: Die Generalversammlung der Musikkapelle Schönfeld e.V. wird vom 10.März 2007 auf den 24.März 2007 verschoben, da die Frauengemeinschaft Schönfeld am 10.März 2007 ihr 30jähriges Bestehen feiert. Wir bitten um Beachtung.
I l m s p a n
Türkische Nacht
Ilmspan zum
wann: Samstag, den 10. Februar 2007 wo: im Gemeindezentrum
Beginn: 20. 00Uhr Für Stimmung und Unterhaltung sorgt Five Live Barbetrieb bis in die Morgenstunden.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt
Voranzeige Der Kinderfasching findet am Sonntag, den 18.02. 2007 um 14.00 Uhr im Gemeindezentrum mit Unterhaltung statt.
ACC Ilmspan Die ACC ler treffen sich mit Partner am Freitag, den 02.02.2007 um 20.00 Uhr im ACC-Heim. Bitte vollzählig erscheinen.
Kirchliche Nachrichten
Gemeinsamer Ausschuss Am Mittwoch, dem 07. Febr. 1007 findet eine öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses um 20.00 Uhr im Schwesternhaus in Großrinderfeld statt.
Großrinderfeld
Freitag, 02.02.: Fest der Darstellung des Herrn (Lichtmeß)
Samstag, 03.02.: Hl. Ansgar, Bischof von Hamburg/Bremen, Glaubensbote in Skandinavien (865)
Sonntag, 04.02.: 5. Sonntag im Jahreskreis
Dienstag, 06.02.: Hl. Paul Miki u. Gefährten, Märtyrer in Nagasaki (1597)
Mittwoch, 07.02.: ab 10.30 Uhr Krankenkommunion (Pfr.) Donnerstag, 08.02.: Hl. Hieronymus Ämiliani, Ordensgründer (1537)
Samstag, 10.02.: Hl. Scholastika, Jungfrau (um 547)
Sonntag, 11.02.: 6. Sonntag im Jahreskreis
Gottesdienste auswärtsSamstag, 3.2.: Werbachhausen 17.30 Uhr Amt, Brunntal 17.30 Uhr Amt Sonntag, 4.2.: Wenkheim 9.00 Uhr Amt Samstag, 10.2.: Wenkheim 17.30 Uhr Amt Sonntag, 11.2.: Werbachhausen 9.00 Uhr Amt
Erstkommunion 2007Am 15. April gehen aus unserer Gemeinde folgende Kinder zur Ersten Hl. Kommunion Banzer Klara, Baumann Magdalena, Baumann Mose, Baumann Tamara, Dürr Annkathrin, Gerhards Jan, Hanke Pascal, Hörner Sophia, Huth Laura, Mosinzer Arnold, Oberst Johanna, Reinhart Anna, Richter Moritz, Schmitt David, Schunder Lisa, Schüßler Pauline, Spinner Julia, Thoma Marvin
Allen herzliche Grüße Ihr Pfarrer Volker Ochs
Gerchsheim
Sonntag, 04.02.07 5. Sonntag im Jahreskreis (Kollekte für die Kirchenrenovation)
Dienstag, 06.02.07 – Hl. Paul Miki und Gefährten, Märtyrer in Nagasaki (1597)
Donnerstag, 08.02.07 – Hl. Josefine Bakhita, Jungfrau (1947)
Sonntag, 11.02.07 6. Sonntag im Jahreskreis
Abwesenheit des Pfarrers In der Zeit vom 03.02.07 bis 10.02.07 bin ich nicht da. Während meiner Abwesenheit können Sie sich im Bedarfsfall (Versehgang, Beerdigung) an Herrn Pfarrer Volker Ochs aus Großrinderfeld wenden (Tel. 09349 1364).
Ein Herzliches Vergelt`s Gott Hiermit möchte ich mein herzliches Vergelt`s Gott allen aussprechen, die mit großem Eifer und Können die Ewige Anbetung mitgestaltet haben. Ganz besonders danke ich den kleinen und großen Sängerinnen und Sängern unseres Kirchenchores, der Kirchenchorleiterin, den Organisten, den Mesnern, den Vorbeterinnen, dem Gebetskreis, den Ministrantinnen und Ministranten, Kommunionkindern und deren Tischmüttern. Auch für das schöne Schmücken des Altares und das Spenden der Blumen möchte ich mich herzlich bedanken.
Ilmspan
Sonntag, 04.02.07 - 5. Sonntag im Jahreskreis - (Hl. Messe von Darstellung des Herrn – Mariä Lichtmeß )
(anschl. Blasiussegen, Brotweihe u. Weihe von Kerzen u. sakralen Gegenständen ) Mittwoch, 07.02.0718.30 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 11.02.07 - 6. Sonntag im Jahreskreis
EIN HERZLICHES VERGELT`S GOTT Allen, die mit großem Eifer und Können die Ewige Anbetung mitgestaltet haben, möchte ich mein herzliches Vergelt`s Gott aussprechen. Ganz besonders danke ich dem Organisten, der Mesnerin, den Vorbeterinnen, den Ministranten und Ministrantinnen. Auch bei den Frauen, die den Kirchenraum vorbereitet und den Altar so schön geschmückt haben und bei allen, die Blumen gespendet haben, möchte ich mich herzlich bedanken.
Hungertuch Hi Jungs & Mädels! Habt ihr Lust mit uns ein Hungertuch für die Kirche zu bemalen? Wir treffen uns am Samstag, den 10.2.07 um 15:00 Uhr im Gemeindezentrum in Ilmspan. Wir freuen uns auf euer Kommen! Meldet euch einfach bei Chrissi (823) oder Ritchi (863)
Schönfeld
Sonntag, 04.02.07 - 5. Sonntag im Jahreskreis
Freitag 09.02.07 18.30 Uhr Rosenkranzgebet 19.00 Uhr Grundkurs zur Vorbereitung und Feier von Kindergottesdiensten im Pfarrsaal Sonntag, 11.02.07 - 6. Sonntag im Jahreskreis
EIN HERZLICHES VERGELT`S GOTTAllen, die mit großem Eifer und Können die Ewige Anbetung mitgestaltet haben, möchte ich mein herzliches Vergelt`s Gott aussprechen. Ganz besonders danke ich der Organistin, den Mesnern, den Vorbetern, den Ministranten und Ministrantinnen, Kommunionkindern und deren Tischmüttern. Auch bei den Frauen, die den Kirchenraum vorbereitet und den Altar so schön geschmückt haben und bei allen, die Blumen gespendet haben, möchte ich mich herzlich bedanken.
Grundkurs zur Vorbereitung und Feier von Kindergottesdiensten Unter dem Stichwort „Unser Gottesdienst soll fröhlich sein“ veranstaltet das Dekanat Tauberbischofsheim am Freitag, den 9. Februar 2007 unter der Leitung des Dekanatsreferenten Dr. Peter Zürcher, wieder einen Grundkurs zur Vorbereitung und Feier von Kindergottesdiensten. Er richtet sich an alle Verantwortlichen im Bereich Kinderliturgie mit wenig bzw. keiner Vorerfahrung. Der Schwerpunkt des Grundkurses liegt auf dem Thema „Erzählen von biblischen Geschichten“. Außerdem werden neue religiöse Lieder für Kinder vorgestellt und Anregungen gegeben, wie Kinder zur Stille geführt werden können. Der Kurs findet im Pfarrheim Schönfeld von 19.00 bis 21.00 Uhr statt. Die religionspädagogische Weiterbildung für Verantwortliche mit Vorerfahrung findet im Übrigen am 23. März im Bildungshaus St. Michael in Tauberbischofsheim statt.
Es grüßt Sie alle herzlich Ihr Pfarrer Damian Samulski
Evangelische Kirchengemeinde Wenkheim
Zusagen und Anfragen Gottes: Herr, du bist mein Gott, dich preise ich; ich lobe deinen Namen. Jesaja 25,1 Freitag, 02.02.2007
Sonntag, 04.02.2007
Montag, 05.02.2007
DIENSTAG, 06.02.2007
Mittwoch, 07.02.2007
Donnerstag, 08.02.2007
Freitag, 09.02.2007
Sonntag, 11.02.2007
Ev. Pfarrbüro-Öffnungszeiten Dienstag, 06.02. 9.00 Uhr – 11.30 Uhr Donnerstag, 08.02. 8.15 Uhr – 10.45 Uhr
Familienanzeigen und Werbung
Nächster TÜV – Termin für sämtliche Fahrzeuge
am Donnerstag, 08. Febr. 2007 ab 13.00 Uhr und am Donnerstag, 15. Febr. 2007 ab 13.00 Uhr
Reiner Schäfer KFZ-Meisterbetrieb Landmaschinen-Schlosserei 97950 Gr.-Schönfeld, Tel.: 09344/261
zu vermieten: € 380,- zzgl. NK + KT,
09122-932880
zu vermieten: Haus in 97950 Gerchsheim, 125 qm, 2 KFZ-Stellpl., Kalt € 600,- zzgl. NK + KT, 09122-932880
Junges Paar sucht Häuschen oder 3- bis 4-Zimmerwohnung mit Garten zu mieten in Gerchsheim. Tel. 0931/275861
Blutspender helfen in der Not Die nächste Blutspendeaktion des Deutschen Roten Kreuzes wird
am Freitag, 09. Februar 2007, 14.30 – 19.30 Uhr in Werbach / Wenkheim, in der Schule /Halle, Andreas-Kneucker-Straße
durchgeführt. Die Einwohner der Gemeinde Werbach/ Wenkheim und der Umgebung sind aufgerufen, sich recht zahlreich daran zu beteiligen.
Schluss mit der eintönigen Fleischküche: Lernen Sie vegetarisch kochen! In Deutschlands exquisitem vegetarischem und veganem Kochstudio in Würzburg, Marienstr. 1, Nähe Hbf. Jeden Donnerstag 18.30 Uhr: Gratis Topfgucker-Kochkurse mit Kostproben. Samstags: Workshops zum Mitkochen, Info-Tel.: 0180/500 9348 (0,12 € pro min.), www.vegetarisches-kochstudio.de
Über die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 80. Geburtstag
habe ich mich sehr gefreut und möchte mich bei meiner Familie, allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten ganz herzlich bedanken.
Mein besonderer Dank gilt dem Kirchenchor für das schöne Ständchen unter der Leitung von Herrn Raab und dem Vorstand Manfred Geiger sowie dem Ortsvorsteher Klaus Bethäuser.
Edmund Dertinger
Großrinderfeld, im Januar 2007
Über die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem
70. Geburtstag
habe ich mich sehr gefreut und möchte mich bei allen Verwandten und Bekannten, Freunden und Nachbarn ganz herzlich bedanken.
Mein besonderer Dank gilt dem Obst- und Gartenbauverein, dem Handwerkerverein, dem SV Schönfeld und der Freiwilligen Feuerwehr Schönfeld sowie dem Ortsvorsteher Karl Fleischmann.
Kilian Retzbach Schönfeld, im Januar 2007
DIREKTVERMARKTUNG
Unser Hofladen ist am Samstag, den 03.02.2007 von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr für Sie geöffnet.
Wir bieten Ihnen Qualitätsfleisch und Wurst aus eigener Schweinezucht zum günstigen Preis.
Fam. Klug Dr. Kern Gasse 4, Ilmspan, Tel.: 09344/357
Danke, sagen wir allen, die unsere liebe verstorbene Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma
Alwine Fleischmann
auf ihren letzten Weg begleitet, sowie durch Wort und Schrift, Blumen- und Geldspenden ihre Anteilnahme zum Ausdruck gebracht haben. Besonderen Dank an Herrn Pfarrer Samulski für die würdige Trauerfeier und tröstenden Worte, sowie Herrn Dr. Münch für die jahrelange ärztliche Betreuung.
Im Namen aller Angehörigen Karl Fleischmann
Schönfeld, im Januar 2007
Kanzlei Helga Fiedler Rechtsanwältin
Familienrecht Erbrecht Vertragsrecht privates Versicherungsrecht
97947 Grünsfeld Heckenrosenweg 9
Fon: 0163 / 430 76 06 0 1520 / 250 72 41
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Der Tagesmütterverein Main-Tauber-Kreis e. V. stellt sich vor
Die Kindertagespflege wird seit dem Jahr 2002 nach Abschluss eines Kooperationsvertrages mit dem Jugendamt durch den Tagesmütterverein betreut.
Die Kern-Ziele des Vereines sind: § Die Vermittlung von Tagespflegeverhältnissen § Die Schulung und Qualifizierung von Tagesmüt- tern § Die Beratung und Begleitung von Eltern, Kindern und Betreuungspersonen vor und während eines Pflegeverhältnisses
Familie und Kindererziehung sind sensible individuelle Aspekte im Leben eines Menschen. Soll ein Kind außerhalb der eigenen Familie betreut werden, müssen bestimmte Voraussetzungen gegeben sein, damit diese Betreuung wirklich gut funktioniert. Der Tagesmütterverein Main-Tauber-Kreis e. V. steht hier als kompetenter Partner zur Verfügung.
Wir stehen für Flexibilität, Qualität und Integrität in der Kinderbetreuung.
Leiterin
der Geschäftsstelle:
1. Vorsitzende:
Nach drastischer Preiserhöhung für 0180-Nummern Sonderkündigungsrecht bei O2-HandyverträgenDas Unternehmen O2 hat Ende 2006 die Preise für Anrufe zur Sonderrufnummer 0180 teilweise drastisch erhöht. So zahlen Kunden für einen Anruf bei einer 01805 Nummer statt bisher 25 Cent pro Minute in der Nebenzeit jetzt rund um die Uhr 69 Cent pro Minute. O2-Kunden traf diese Preiserhöhung völlig überraschend. Nach Ansicht der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg können sie von ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen, wenn sie ihren O2-Vertrag nicht fortsetzten möchten. Bei der Verbraucherzentrale mehren sich die Beschwerden verärgerter O2-Kunden, die durch ihre Rechnung
von der drastischen Preiserhöhung der 01805-Nummer erfuhren. Wollten sie von ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen, weigerte sich O2,die Kündigung zu akzeptieren. Begründung des Unternehmens: Sonderrufnummern und Premiumdienste seien Nebenleistungen, die ohne Zustimmung der Endkunden geändert werden dürfen. Brigitte Sievering-Wichers, Telekommunikationsexpertin der Verbraucherzentrale sieht das anders: „Der Hinweis auf eine Nebenleistung und den daraus folgenden Konsequenzen ist nicht korrekt. Nach unserer Rechtsauffassung müssen Anbieter bei einer Preiserhöhung ihre Kunden immer über die neuen Preise informieren und ihnen ein Sonderkündigungsrecht einräumen, wenn sie den Vertrag nicht zu den alten Konditionen weiterführen wollen.“ Verbrauchern, die bereits erfolglos wegen der Preiserhöhung bei O2 gekündigt haben oder die Sonderkündigungsrecht erstmalig wahrnehmen möchten, hilft die Verbraucherzentrale mit einem Musterbrief, der ihre juristischen Argumente enthält. Er kann im Internet unter www.vz-bw.de/o2-vertrag heruntergeladen oder über das Beratungstelefon unter der 0900 1 77 444 1 (1,75 Euro pro Minute aus dem deutschen Festnetz) von montags bis donnerstags zwischen 10 und 18 Uhr angefordert werden. Er kommt dann ohne weitere Kosten per Post ins Haus.
Dreister Online-Nepp Prognose zur Lebenserwartung richtig teuerAuf den ersten Blick harmlose Online-Tests zur Ermittlung der Lebenserwartung kosten derzeit unzählige Baden-Württemberger jede Menge Nerven. Mehr als 600 Betroffene haben sich innerhalb weniger Tage an die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gewandt und um Unterstützung wegen unerwarteter Rechnungen gebeten. Die Verbraucherzentrale sieht keine Zahlungspflicht für die Betroffenen. Wie sieht es mit meiner Lebenserwartung aus? Die Neugier auf die Antwort lockte offensichtlich schon viele Verbraucher auf die Internetseiten mit Namen wie ,Lebensprognose’ und ‚Lebenserwartung’. Doch die vermeintlich kostenlosen Tests, die eine Antwort auf die Frage nach der eigenen Lebenserwartung versprechen, entpuppen sich bei genauem Hinsehen als teure Angelegenheit. Was zunächst wie ein kostenloser Blick in die Zukunft erscheint, soll pro Test mit 39 oder 59 Euro bezahlt werden. Das merken Besucher der Seiten häufig erst, wenn die Rechnung kommt. Denn der Hinweis auf die Kostenpflicht ist im Kleingedruckten versteckt. Nach Rechtsauffassung der Verbraucherzentrale sind allein schon aus diesem Grund Surfer nicht verpflichtet, den geforderten Betrag zu zahlen. Wer von der Rechnungen eines unseriösen Anbieters von Prognosen zur Lebenserwartung überrascht wird, findet auf den Internetseiten der Verbraucherzentrale unter www.verbraucherzentrale-bw.de/lebensprognose einen Musterbrief, mit dem er sich gegen unberechtigte Zahlungsforderungen wehren kann. Es gibt ihn auch über das Beratungstelefon unter der 0900 1 77 444 1 (1,75 Euro pro Minute aus dem deutschen Festnetz) von montags bis donnerstags zwischen 10 und 18 Uhr. Wer anruft, bekommt ihn ohne weitere Kosten zugeschickt.
Gas-Sonderverträge mit Festpreisvereinbarung Mögliche Gaspreissenkung nicht nutzbarZunehmend bieten Gasanbieter ihren Kunden Sonderverträge mit Festpreisvereinbarung an. Die Verbraucherzentrale rät zur Skepsis: Sollten die Gaspreise im Rahmen der Liberalisierung sinken, zahlen Festpreiskunden über die gesamte restliche Vertragslaufzeit den alten, hohen Preis. Wer jetzt einen solchen Sondervertrag abschließt, stimmt per Unterschrift der Preisforderung des Gasversorgers ausdrücklich zu. Weder eine Anpassung an möglicherweise sinkende Gaspreise, noch ein Widerspruch wegen nicht angemessenen Preises sind möglich, solange man an den Vertrag gebunden ist. Demgegenüber haben Kunden im Grundversorgungstarif ein gesetzliches Recht zum Widerspruch gegen unangemessene Gaspreise. Das hat der Gesetzgeber gerade erst in der neuen Grundversorgungsverordnung bestätigt. Die Verbraucherzentrale warnt derzeit vor dem Abschluss von Gas-Sonderverträgen. Ihre Laufzeit kann ein bis fünf Jahre betragen, ohne dass Preissenkungen festgeschrieben würden. Grundsätzlich machen Festpreisverträge nur in Zeiten niedriger Preise Sinn. Dass gerade baden-württembergische Haushalte besonders viel für ihr Gas bezahlen, belegt eine aktuelle Untersuchung des Bundeskartellamts. Gaskunden, die sich gegen hohe Gaspreise wehren möchten, finden hilfreiche Informationen unter www.vz-bw.de/gaspreise. In ihren Beratungsstellen bietet die Verbraucherzentrale auch eine persönliche Energieeinsparberatung an. Termine können montags bis donnerstags von 10 bis 18, freitags bis 14 Uhr unter der Telefonnummer 0 1805-50 59 99 (0,14 €/min) vereinbart werden.
Trinken in der närrischen Zeit Dem Kater keine ChanceSelbst ausgesprochene Katzenliebhaber mögen ihn nicht: den Kater nach einem Narrentreiben. Wer die tollen Tage nicht ganz asketisch verbringen möchte, kommt mit den Tipps der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg schnell wieder in Form. Ein bisschen Vorbeugung kann allerdings auch nicht schaden. Cocktails mit Alkohol oder Alcopops sind sozusagen Wölfe im Schafspelz. Denn gerade, wenn hochprozentige Zutaten durch Säfte, Aromen oder Süßungsmittel geschmacklich nicht wahrgenommen werden, riskiert man, mehr zu trinken, als gut tut. So enthält eine Caipirinha mit 3 cl Cachaça genau so viel Alkohol wie drei Gläser Schnaps. Expertinnen der Verbraucherzentrale geben in der Woche vom 12. bis zum 15. Februar zwischen 15 und 18 Uhr unter der Servicenummer 0900-1-77 44 42 (1,75 Euro /min) Tipps zum Essen und Trinken in närrischen Zeiten und, wenn es trotz guter Vorsätze schief ging, über das richtige Katerfrühstück.
|
![]() Neueste Forum Posts
![]() ![]() Categories Menu
![]() ![]() Other Stories
![]() |
:-: Wetter in Großrinderfeld :-: |