Achtung: Dies ist eine historische Web-Site.
Für weitere Infos dazu besuchen Sie https://www.grossrinderfeld.com/.
Alle dynamischen Funktionen, Formulare etc auf dieser Seite sind abgeschaltet.
Datenschutzerklärung
Impressum
![]() |
HauptmenuOnline
There are 1 unlogged user and 0 registered users online.
You are an anonymous user. You can register for free by clicking here |
![]() |
der Gemeinde
Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister ã Copyright 2006 Gemeindeverwaltung * D - 97950 Großrinderfeld * Bezugspreis 3,-- € pro Quartal Telefon Redaktion: 09349 - 920 112 * Telefax: 920 1512 * E-Mail: monika.haeusler@grossrinderfeld.de * Telefon Verwaltung : 09349 - 920 10 * Telefax: 09349 – 920111 * E-Mail: rathaus@grossrinderfeld.de
Amtliche Bekanntmachungen
Zum Jahreswechsel
Das Jahr 2006, es ist so gut wie vorbei. Vieles haben wir uns für dieses Jahr im Privaten, im Beruflichen, im Zwischenmenschlichen vorgenommen. Gar manches haben wir erreicht. Einiges und vielleicht auch wieder Neues möchten wir im Jahre 2007 angehen und erreichen.
Sind wir dankbar für das, was wir geschafft haben und mutig und hoffnungsvoll für das, was wir meinen, im kommenden Jahr erreichen zu können. Ein Ziel vor Augen, da lohnt sich jegliche Anstrengung.
Dabei hoffen wir auf verlässlichere Rahmenbedingungen in Wirtschaft und Politik, damit auch die persönlichen Vorhaben auf solider Grundlage aufgebaut werden können. Dies sollten wir uns auch für unsere Gemeinde, für unser Gemeinwesen wünschen, denn nach wie vor sind die finanziellen Ressourcen sehr beengt, so dass es nicht leicht wird, alle Wünsche und Vorhaben, zumindest kurzfristig, zu realisieren, ohne in Schieflage zu geraten bzw. das Ganze aus den Augen zu verlieren. Wenn wir aber die Dinge mit kühlem Kopf und innerer Überzeugung angehen, werden wir ein Stück des Weges in eine gute Zukunft gehen können.
Aber trotz aller guten Vorsätze für das nächste Jahr sollte nicht vergessen werden, dass Gesundheit, Zufriedenheit, Mitmenschlichkeit, persönliche und berufliche Entfaltungsmöglichkeiten sowie Geborgenheit in der Familie bzw. im Bekanntenkreis nach wie vor die besten Garanten für ein unbeschwertes und erfülltes Leben sind.
All dieses wünschen wir Ihnen für das kommende Jahr.
Bürgermeister Manfred Weis
Ortsvorsteher Klaus Bethäuser Hubert Kraus Karl Fleischmann Ludwig Albert
sowie alle Gemeinde- und Ortschaftsräte
Landesfamilienpass - Gutscheinkarte Die Gutscheinkarten 2007 für den Landesfamilienpass sind eingetroffen und sind beim Bürgermeisteramt, Zimmer 5, Tel. 09349/92010, erhältlich. Wir machen darauf aufmerksam, dass in Verlust geratene Gutscheinkarten nicht erneut vergeben werden dürfen. Einen Landesfamilienpass erhalten: - Familien/Lebensgemeinschaften mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern, die gemeinsam in häuslicher Gemeinschaft leben; - Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind in häuslicher Gemeinschaft leben (dies gilt nicht für Antragsteller, die in eheähnlicher Lebensgemeinschaft leben); - Familien mit einem kindergeldberechtigenden schwer behinderten Kind mit mindestens 50 v.H. Erwerbsmin- derung.
Amtliche Haushaltsbefragung im Jahr 2007 Ab Januar 2007 werden durch das Statistische Landesamt wieder die amtliche Haushaltsbefragungen Mikrozensus bei einem repräsentativ ausgewählten Teil der Bevölkerung (1 % aller Haushalte) durchgeführt. Die Erhebungsbeauftragten des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg werden Sie aufsuchen. Der Termin wird von Seiten des Erhebungsbeauftragten auf einer orangefarbenen Terminankündigungskarte mitgeteilt. Sollten Sie zu diesem Termin verhindert sein, vereinbaren Sie bitte mit Ihrem Erhebungsbeauftragten einen anderen, für Sie passenden Termin. Die Erhebungsbeauftragten können sich mit einem Interviewerausweis des Statistischen Landesamtes ausweisen. Ärztlicher Notfalldienstplan Bereitschaftsdienst von Freitag 19.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr. 30./31.12.2006 Arzt Zöller, Grünsfeld, Hermann Löns Weg 1, Tel.: 09346/440 01.01.2007 Arzt Schnittger, Gerchsheim Schmiedstr. 8, Tel.: 09344/1231 30.12.2006 Franken Apotheke, Tauberbischofsheim 31.12.2006 Obertor Apotheke, Lauda Zahnärztlicher Notfalldienst über Tel.: 0711/7877701
EnBW Stromversorgung: Kostenfreie 24-h-Hotline für Stromstörungen 0800 3629477 Service-Telefon 0800 99999 66 (Gebührenfrei) Gasversorgung Stadtwerk Tauberfranken GmbH Bereitschaftsdienst: 07931/491-360 FRAUEN HELFEN FRAUEN Notruf und Beratungsstelle für misshandelte Frauen Tel.: 09341/7778
Großrinderfeld am 31.12. Bach Oskar zum 70. Geburtstag am 01.01. Tuzun Rumi zum 98. Geburtstag am 01.01. Leuchtweis Renate zum 71. Geburtstag am 02.01. Häusler Franziska zum 87. Geburtstag am 02.01. Lang Anton zum 81. Geburtstag am 03.01. Stolzenberger Oswald zum 72. Geburtstag am 04.01. Banzer Karl zum 79. Geburtstag
Gerchsheim am 03.01. Weis Helga zum 70. Geburtstag
Schönfeld am 03.01. Baunach Anna zum 91. Geburtstag am 04.01. Staudigel Ernestine zum 86. Geburtstag am 05.01. Körner Anna zum 72. Geburtstag
Geburten/Eheschließungen/Sterbefälle Geburten: am 04.12.2006 Jasmine Fuhrmann; Eltern: Christian Lang und Sandy Fuhrmann, wohnhaft in Gerchsheim, Fliederstr. 1 Sterbefälle: am 21.12.2006 Rita Spiegel geb. Baunach, 83 Jahre, wohnhaft Gerchsheim, Altertheimer Weg 4
Vereins- und andere Nachrichten
Kriegsgräbersammlung 2006 Die Sammlung der Soldaten der Kurmainz-Kaserne Tauberbischofsheim im November 2006 für die Kriegsgräber hatte folgendes Ergebnis: Ortsteil Großrinderfeld 326,00 € Ortsteil Gerchsheim 215,50 € Ortsteil Ilmspan 85,50 € Ortsteil Schönfeld 83,90 € Gesamt: 710,90 € Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und die Gemeinde Großrinderfeld danken den fleißigen Sammlern und allen spendenfreudigen Bürgerinnen und Bürgern, die zum guten Ergebnis beigetragen haben. Mit dem ersammelten Betrag können 71 Gräber ein ganzes Jahr lang gepflegt werden. Freiwillige
Feuerwehr
Abt. Großrinderfeld Am Fr., 05.01.07, um 20.00 Uhr, treffen sich die Alterskameraden mit Partner, sowie die Frauen der verstorbenen Wehrmänner zu einem Kameradschaftsabend in der Aula der Schule.
Abt. Gerchsheim
Hauptversammlung der FFW Abteilung Gerchsheim Am Freitag den 05.01.2007 findet die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr – Abteilung Gerchsheim – statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Abteilungskommandan- ten 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Jugendwart 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Grußworte des Herrn Bürgermeisters 7. Grußworte des Hauptkommandanten 8. Beförderungen, Neuverpflichtung 9. Verschiedenes
Die Versammlung beginnt mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Pfarrkirche Gerchsheim. Treffpunkt: 18:15 Uhr am Gerätehaus. Hierzu sind auch alle Gemeinde- und Ortschaftsräte herzlich eingeladen. Wünsche und Anträge sind schriftlich bis zum 31.12.2006 beim Abteilungskommandanten einzureichen.
Der Bauernverband Main-Tauber-Kreis und die LSV Verwaltungsstelle Main-Tauber informiert! Die Geschäftsstelle des Bauernverbandes Main-Tauber-Kreis, die LSV Verwaltungsstelle Main-Tauber, Würzburger Str. 31 in Tauberbischofsheim ist vom 27.12.06 – 05.01.2007 geschlossen. Die Außenstelle des Bauernverbandes Main-Tauber-Kreis und die LSV Verwaltungsstelle Main-Tauber in Niederstetten (Tel. 07932 – 8152) ist vom 27.12.06 – 05.01.2007 vormittags geöffnet. In dringenden Notfällen erreichen die LSV in Karlsruhe unter (0721 - 81940) und die LSV Stuttgart unter (0711 - 9660).
Info Landratsamt„Erfahrungen im Pflanzenbau und Pflanzenschutz 2006“Das Landwirtschaftsamt des Main-Tauber-Kreises bietet an folgenden Terminen Informationsveranstaltungen zum Thema „Erfahrungen im Pflanzenbau und Pflanzenschutz 2006“ an: Montag, 8. Januar, um 19.30 Uhr in Werbach (Tauberhalle); Donnerstag, 11. Januar, um 19.30 Uhr in Markelsheim, „Deutscher Hof“; Im Mittelpunkt der Informationsabende stehen die Empfehlungen für die Frühjahrsaussaat 2007, Versuchsergebnisse zur Bestandsführung und Düngung von Winterweizen und Versuchsergebnisse aus dem Pflanzenschutz. Des weiteren werden Empfehlungen zu den notwendigen Pflanzenschutzmaßnahmen im Frühjahr 2007 gegeben und wird über den Stand von Cross Compliance informiert.
50 Proben werden bewertet und prämiertBraugerstenschau in Schwabhausen am Freitag, 12. Januar, um 13 UhrDas Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis veranstaltet gemeinsam mit der ZG-Raiffeisen Schweigern am Freitag, 12. Januar, die Braugerstenschau mit Braugerstenwettbewerb im Sportheim in Schwabhausen. Beginn ist um 13 Uhr. Es werden 50 Braugerstenproben ausgestellt, bewertet und prämiert. Brauer, Mälzer und Händler sprechen – jeweils aus ihrer Sicht – über das Thema Braugerste. Hans Tausch von der Landesbraugerstenstelle rundet den Vortragsteil zum Thema Braugerste ab. Sie endet gegen 17 Uhr.
Bezirksverein Tauberbischofsheim in der Rinderunion e.V. Baden-Württemberg Die vierte gemeinsame Zuchtvereinsversammlung der Fleckviehzuchtvereine Mergentheim und Tauberbischofsheim findet am Dienstag, 16. Januar 2007 um 10.00 Uhr in der Gaststätte "Edelfinger Hof" in Bad Mergentheim-Edelfingen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte des Leistungsinspektors und des Geschäfts- führers 3. Gemeinsames Mittagessen 4. Vortrag von Herrn Dr. Spohr Eutergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg in Stutt gart Welchen Einfluss haben Fütterungs- und Haltungsbedingungen auf die Eutergesundheit? 5. Rückblick auf das Zuchtgeschehen des vergangenen Jahres 6. Bilder von den Jungviehprämierungen Boxberg und Weikersheim 7. Verschiedenes
Gleichzeitig
weisen wir auf unsere Jahreshauptversammlung am Zivi-FSJler bei der Sportjugend auch in diesem JahrBewerbungsschluss ist der 15.02.2007! Die Baden-Württembergische Sportjugend (BWSJ) hat im Jahr 2001 vom Sozialministerium Baden Württemberg die Zulassung als Träger des „FSJ im Sport“ erhalten. Seitdem besteht die Möglichkeit für junge Frauen und Männer ihren Freiwilligendienst in Sportvereinen, Kindersportschulen und Fachverbänden abzuleisten. Auf Initiative des Sportjugendfördervereins Main-Tauber e.V. hat die Sportjugend Mergentheim reagiert und eine Einsatzstelle geschaffen. Die Dienstzeit von Tim Reuschlein und Thomas Adelmann, die am 01.09.2006 bei der Sportjugend ihre Stelle angetreten haben, endet am 30.08.2007. Es wurde vom Sportjugendförderverein Main-Tauber e.V. beschlossen, dass es ab dem 01.09.2007 wiederum zwei FSJ’ler geben wird. Interessierte Personen können sich bis zum 15.02.2007 beim Sportjugend-Service-Center, Schmiederstr. 21 in 97941 Tauberbischofsheim bewerben. Nähere Informationen können Sie unter Tel.: 09341/898813, Fax: 09341/898814, per E-Mail: SportjugendTBB@t-online.de oder unter www.sportjugend-tauber.de erhalten.
Liebe Fußballfreunde, die Schiedsrichtervereinigung Tauberbischofsheim startet am 17.01.2007 einen Schiedsrichter Neulingslehrgang. Wir wenden uns heute auf diesem Weg an Sie, um für die Schiedsrichtersache Werbung zu machen. Zeigen Sie durch Ihre Teilnahme, dass Sie ein wahrer Fußball-Fan sind und unterstützen Sie durch Ihre Tätigkeit als Schiedsrichter den Fußballverein Ihrer Heimatgemeinde. Daten zum Lehrgang: Datum: 17.01.2007 Uhrzeit: 19:00 Uhr Ort: Volksbank Main-Tauber eG, Franken-Passage 2 97941 Tauberbischofsheim, Eingang Blumenstr. Wir bieten Ihnen ein naturverbundenes „Hobby“, Aufwandsentschädigung, freien Eintritt bis zur Bundesliga, vielseitige Trainings-Möglichkeiten, persönliches Coaching, ausgeprägte Teamarbeit, Persönlichkeitsentwicklung, individuelle Aufstiegschancen, zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, verschiedene gesellschaftliche Veranstaltungen
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Weitere Infos und Anmeldung bei KreisschiedsrichterobmannHans Volk, Im Rainfeld 19, 97877 Grünenwört, ( 09342-5587, * hans.volk@online.de Kreislehrwart Peter Weingärtner, Rosenstr. 22, 97950 Gerchsheim, ( 09344-95099, * peter.weingaertner@vr-web.de
Zieht euch warm an! Im Februar 2007 geht’s auf zur Finnland-Erlebnis-Freizeit. Die Sportjugend Tauberbischofsheim bietet im kommenden Februar wieder eine Erlebnistour nach Finnland an. Über die Faschingsferien vom 17.02.-25.02.07 wird es an Action und Geselligkeit nicht fehlen: Eisloch-Fischen, Austausch mit finnischen Jugendlichen, Schneeschuhwanderung, Langlauf, Schnee-Events, Ski fahren und Snowboarding, Ausflug nach Helsinki, gemütliche Hüttenabende und Ausleben der Finnischen Saunakuktur bilden auf dieser Finnlandtour nur einige von vielen Highlights. Der Kosten für das All-Inclusive Angebot liegen bei 350,- Euro. Wenn du 16-20 Jahre alt bist, Englisch-Grundkenntnisse besitzt und auf der Suche nach einem actionträchtigen Erlebnisurlaub bist, so melde dich einfach bei den Hauptbetreuern Daniel Schott (0171-4711544 / danielschott@gmx.de) oder Oliver Fels (0163-6963554) und sicher dir einen der begehrten Plätze.
Jugendsport TuS Großrinderfeld, TSV Gerchsheim und SV Schönfeld
B Jugend !!!!! Hallo Jungs, hoffentlich habt Ihr die Weihnachtsfeiertage gut überstanden. Denn es geht wieder los!!! 1. Hallentraining ist an diesem Samstag den 30.12.06 um 13.00 Uhr Für alle die nicht mehr kommen können wünschen wir noch einen guten Rutsch ins neue Jahr. Gruß Roman, Bassi und Stefan
Ausnahmsweise treffen wir uns am Dienstag, den 2. Januar zu unserer ersten Besprechung im neuen Jahr. Treffpunkt wie üblich um 20 Uhr in der Seehütte. Neue Gesichter sind dabei immer willkommen.
NABU-Kalender noch zu haben Zwei NABU-Kalender sind noch übrig. Bei Interesse bitte an Frank Mützel wenden. Preis 6,50 Euro.
Großrinderfeld
Gesangverein Liederkranz 1912 e.V. Großrinderfeld
Männerchor Unsere nächste Gesangprobe findet am Donnerstag, 04.01.2007 um 20.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt.
Wandern in der Natur Gemarkung Großrinderfeld Mittwoch 14.00 Uhr Treffen vor dem Rathaus Großrinderfeld.
Walking-Gruppe Großrinderfeld Zum gemeinsamen Walking treffen wir uns am Dienstag, 02.01.07, um 18.00 Uhr, am Bauhof, Donnerstag, 04.01.07, um 08.30 Uhr, am Bauhof Hierzu laden wir alle, die Lust auf Bewegung an der frischen Luft haben, gerne ein.
Montag und Freitag: 18.00 – 19.00 Uhr Schüler 19.00 – 20.00 Uhr Jugend ab 20.00 Uhr Senioren
Die Vereinsmeisterschaften der Aktiven werden am 05.01.2007 ausgetragen, Beginn: 19:00 Uhr
Hallo Wasserratten! Leider müssen wir nach den Weihnachtsferien das Schwimmen am 10.01. ausfallen lassen. Deshalb wird unsere erste Fahrt im Neuen Jahr erst am 17. Januar 2007 sein, Abfahrt: 17:45 Uhr an der Turnhalle. Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme! Eure DLRG
Im Rahmen der diesjährigen Weihnachtsfeier der DLRG Ortsgruppe Großrinderfeld am vergangenen Mittwoch, überreichte der Vorstand Günther Dertinger die Schwimmabzeichen an die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler. Schwimmmeister Alfred Schmitt, der die Prüfungen abgenommen hatte, gratulierte ebenfalls sehr herzlich. Das Deutsche Jugendschwimm-Abzeichen Bronze, Silber und Gold absolvierten: Carolin Lang, in Gold: Miriam Mader, Michaela Hannig, Simon Michel und Michael Schmitt, in Gold und Silber: Dominik Hofmann, in Silber: Lorenzo Menikheim, in Bronze: Fabio Menikheim. Herzlichen Glückwunsch!
Bundesweite Tischtennis-Aktion für Mädchen und Jungen Kids spielen um den Mini-Meister-Titel Die Kleinsten sind in Großrinderfeld zumindest einen Tag lang die Größten. Am Samstag, den 03. Februar 2007 um 14.00 Uhr wird unter der Regie des DLRG TTC Großrinderfeld in der Turnhalle Großrinderfeld der Ortsentscheid der Mini-Meisterschaften 2006/2007 im Tischtennis, der größten Breitensportaktion im deutschen Sport ausgespielt. Unterstützt wird die Aktion von der Volksbank Main-Tauber eG. Mitmachen bei den Mini-Meisterschaften dürfen alle sport- und tischtennisbegeisterten Kinder im Alter bis zwölf Jahren, mit der Einschränkung: Die Mädchen und Jungen dürfen vorher noch nie am offiziellen Spielbetrieb, also zum Beispiel an Meisterschaften teilgenommen haben. Anmeldungen bei der örtlichen Volksbank Großrinderfeld bis 31. Jan. 2007
Komm – mit – Gruppe Die Komm-mit-Gruppe trifft sich am Mittwoch, den 10. Jan. 2007 wie immer um 15.00 Uhr im Schwesternhaus. Alleinstehende sind herzlich willkommen.
Dreikönigsschießen 2007 Das Dreikönigsschießen 2007 findet am Freitag, den 05.01.2007 von 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr und am Samstag, den 06.01.2007 von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr statt.
Die Königsproklamation und Preisverteilung beginnt am Samstag, den 06.01.2007 um 20.00 Uhr im Schützenkeller.
Tennisclub Großrinderfeld Voranzeige: 13. Januar 2007 Après – Ski – Fete Beginn 20.00 Uhr, am Clubheim, Ende 2.00 Uhr
19. Januar 2007 Generalversammlung 20.00 Uhr im Clubheim Tagesordnung: Begrüßung Bericht 1. Vorsitzender Bericht Sportwart Bericht Kassenwart Bericht Kassenprüfer Entlastung der Vorstandschaft Neuwahlen Verschiedenes Wünsche und Anträge bitte bis spätestens 18. Januar 2007 an den Vorstand.
G e r c h s h e i m
TSV
GERCHSHEIM
I. und II. Mannschaft WICHTIGER TERMIN!!! Wir treffen uns am Samstag, den 30. Dez. um 16.00 Uhr im Gastraum der Festhalle zu einer wichtigen Besprechung. Das Erscheinen ALLER I. u. II. Mannschaftsspieler ist Pflicht!!
TSV Lauf-Treff Einladung zum Silvesterlauf am 31.12.2006 Treffpunkt: 14.00 Uhr Steinstraße (Wieghäusle)
Angebot: AOK Walking-Seminar. Ausbildung zum Walking- und Nordic- Walkingleiter. Information und Anmeldung bei Hermann Heer Tel.: 302
VORANZEIGE – VORANZEIGE
am Freitag, den 5. Januar 2007 von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr jedes Getränk nur 1,- Euro
Vergnügungsausschuss
Mutter-Kind-Turnen Nach einer kurzen Weihnachtspause starten wir bereits am 3. Januar 2007 wieder mit dem Mutter-Kind-Turnen. Ab 10.00 Uhr treffen wir uns in der Turnhalle Gerchsheim zum Spielen, Toben und Singen. Wir freuen uns, wenn auch im neuen Jahr wieder viele Kinder zu uns kommen. Informationen gibt es bei: Sabine Götzinger (Tel: 09344/1303) Barbara Weingärtner (Tel: 09344/95099) Alles Gute für das neue Jahr wünschen Barbara und Sabine
VdK Stammtisch Gerchsheim Die VdK Mitglieder treffen sich mit Partner am Dienstag, den 02.01.2007 ab 14.00 Uhr beim Lothar.
S c h ö n f e l d
SV Schönfeld
Jugendabteilung Am Donnerstag, den 04.01.2007 findet um 18.30 Uhr eine Besprechung der Jugendvorstandschaft im Sportheim statt. Alle Trainer, Betreuer und Jugendliche sowie der Vergnügungsausschuss sollten erscheinen. Thema: Fasching.
KLJB + FV DGH Schönfeld Voranzeige: Theater Schönfeld Das verflixte Klassentreffen ( Lustspiel in 3 Akten ) Kartenvorverkauf am So. 31. Dez. 06 von 10.45 Uhr – 11.30 Uhr in der alten Schule. Es besteht auch die Möglichkeit Gutscheine zu erwerben, die dann von den Beschenkten eingelöst werden können. Termine der Theaterabende im Pfarrsaal Fr. 19. Jan. + Sa. 20. Jan. 2007 sowie Sa. 27.Jan. 2007 jeweils 20.00 Uhr
Preisschießen Am Samstag, den 06.01.2007 findet ab 13.00 Uhr das traditionelle Königsschießen verbunden mit Preisschießen für jedermann statt. Scheibenverkauf bis 17.00 Uhr Scheibenabgabe bis 17.30 Uhr Preisverteilung ca. 18.00 Uhr Geschossen wird nach den Bedingungen des Vereins. (sind im Schützenhaus ausgehängt, ohne Schießsportausrüstung, eigene Waffe erlaubt) Für Kaffee, Kuchen, Speisen und Getränke ist gesorgt. Der Schützenverein freut sich über ihren Besuch. Die Königsfeier findet am Samstag, den 27.01.2007 um 19.30 Uhr statt.
Kirchliche Nachrichten
Aufruf der deutschen Bischöfe zur Aktion Dreikönigssingen 2006/2007Liebe Mädchen und Jungen, liebe Mitverantwortliche in den Gemeinden und Gruppen! „Kinder sagen ja zur Schöpfung“ – unter diesem Motto steht die kommende Aktion Dreikönigssingen. Gott selbst hat seine Schöpfung den Menschen anvertraut, damit sie sie gestalten und sich an ihren Schönheiten erfreuen. Doch ist die Umwelt bedroht. Sie wird verschmutzt und ausgebeutet. Wir setzen unsere eigene Zukunft aufs Spiel. Die Aktion Dreikönigssingen richtet unseren Blick dieses Mal besonders auf die Insel Madagaskar. Dort bringt das Abholzen der Wälder das Gleichgewicht der Natur durcheinander. So geraten der Lebensraum der Menschen und die Zukunft der Kinder immer mehr in Gefahr. In der kommenden Zeit werden sich die Sternsinger wieder auf den Weg machen. Die Jungen und Mädchen bitten um Spenden für die Kinder in Madagaskar und in anderen Teilen der Welt, in denen Not und Umweltzerstörung das Leben schwer machen. Wir Bischöfe rufen die Kirchengemeinden und Gruppen auf, alle Kinder und Jugendlichen zu begleiten und zu unterstützen, die als Sternsinger unterwegs sind. Allen, die ihnen freundlich begegnen und ihre Spenden übergeben, sagen wir unseren herzlichen Dank. Für das Erzbistum Freiburg, Robert Zollitsch Erzbischof
Katholische Landfrauenbewegung Einladung zu einem Informations- und Begegnungsabend an alle interessierten Frauen: Thema: „Warum werde ich eigentlich krank?“ Referentin: Edith Bamberger, Krankenschwester, Grünsfeld am Freitag, 26. Jan. 2007 um 19.30 Uhr im ehemaligen Schulsaal in Schönfeld Unkostenbeitrag 2,-- €
Großrinderfeld
Freitag, 29.12.: 18.30 Uhr Rosenkranz für Bernhard Geiger Samstag, 30.12.:
Sonntag, 31.12.: Fest der Hl. Familie
Montag, 01.01.2007 Hochfest der Gottesmutter Maria – Neujahr
keine Andacht! Dienstag, 02.01.:
Donnerstag, 04.01.: hier keine Hl. Messe Freitag, 05.01.: Hl. Johannes Nepomuk Neumann, Bischof u. Glaubensbote (1860)
Samstag, 6.1.: Hochfest der Erscheinung des Herrn
Sonntag, 07.01.: Fest der Taufe des Herrn
Gottesdienste auswärtsSamstag, 30.12.: Werbachhausen 17.30 Uhr Vorabendmesse Brunntal 17.30 Uhr Vorabendmesse Wenkheim
19.00
Uhr
Vorabendmesse Werbachhausen 17.00 Uhr Vorabendmesse,
Brunntal 18.30
Uhr
Vorabendmesse Samstag, 6.01.: Werbachhausen 9.00 Uhr Hochamt
Wenkheim 10.30 Uhr Hochamt Werbachhausen 17.30 Uhr Amt
Pfarrbüro geschlossenDas Pfarrbüro ist von Freitag, 22.12. bis Freitag, 5.1. geschlossen.
Abwesenheit des Pfarrers: Der Pfarrer ist vom Dienstag, dem 26.12. nach dem Gottesdienst bis Freitag, dem 29.12. nicht da, außerdem ist der Pfarrer vom 1.1. nach dem Gottesdienst bis zum Vormittag des 5.1. nicht da. Vertretung in dringenden Fällen (Versehgang, Beerdigung) übernimmt Pfr. Hermann Konrad, Pfarramt Werbach, Tel. 09341-600322
Ich wünsche Ihnen allen für das neue Jahr 2007 Gottes Segen Euer Pfarrer Volker Ochs
Alle, die an der Sternsingeraktion 2007 teilnehmen, treffen sich am Samstag, 06.01.2007, pünktlich um 12.00 Uhr im Pfarrsaal.
Gerchsheim
Samstag, 30.12.06 - Vorabendmesse zum Fest der heiligen Familie
Sonntag, 31.12.06 - Fest der heiligen Familie - Hl. Silvester I, Papst (335)
Montag, 01.01.07 Neujahr - Hochfest der Gottesmutter Maria ( Kollekte für die Kirchenrenovation )
Dienstag, 02.01.07 – Hl. Basilius der Große (379) und hl. Gregor von Nazianz (390), Bischöfe, Kirchenlehrer
Freitag, 05.01.07 - Freitag der Weihnachtszeit (Herz – Jesu – Freitag)
Samstag, 06.01.07 - Erscheinung des Herrn – ( Dreikönig )- Hochfest - ( Kollekte f. Katechetenausbildung in Afrika )
keine Andacht Sonntag, 07.01.07 - Taufe des Herrn
STERNSINGERAKTION 2007 Am Samstag, 6. Januar, Hochfest der Erscheinung des Herrn (Dreikönig), werden unsere Sternsinger nach dem Gottesdienst wieder zu Ihnen, liebe Gemeinde, unterwegs sein. Unter dem Motto: „Kinder sagen Ja zur Schöpfung“ sammeln sie in diesem Jahr für Projekte in Madagaskar. So möchten wir Sie auch in diesem Jahr um eine großherzige Spende für diese Aktion bitten.
STERNSINGER-TREFFEN Am Dreikönigstag kommt bitte bis spätestens 8.30 Uhr ins Gemeindezentrum zum Ankleiden, von dort aus gehen wir zusammen zur Kirche. Um 12.00 Uhr treffen wir uns zum gemeinsamen Mittagessen im Gemeindezentrum.
Herzliches Vergelt`s Gott Ich möchte mich bei allen, die dazu beigetragen haben, dass die Weihnachtsgottesdienste so feierlich gestaltet waren, ganz herzlich bedanken. Mein herzlicher Dank gilt vor allem dem Kirchenchor, allen Musikant/Innen vom Strohnapf Express und der Musikschule, den Organisten, den Messnern, den Ministrant/Innen, den Lektor/Innen und Kommunionhelferinnen, Gruppenleiterinnen, den Kindern und Jugendlichen der Gruppenstunde und all denen, die die Kirche so festlich geschmückt und die Blumen und Weihnachtsbäume gespendet haben. Nochmals ein herzliches Vergelt`s Gott!
Ilmspan
Sonntag, 31.12.06 – Fest der heiligen Familie - Hl. Silvester I, Papst (335)
Montag, 01.01.2007 - Neujahr - Hochfest der Gottesmutter Maria
Mittwoch, 03.01.07 – Heiligster Name Jesu
Samstag, 06.01.07 - Erscheinung des Herrn – ( Dreikönig )- Hochfest - ( Kollekte f. Katechetenausbildung in Afrika )
Sonntag, 07.01.07 - Taufe des Herrn
Herzliches Vergelt`s Gott Ich möchte allen, die dazu beigetragen haben, dass die Weihnachtsgottesdienste so feierlich gestaltet waren, ganz herzlich danken. Mein herzlicher Dank gilt vor allem dem Kirchenchor, Jugend - und Kinderchor, der Musikkapelle, Herrn Organisten, Frau Mesnerin, den Ministrant/Innen, den Lektor/Innen und Kommunionhelfer/Innen und all denen, die die Kirche so festlich geschmückt und die Blumen und Weihnachtsbäume gespendet haben. Nochmals ein herzliches Vergelt`s Gott!
Schönfeld Sonntag, 31.12.06 Fest der heiligen Familie - Hl. Silvester I, Papst (335)
Montag, 01.01.2007- Neujahr - Hochfest der Gottesmutter Maria
Donnerstag, 04.01. 2007 – Gebetstag für geistliche Berufe (Hl. Messe v. Herz-Jesu-Freitag)
Samstag, 06.01.07 - Erscheinung des Herrn – ( Dreikönig )- Hochfest - ( Kollekte f. Katechetenausbildung in Afrika )
Sonntag, 07.01.07 - Taufe des Herrn
Herzliches Vergelt`s Gott Ich möchte mich bei allen, die dazu beigetragen haben, dass die Weihnachtsgottesdienste so feierlich gestaltet waren, ganz herzlich bedanken. Mein herzlicher Dank gilt vor allem der Frau Organistin, den Herren Messnern, den Ministrant/Innen, den Lektor/Innen und Kommunionhelfer/Innen, u. all denen, die die Kirche so festlich geschmückt und die Blumen, Weihnachtsbäume und Krippe gespendet haben. Nochmals ein herzliches Vergelt`s Gott!
Ich wünsche Ihnen allen ein gesundes und friedvolles Neues Jahr 2007. Gottes Schutz und Segen möge Sie dabei begleiten Ihr Pfarrer Damian Samulski
Evangelische Kirchengemeinde Wenkheim
Zusagen und Anfragen Gottes: Sorgt euch um nichts, sondern in allen Dingen lasst eure Bitten in Gebet und Flehen mit Danksagung vor Gott kundwerden! Philipper 4,6 Sonntag, 31.12.2006 – Silvester
Montag, 01.01.2007– Neujahr
DIENSTAG, 02.01.2007
Samstag, 06.01.2007
Sonntag, 07.01.2007
Ev. Pfarrbüro-Öffnungszeiten Dienstag, 02.01. 9.00 Uhr – 11.30 Uhr Donnerstag, 04.01. keine Bürozeit
Pfarrer Habiger nicht im Dienst In der Zeit v. 03.-07.01. ist Pfarrer Habiger nicht im Dienst. Dekan Büsing übernimmt die Vertretung in dringenden seelsorgerlichen Fällen. Tel. 09342/1367.
Familienanzeigen und Werbung
Nächster TÜV – Termin für sämtliche Fahrzeuge
am Donnerstag, 04. Jan. 2007 ab 13.00 Uhr und am Donnerstag, 11. Jan. 2007 ab 13.00 Uhr
Reiner Schäfer KFZ-Meisterbetrieb Landmaschinen-Schlosserei 97950 Gr.-Schönfeld, Tel.: 09344/261
Für die vielen Zeichen der Verbundenheit und des Trostes anlässlich des Todes von
Albin Fleischmann
sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Unser besonderer Dank gilt Herrn Schnittger für die ärztliche Betreuung, Herrn Pfarrer Samulski für die Gestaltung der Trauerfeier, der Gemeinde für den Nachruf sowie allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die ihn mit uns auf seinem letzten Weg begleitet haben.
Elisabeth Fleischmann Eugen Fleischmann mit Familie Marianne Heer mit Familie
Gerchsheim, im Dezember 2006
und Präsente anlässlich meines
85. Geburtstags
bedanke ich mich ganz herzlich bei allen Verwandten, Nachbarn und Bekannten. Dieser Dank schließt auch Herrn Pfarrer Ochs sowie Ortsvorsteher Klaus Bethäuser mit ein. Rita Kraus
Großrinderfeld, im Dezember 2006
KKH-Tipp zum Jahreswechsel: Gesetzlich Versicherte müssen ab Januar erneut an die Zuzahlungsbefreiung denken Mit dem neuen Jahr sollten gesetzlich Versicherte genau auf die zu leistenden Zuzahlungen achten. "Vor allem Menschen mit besonders hohen Ausgaben für die Gesundheit - wie etwa chronisch Kranke - können von einer Zuzahlungsbefreiung ihrer Krankenkasse profitieren", betont Simone Riß, Leiterin des Servicezentrums der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH). Die Zuzahlungsbefreiungen gelten aber immer nur für ein Kalenderjahr und müssen im neuen Jahr erneut beantragt werden. Simone Riß: "Die Befreiung gilt für sämtliche Zuzahlungen der gesetzlichen Krankenkassen mit Ausnahme des Zahnersatzes. Neben der Praxisgebühr werden auch Zuzahlungen zu Arznei-, Verbands-, Hilfs- und Heilmitteln, Fahrkosten, stationäre Krankenhausbehandlungen, häusliche Krankenpflege, Haushaltshilfe, Soziotherapie und stationäre sowie ambulante Rehabilitationsmaßnahmen auf die Befreiung angerechnet." Grundlage für die Zuzahlungsbefreiung ist die Errechnung der so genannten persönlichen Belastungsgrenze. Diese Grenze beträgt für Alleinstehende zwei Prozent der jährlichen Bruttoeinnahmen eines Kalenderjahres. Für Familien mindert sich diese Einkommensgrenze prozentual. Um einzelne Menschen nicht mit den Zuzahlungen über Gebühr zu belasten, hat der Gesetzgeber mit der Gesundheitsreform 2004 festgelegt, dass kein gesetzlich Versicherter mehr zuzahlen muss, als die individuelle Belastungsgrenze es vorschreibt. Ist dieses Limit überschritten, kann der Versicherte von seiner jeweiligen Kasse eine Zuzahlungsbefreiung erhalten. "Für chronisch Erkrankte gibt es sogar eine Sonderregelung: Für diese Versicherten gilt eine abgesenkte Belastungsgrenze von nur einem Prozent der Bruttoeinnahmen pro Jahr", erklärt Riß. Im Regelfall ist es ratsam, alle Zuzahlungsbelege in einem kompletten Kalenderjahr zu sammeln und anschließend bei der zuständigen gesetzlichen Krankenkasse einzureichen. "Damit können sich die Versicherten Nach- oder Rückzahlungen aufgrund eines schwankenden Einkommens ersparen", erklärt Riß. Wurde die individuelle Belastungsgrenze überschritten, erstattet die KKH ihren Versicherten den Differenzbetrag auch im Nachhinein. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Versicherten, die bereits im vergangenen Jahr von den Zuzahlungen befreit gewesen sind und an deren Einkommens- und Gesundheitssituation sich nichts geändert hat, eine Vorauszahlung leisten. "Um unseren Versicherten das aufwändige Sammeln von Belegen und Quittungen zu ersparen, bieten wir ihnen an, bereits zu Beginn des Jahres eine Vorauszahlung in Höhe der individuellen Belastungsgrenze zu leisten. Damit kann die Zuzahlungsbefreiung umgehend ausgestellt werden", rät Riß weiter. Nicht berücksichtigt werden können durch die Befreiung beispielsweise Ausgaben für private Behandlungen, Brillen oder Arznei- bzw. Heilmittel, die per Privatrezept ausgestellt worden sind. Auch Medikamente, die ohne Rezept käuflich erworben werden, sowie Arznei- und Heilmittel, deren Verordnung zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ausgeschlossen sind, finden keine Berücksichtigung bei der Anrechnung auf die Belastungsgrenze. Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auch von Ihrem KKH - Servicezentrum Würzburg, (Telefon: 0 18 03/ 55 45 17), Ludwigstr. 22, 97070 Würzburg.
Gegen den Trend: IKK hält den Beitragssatz zum 1.1.2007 weiter stabil
Die Innungskrankenkasse (IKK) Baden-Württemberg und Hessen hält den Beitragssatz in das Jahr 2007 hinein weiter bei 13,6 Prozent stabil. Die solide und wirtschaftliche Haushaltsführung beim Spezialversicherer für Handwerk und Mittelstand machen dies möglich. Die IKK ist schuldenfrei und verfügt über die gesetzlich vorgeschriebenen finanziellen Rücklagen. Deshalb können die 2007 zu erwartenden Kostensteigerungen abgefedert werden. Darüber hinaus liegen die Verwaltungskosten der IKK nach wie vor unter dem Bundesdurchschnitt. „Trotz erschwerter Rahmenbedingungen kann die IKK auch im neuen Jahr umfassenden Versichungsschutz und zahlreiche Zusatzangebote zu einem herausragenden Preis-Leistungs-verhältnis anbieten“ freut sich der Regionaldirektor der IKK Main-Tauber, Berthold Mittnacht. Dementsprechend positiv verläuft auch die Mitgliederentwicklung der IKK; während andere Kassen Verluste hinnehmen müssen, haben viele Neukunden der IKK ihr Vertrauen ausgesprochen und so für gesundes Wachstum gesorgt. Nahezu 10.000 Menschen sind bei der IKK Main-Tauber versichert und etwa 900 Betriebe melden zur IKK Main-Tauber. Die Betreuung der IKK-Versicherten und Arbeitgeber erfolgt im KundenCenter in Tauberbischofsheim und in den Geschäftsstellen in Bad Mergentheim und Wertheim. Weitere Informationen zur IKK sind im Internet unter www.ikkbw-he.de/tbb zu finden.
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Noch schnell riestern? Kosten auf gesamte Vertragslaufzeit verteilen!Der Verkauf privater Riester-Policen boomt. Mit den Rentenversicherungen konkurrieren kostengünstige Banksparpläne und Investmentfondssparpläne. Wer jetzt mit einem Fonds riestern möchte, sollte aufpassen, dass er nicht einen Vertrag abschließt, bei dem die Vertriebskosten in der Frühphase des Vertrages zu Buche schlagen. Die Pläne mancher Fondsgesellschaften zur Einführung solcher für Vermittler lukrative Verträge sieht die Verbraucherzentrale Baden Württemberg sehr kritisch. Bei Riester-Banksparplänen sollten möglichst keine Kosten entstehen für die Kontoführung oder den Wechsel zu einem anderen Anbieter. Beim Fondsparen sind neben den Anlagegrundsätzen und der bisherigen Performance des jeweiligen Riesterfonds ebenfalls die Kosten ausschlaggebend. Manche Anbieter planen nun Riester Fondssparpläne, die auf Kosten der Rendite für ihre Vertriebsmitarbeiter attraktiver sind: Die Verwaltungskosten für die gesamte Vertragslaufzeit werden zu Beginn des Vertrages fällig. „Wir befürchten, dass die Schlacht der Fondsanbieter um Marktanteile auf dem Rücken derjenigen ausgetragen wird, die fürs Alter vorsorgen müssen“, warnt Niels Nauhauser, Experte für Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Wir raten von Riesterverträgen ab, bei denen Ausgabeaufschläge für die gesamte Vertragslaufzeit von den ersten Einzahlungen einbehalten werden.“ Denn bei solchen Verträgen drohen den Kunden sowohl bezüglich der Verzinsung als auch beim Wechsel des Anbieters oder bei vorzeitiger Kündigung erhebliche Verluste. Zu Riester-Investmentfonds und natürlich auch zu allen sonstigen Fragen rund um die Riester-Rente berät die Verbraucherzentrale montags bis donnerstags zwischen 10 und 18 Uhr unter der Telefonnummer 0900-1-77 44 44 (1,75 €/min bei Anruf aus dem deutschen Festnetz). Wer bei der Planung seiner privaten Altervorsorge Wert legt auf Beratungen, die frei sind von Verkaufsinteressen, findet im Internet unter www.vz-bw.de/pav-beratung das weitere Angebot der Verbraucherzentrale zu diesem Thema.
|
![]() Neueste Forum Posts
![]() ![]() Categories Menu
![]() ![]() Other Stories
![]() |
:-: Wetter in Großrinderfeld :-: |