Achtung: Dies ist eine historische Web-Site.
Für weitere Infos dazu besuchen Sie https://www.grossrinderfeld.com/.
Alle dynamischen Funktionen, Formulare etc auf dieser Seite sind abgeschaltet.
Datenschutzerklärung
Impressum
![]() |
HauptmenuOnline
There are 1 unlogged user and 0 registered users online.
You are an anonymous user. You can register for free by clicking here |
![]() |
der Gemeinde
Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister ã Copyright 2007 Gemeindeverwaltung * D - 97950 Großrinderfeld * Bezugspreis 3,-- € pro Quartal Telefon Redaktion: 09349 - 920 112 * Telefax: 920 1512 * E-Mail: monika.haeusler@grossrinderfeld.de * Telefon Verwaltung : 09349 - 920 10 * Telefax: 09349 – 920111 * E-Mail: rathaus@grossrinderfeld.de
Amtliche Bekanntmachungen
Wasser-/Abwassergebührenabrechnung 2006 Die Wasser-/Abwassergebührenabrechnung für das Jahr 2006 wird diese bzw. Anfang nächste Woche zugestellt. Wir weisen daraufhin, dass das Guthaben aus der Wasser-/Abwasserabrechnung 2006 nur auf ausdrücklichen Wunsch zurückerstattet wird. Ansonsten werden wir das Guthaben mit der nächsten fälligen Vorauszahlung für 2007 am 01.03.2007 verrechnen!
Bitte melden Sie sich bis spätestens 28.02.2007 telefonisch im Rathaus unter Telefonnr. 09349/9201-21 oder 9201-22, wenn das Guthaben aus der Wasser-/Ab-wasserabrechnung 2006 zurückerstattet werden soll!
Verwaltungsstelle Gerchsheim Die Verwaltungsstelle Gerchsheim ist am Faschingsdienstag geschlossen. Wir bitten um Verständnis. Am Donnerstag finden wie üblich die Sprechstunden von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt.
Stellenausschreibung der Gemeinde GroßrinderfeldFür die Reinigung der Grund – u. Hauptschule Gerchsheim wird zum 01. 05. 2007 eine Raumpflegerin für 10 Stunden / Woche gesucht.Bewerbungen bitte bis 30. März 2007 an das Rathaus Großrinderfeld, Hauptamt, Herrn Schubert oder an Herrn Ortsvorsteher Albert, Verwaltungsstelle im Rathaus Gerchsheim.
Forstrevier Großrinderfeld – Bestellung von Forstpflanzen Interessenten an Forstpflanzen für die Frühjahrspflanzung möchten sich bitte umgehend beim Forstrevier Großrinderfeld melden. Mindestbestellmenge pro Baumart sind 25 Stück. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Weimert, 09344 – 929202.
Bürgerster im Ortsteil Großrinderfeld Die Holzzettel für den Bürgerster werden am Mittwoch, 21. Februar 2007 von 08.00 – 12.00 Uhr in der Gemeindekasse ausgegeben. Der Ster kostet 38,-- €. Das Holz sitzt im Gemeindewald am 3. Stellweg.
Sperrmüll- und AltholzabfuhrAm Montag, 05.03.2007 findet in Großrinderfeld, Gerchsheim, Schönfeld und Hof Baiertal die Sperrmüll und Altholzabfuhr statt. Das Sperrgut ist ab 6.00 Uhr zur Abfuhr bereitzustellen. Es ist vorgesehen, dass zuerst die wiederverwertbaren Möbelteile aus Holz abgefahren werden. Anschließend erfolgt die Entsorgung des restlichen Sperrmülls. Daher kann sich die Entsorgung des restlichen Sperrmülls im Einzelfall um einige Stunden bzw. bis zum nächsten Tag verschieben. Altholzteile aus Gebäuderenovierungen (Türen, Fenster usw.) und Haushaltsauflösungen dürfen nicht über die Holzabfuhr entsorgt werden. Fenster und Türen haben schadstoffhaltige Anstriche und gehören lt. einem Erlass des Umweltministeriums zu den besonders überwachungs-bedürftigen Abfällen. Diese werden auf der Kreismülldeponie „Heegwald“ angenommen. Ärztlicher Notfalldienstplan Bereitschaftsdienst von Freitag 19.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr. 17./18.02.2007 Arzt Schnittger, Gerchsheim, Schmiedstr. 8, Tel.: 09344/1231 20.02.2007 Dr. Saltin, Wittighausen, Beckengäßlein 12, Tel.: 09347/310 17.02.2007 Stern Apotheke, Tauberbischofsheim 18.02.2007 Taubertal Apotheke, Lauda-Königshofen 20.02.2007 Achatius Apotheke, Grünsfeld Zahnärztlicher Notfalldienst über Tel.: 0711/7877701
EnBW Stromversorgung: Kostenfreie 24-h-Hotline für Stromstörungen 0800 3629477 Service-Telefon 0800 99999 66 (Gebührenfrei) Gasversorgung Stadtwerk Tauberfranken GmbH Bereitschaftsdienst: 07931/491-360 FRAUEN HELFEN FRAUEN Notruf und Beratungsstelle für misshandelte Frauen Tel.: 09341/7778
Großrinderfeld am 23.02. Spinner Leo zum 73. Geburtstag
Schönfeld am 22.02. Horstkotte Manfred zum 78. Geburtstag
Geburten/Eheschließungen/Sterbefälle Sterbefälle: am 01.02.2007 Theresia Lechner geb. Scharly, 80 Jahre, wohnhaft Großrinderfeld, Mittlere Gasse 27 am 01.02.2007 Oswald Schmitt, 69 Jahre, wohnhaft Großrinderfeld, Friedhofstr. 7
Vereins- und andere Nachrichten
Der Geburtstagsknaller für „Neusechziger“ „Rein ins Vergnügen“ Mit der Karte ab 60 kreuz und quer durchs VRN-Gebiet“. Unter diesem Motto gibt es das Karte ab 60-Glückwunsch-Abo des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) für alle, die im Jahr 2007 ihren 60. Geburtstag feiern. Mit dem Karte ab 60-Glückwunsch-Abo können alle, die im Jahr 2007 60 Jahre alt werden und ihr Abo innerhalb von 12 Monaten ab dem 60. Geburtstag bestellen, einen Monat gratis in den Bussen, Bahnen und Ruftaxilinien des VRN unterwegs sein. Von Alzey und Bensheim im Norden bis Wissembourg, Lauterbourg und Sinsheim im Süden, vom Main-Tauber-Kreis im Osten bis weit über Kaiserslautern hinaus – mit der Karte ab 60 fährt man bequem und günstig kreuz und quer durchs Verbundgebiet des VRN. Das Glückwunsch-Abo ist, wie das reguläre Karte ab 60-Abo, eine verbundweit gültige Jahreskarte. Allerdings kann das Glückwunsch-Abo innerhalb des ersten Schnuppermonats getestet (und gekündigt) werden. Erfolgt keine Kündigung, läuft das Jahresabo weiter. Der Vorteil des Glückwunsch-Abos: 12 Monate fahren, aber nur 11 Monate bezahlen. Das Karte ab 60-Glückwunsch-Abo kostet 28,50 im Monat. Bestellscheine gibt es bei der Gemeindeverwaltung. Freiwillige
Feuerwehr
Abt. Großrinderfeld Feuerwehrsport Ab sofort findet der Feuerwehrsport immer donnerstags um 20.00 Uhr in der Turnhalle statt. Um rege Beteiligung wird gebeten.
Jugendfeuerwehr Großrinderfeld Nächstes Treffen am Freitag, den 16.02.2007 um 18.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus.
Abt. Schönfeld Ein Schulungsabend für die Gruppen 1 + 2 + 3 findet am Freitag, 23.02.2007 statt. Beginn: 20.00 Uhr
Kostenlose Beratung an der VHS / Gutschein für 3% Rabatt Beratung ist wichtig. Daher findet an der VHS am Dienstag, 27. Februar, 19:15 Uhr eine Beratung für Deutsch und Englisch sowie am Mittwoch, 28. Februar, 19:15 Uhr für Arabisch, Italienisch, Spanisch, Französisch und Thai im VHS-Gebäude statt. Fragen wie „Welcher Einsatz, wie viel Zeit ist notwendig, für das richtige Sprachenlernen?; Welcher Kurs ist für mich richtig?; Welche Tipps gibt es für ein effektives Lernen?“ werden gezielt beantwortet. Ebenfalls am Dienstag, 27. Februar, 19:15 Uhr, lädt die VHS die EDV-Interessierten zur kostenfreien Beratung für EDV / PC ein. „Beraten lassen, lohnt sich“, so der VHS-Service-Center. Denn wer sich beraten läßt, spart! Dieses Semester erhält jeder Teilnehmer für seine Teilnahme an den Beratungsabenden einmalig einen Gutschein über 3% Rabatt auf einen Kurs seiner Wahl in den Bereichen Sprachen bzw. EDV. Der Rabatt-Gutschein ist gültig im Frühjahr/Sommer-Semester 2007, nicht kombinierbar und nicht übertragbar. An diesen Abenden ist außerdem eine persönliche Anmeldung für alle VHS-Kurse möglich.
Der Maschinenring Tauberfranken e. V. informiert: Am Donnerstag, den 22. Februar 2007 findet in Beckstein im Büttnersaal um 19.30 Uhr eine Veranstaltung mit dem Thema, die Landwirtschaft braucht „Ackerböden in Topform“, statt. Ing. Wilfried Scherner berichtet als Landwirt über den Einsatz von Bodenhilfsstoffen und deren Auswirkung auf den Boden und die Pflanzen. Zudem werden bei diesem Vortrag Dünger-Neuheiten vorgestellt. Dies sind der flüssige P205 Dünger POWER PHOS und der flüssige Schwefel SULFOMAX.
IHK Heilbronn - Franken Beratung über Öffentliche Finanzhilfen in Bad MergentheimAm Dienstag, 13. März bieten Industrie- und Handelskammer und Handwerkskammer wieder einen gemeinsamen Beratungstag für Finanzierungsfragen mit der Landeskreditbank Baden-Württemberg (L‑Bank) an. Die Beratungen finden diesmal in der IHK-Geschäftsstelle in Bad Mergentheim statt. Interessenten können sich zur Vereinbarung eines kostenlosen und persönlichen Beratungsgesprächs an die IHK-Geschäftsstelle Bad Mergentheim, Tel. 07931/ 9646-0 oder an die Handwerkskammer in Heilbronn, Tel. 07131/791-171 wenden.
Beratung für Mieter Der nächste Beratungstermin des Mieterbundes Schwäbisch Hall in der Außenstelle in Künzelsau findet statt am Montag, den 19.02. von 16 - 18 Uhr in der Keltergasse 17. In allen Mietrechtsfragen wie z.B. Überprüfung von Nebenkostenabrechnungen stehen Ihnen unsere Mietrechtsexperten zur Verfügung (Vorraussetzung ist die Mitgliedschaft in unserem Verein). Um Wartezeiten zu vermeiden müssen die Beratungstermine über die Geschäftsstelle in Schwäbisch Hall telef. vereinbart werden. Telefon 0791 - 8744 oder email mieterverein.sha@t-online.de
Landwirtschaftsamt informiert über Wasserschutz Ergebnisse der Herbstbeprobung werden besprochenDas Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis lädt alle Landwirte dazu ein, die Ergebnisse der Herbstbeprobung 2006 zu besprechen. Dazu bietet das Landwirtschaftsamt zwei Termine an: am Montag, 26. Februar, in der Tauberhalle in Werbach, und am Dienstag, 6. März, im Gasthaus „Deutscher Hof“ in Markelsheim. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Die Mitarbeiter des Landwirtschaftsamtes berichten über Aktuelles zum Wasserschutz. Für ökologisch wirtschaftende Betriebe finden in Zusammenarbeit mit dem Beratungsdienst Ökologischer Landbau Schwäbisch Hall zwei Veranstaltungen über Wasserschutz und Pflanzenbau für Ökobetriebe statt. Der erste Termin ist am Donnerstag, 1. März, im Gasthaus „Zur Traube“ in Weikersheim-Honsbronn, der zweite Termin am Donnerstag, 8. März, in der Brauereigaststätte in Boxberg-Schwabhausen. Der Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Manfred Zeller vom Landwirtschaftsamt berichtet dabei über die Ergebnisse der Herbstaktion gemäß der SchALVO (Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung) und über aktuelle Themen aus dem Pflanzenbau.
Noch mehr Tipps aus der PraxisVortrag im Landwirtschaftsamt über „Gemüseanbau im Hobbygarten“ Im Rahmen der Landesinitiative „Blickpunkt Ernährung“ zum Thema „Gemüse“ bietet das Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis einen Vortrag über Gemüseanbau im Hobbygarten an. Er findet am Montag, 26. Februar, um 20 Uhr im Landwirtschaftsamt in Bad Mergentheim, Austraße 6, statt. Besucher bezahlen einen Kostenbeitrag von vier Euro. Wer teilnehmen möchte, muss sich unter der Telefonnummer 07931/4827-6307 bis Freitag, 23. Februar, beim Kreislandwirtschaftsamt anmelden.
Hauswirtschaftliche Fähigkeiten und Kenntnisse vertiefenFachschule in Teilzeit – Vorab Info-Veranstaltung am 19. MärzDie Fachschule für Landwirtschaft Bad Mergentheim bietet ab Mitte April 2007 eine Fachschule in Teilzeitform mit Fachrichtung Hauswirtschaft an. Der Kurs endet im Juli 2009. Für Interessenten/innen findet eine Informationsveranstaltung am Montag, 19. März, von 9.30 bis zirka 11 Uhr im Kreislandwirtschaftsamt, Austraße 6, in Bad Mergentheim statt. Der Unterricht findet ab Mitte April an ein bis zwei Vormittagen pro Woche statt. Wer an der Informationsveranstaltung teilnehmen möchte, muss sich unter der Telefonnummer 07931/4827-6307 anmelden.
Optimal mit Stickstoff düngenLandwirtschaftsamt bietet ab 23. Februar Nitrat-Informationsdienst anDas Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis bietet auch 2007 den Nitrat-informationsdienst (NID) an. Er ermöglicht allen Landwirten eine gezielte und optimierte Stickstoffdüngung. Die Organisation ist wie im Jahr 2006 geregelt. Jeder Landwirt zieht selbst die Bodenproben. Die Landwirte können die dafür notwendigen Geräte beim Landwirtschaftsamt in Bad Mergentheim, Austraße 6, und beim Vermessungs- und Flurneuordnungsamt des Landratsamtes in Tauberbischofsheim, Wellenbergstraße 8, abholen. Sie sollen die Bodenproben samt Geräten am selben Tag wieder zurückbringen. Für jede Bodenprobe müssen zehn bis zwölf Einstiche gemacht werden, die Becher sollen möglichst nur halb gefüllt werden. Die Bodenproben müssen sofort nach dem Ziehen eingefroren werden, da ansonsten der Nitratgehalt steigt und die Untersuchungsergebnisse unbrauchbar werden. Die Geräte werden ab Freitag, 23. Februar, bis Freitag, 16. März, jeweils montags bis freitags von 9 bis 10 Uhr ausgegeben und von 15.30 bis 17 Uhr angenommen. Je nach Witterung wird die NID-Aktion möglicherweise kurzfristig um eine Woche verschoben. Diese Zeiten sollten eingehalten werden, da nur dann Ansprechpartner vor Ort sind. Außerhalb dieser Zeiten können nur in Ausnahmefällen die Werkzeuge ausgegeben und die Bodenproben angenommen werden. Für den Wein- und Obstbau werden die Bodenproben etwa Mitte April angenommen, Maisflächen werden erst ab Mitte Mai beprobt. In Wasserschutzgebieten – sowohl in Problem- als auch in Sanierungsgebieten – sind nach der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung (SchALVO) Bodenproben verpflichtend vorgeschrieben und zwar nach dem Anbau von Vorfrüchten mit stickstoffreichen Ernteresten wie zum Beispiel Raps, Erbsen, Rüben ohne Blattabfuhr und Kartoffeln und zur Düngung von Mais und Kartoffeln. Des Weiteren müssen Flächen mit organischer Düngung von mehr als 1,4 Großvieheinheiten pro Hektar sowie Intensivobst- und Rebflächen beprobt werden. Die Bodenproben müssen zeitnah vor der ersten Stickstoffgabe gezogen werden. Dies bedeutet, dass die Beprobung der Winterungen früher als die der Sommerungen erfolgt. Bei Sommergetreide erfolgt die Stickstoffdüngung in der Regel zur Saat, so dass hier erst kurzfristig vor der Saat beprobt wird. Innerhalb von zirka einer Woche, nachdem eine Probe abgegeben wurde, schickt das Labor jedem Teilnehmer eine auf Standort und Kulturart abgestimmte Düngeempfehlung zu. Die Kosten für die Untersuchung und den Transport der Proben liegen bei zirka neun Euro je Standort. Dies entspricht dem Preis, der in einem Rahmenvertrag mit dem Bauernverband vereinbart wurde. Für weitere Fragen steht das Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis in Bad Mergentheim gerne zur Verfügung: Telefon 07931/4827-6324, -6328, -6316 oder -6336.
Ländliche Heimvolkshochschule Lauda Gesundheit und Lebensqualität aus dem eigenen Bio-Garten Gartenbau-Kurs vom 5. bis 7. März 2007 in Lauda-Beckstein. Nähere Informationen bei der Ländlichen Heimvolkshochschule Lauda, Tauberstrasse 9, 97922 Lauda, Tel. (09343) 589190, Fax 09343-613781. Internet: www.LHVHS.de, E-Mail: Info@lhvhs.de
Fecht-Club Großrinderfeld Kenjukate-Zentrum KARATE Landesmeisterschaft, Qualifikationsturnier für die WUMA Europameisterschaft 2007 in England !!! Am 03. und 04. März 2007 in Gerchsheim Sporthalle!! Beginn an beiden Tagen um 10.00 Uhr. Eintritt frei Alle Bürger der Großgemeinde sind recht herzlich eingeladen für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt!! Ihr Team vom Kenjukate-Zentrum
Jugendsport TuS Großrinderfeld, TSV Gerchsheim und SV Schönfeld A + B–Jugend Trainingsbeginn für A + B Jugend ist Donnerstag, der 22.02.2007 um 19.00 Uhr in Gerchsheim
Großrinderfeld
Frauengymnastikgrupp Am Aschermittwoch entfällt unsere Sportstunde. Wir treffen uns wieder am Mittwoch, 28.02.2007.
TuS - FitnessgymnastikAm Dienstag, 20. Februar (Fasching) entfällt die TuS-Fitnessgymnastik. Unser nächster Termin ist Dienstag, 27. Februar um 18.15 Uhr in der Turnhalle.
Mädchenturnen 3. und 4. Klasse Hi Mädels, das nächste Mädchenturnen der 3. und 4. Klasse findet wieder am 2. März 2007 statt. Uhrzeit: 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr. Auf euer kommen freut sich Susi
Gesangverein Liederkranz 1912 e.V. Großrinderfeld
Männerchor Unsere nächste Probe findet am Donnerstag, 22. Febr. 2007 um 20.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt.
Kirchenchor Großrinderfeld Die Chorprobe am Faschingsdienstag 20.02.2007 findet nicht statt. Wir treffen uns wieder am 27.02.2007
Wandern in der Natur Gemarkung Großrinderfeld Mittwoch 14.00 Uhr Treffen vor dem Rathaus Großrinderfeld.
Walking in Großrinderfeld Zum gemeinsamen Walken treffen wir uns am Dienstag, 20.02.2007, um 18.00 Uhr, am Bauhof, Donnerstag, 22.02.2007, um 08.30 Uhr, am Bauhof Samstag, 24.02.2007, 14.30 Uhr, oberhalb Auto-Hannig. Hierzu laden wir alle, die Lust auf Bewegung an der frischen Luft haben, gerne ein.
Montag und Freitag: 18.00 – 19.00 Uhr Schüler 19.00 – 20.00 Uhr Jugend ab 20.00 Uhr Senioren
In der Faschingswoche fahren wir nicht ins Höchberger Schwimmbad. Wir wünschen euch alle eine schöne närrische Zeit! Helau Eure DLRG Großrinderfeld
Schützenverein Großrinderfeld
in der Turnhalle Großrinderfeld am Samstag, den 17.02.07
sorgen für Gaudi und Stimmung
Saalöffnung um 19.00 Uhrkleine Überraschung bis 20.30 Uhr
mit Sonja und Sarah am Sonntag ab 14.00 Uhr
Rosenmontag, den 19.02.07
großer Maskenball mit Prämierung
und der Stimmungskapelle
Jugendliche unter 16 Jahren Samstag und Montag keinen Zutritt Wichtige Termine zum SchützenfaschingAUFBAU: Freitag ab 17:00 Uhr ABBAU : Dienstag ab 14:00 Uhr
Der Obst- und Gartenbauverein Großrinderfeld beabsichtigt auch in diesem Jahr wieder eine Osterkrone anzufertigen. Dazu werden große Mengen an Koniferen- und Heckenschnitt von ca. 30 cm Länge benötigt. Wer also Koniferen aus Windbruch oder in nächster Zeit Schnittabfall von Buchs, Thuja, Efeu usw. übrig hat, möge sich bitte bei Anita Kleinmichel unter Tel. 360 melden.
Komm-mit-Treff Am Aschermittwoch entfällt der Komm-mit-Treff. Der nächste Komm-mit-Treff ist am Mittwoch, 28.02.2007 um 15.00 Uhr im Schwesternhaus.
Jahreshauptversammlung Am Freitag, den 23. Februar 2007, findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung ab 20:00 Uhr in der Hornusserhütte statt. Eingeladen sind alle passiven und aktiven Mitglieder.
Die Tagesordnung gliedert sich wie folgt: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht Schriftführer 4. Bericht Kassenwart 5. Bericht Sportleiter 6. Termine und Aktionen 2007 7. Diverses
(Achtung: Anträge sind bis zu drei Tage vor Versammlungsbeginn beim Vorsitzenden Andreas Zeisner einzureichen!) Auf euer zahlreiches Erscheinen freut sich eure Vorstandschaft.
G e r c h s h e i m
Turnhallenbauförderverein Voranzeige Einladung zur Generalversammlung Am Freitag, den 02.03.2007 findet die Generalversammlung des THBFV`s statt. Wir treffen uns um 20.00 Uhr im Gastraum der Turnhalle. Die ganze Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden und Totenehrung 2. Rechenschaftsbericht 3. Bericht des Kassenwarts 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Neuwahlen 6. Wünsche und Anträge
TSV – Gerchsheim
Bambini Unsere Bambini`s erspielten sich sensationell beim TSV Reichenberg von acht starken Mannschaften den 2. Platz. Tapfer haben unsere kleinen Kicker gekämpft. Ich bin sehr stolz auf Euch, macht weiter so. Euer Rolf
Volleyball I. Damenmannschaft Am vergangenen Sonntag, den 11.02.2007, hatten wir ein Auswärtsspiel gegen den TV Ersingen. Mit sehr viel Motivation gingen wir in den ersten Satz und konnten ihn durch eine konstante Leistung mit 25:18 für uns entscheiden. Auch die beiden nächsten Sätze verliefen problemlos. Mit wenigen Eigenfehlern und großem Spaß am Spiel gewannen wir diese 25:12 und somit das gesamte Spiel mit 3:0. Unser nächstes Spiel findet am Samstag, den 03.03.07, auswärts gegen den TG Ötigheim statt.
II. Damenmannschaft Am vergangenen Sonntag, den 11.02. hatten wir ein Heimspiel in Mosbach. Unsere Gegner waren der VfB Mosbach und der TV Hardheim. Das Spiel gegen Mosbach war sehr wichtig, da sie Tabellenerster und daher die einzige Mannschaft vor uns in der Tabelle waren. Der erste Satz verlief sehr knapp, keine Mannschaft konnte sich einen wirklichen Vorsprung erspielen und so ging dieser mit 24:26 nach Mosbach. Wir ließen die Köpfe jedoch nicht hängen und gingen motiviert in den zweiten Satz, der jedoch ebenfalls nicht eindeutig verlief. Unser Kampfgeist bewährte sich dann aber schließlich und wir holten uns diesen Satz mit 28:26. Nun stand es 1:1 und wir wollten das Spiel unter keinen Umständen abgeben. Durch Konzentration, gute Aufschläge und Angriffe setzten wir die Mosbacher Mädels nun stark unter Druck. Die beiden letzten Sätze gingen daher mit 25:20 und 25:15 und das gesamte Spiel mit 3:1 an uns. Unsere zweite Begegnung war der TV Hardheim, der in der Tabelle einen der letzten Plätze belegt. Der Gegner war trotzdem nicht zu unterschätzen, aber wir nutzten die Gelegenheit um die Spielerfahrung der jüngeren Mädels zu fördern und traten daher fast mit einer ganz anderen Mannschaft an. Diese bewährte sich gleich im ersten Satz und gewann diesen mit 25:10. Die zwei weiteren Sätze gingen ebenfalls mit 25:21 und 25:4 nach Gerchsheim. So gewannen wir auch dieses Spiel mit 3:0. Ein ganz besonderer Dank gilt unseren mitgereisten Fans, die uns toll unterstützt haben. Ohne euch hätten wir dieses wichtige Spiel womöglich nicht so souverän gewonnen. Danke!
III. Damenmannschaft Erfolgreicher Spieltag Am vergangenen Sonntag, den 11.02.2007, spielten wir in Osterburken gegen die Mädels des SV Schlierstadt. Wir gingen konzentriert und motiviert in den ersten Satz und konnten somit sofort eine starke Führung aufbauen, die wir uns nicht mehr nehmen ließen. Somit gewannen wir den ersten Satz mit 25:13 Punkten. Im zweiten Satz konnten wir unsere Leistungen noch steigern und gewannen auch diesen deutlich mit 25:08 Punkten. Im Dritten Satz fingen wir mit einer starken Aufschlagserie an, die bis 17:0 anhielt. Wir blieben weiterhin konzentriert und so ging auch dieser Satz mit 25:02 Punkten an uns. Der Gegner war uns also klar unterlegen und so konnten wir zufrieden mit einem 3:0 Sieg nach Hause fahren. Am Sonntag, den 25.02.06haben wir unser nächstes Heimspiel. Los gehts um 11.00 Uhr in der Festhalle Gerchsheim. Dort werden wir auf die Mädels vom VSG Helmstadt treffen, mit denen wir um den zweiten Tabellenplatz kämpfen werden. Unser zweiter Gegner ist der TV Eppingen II. Wir hoffen wieder auf eure tatkräftige Unterstützung.
Eintrag TSV Faschingsumzug
Fasching in GerchsheimFaschingsumzug 2007 Die Aufstellung des traditionellen Faschingsumzuges beginnt am Dienstag den 20.02.2007 ab 13:30 Uhr im Gitterle (Höhe Anna Schmitt, Stromhäusle)
Zugaufstellung: 1. Musikkapelle Krensheim 2. DLRG Gerchsheim 3. Faschingsfreunde OA 4. Musikkapelle Schönfeld 5. ASKCS 6. Party-Team Number 1 7. TSV Gerchsheim 8. Stohnapfexpress Gerchsheim 9. KLJB Schönfeld 10. AVC 11. Fanfarenzug Kützbrunn 12. Negerlein 13. Jägermeisterraum OA 14. Hüttle 99 Der Gaudiwurm bewegt sich dann ab 13.60 Uhr über Gitterle., re. Würzburger Str. re. Vordere Zeil, re. Steinstr., re. Herrenstr., li. Lindenstr., re. Würzburger Str. zur Festhalle
Motorisierte Zugfahrzeuge müssen nach der STVZO zugelassen sein. Nicht zugelassene Fahrzeuge wird die Teilnahme verboten. Aus Versicherungsgründen können nur angemeldete Gruppen teilnehmen. Ich weise auf die Aufsichtspflicht der Eltern hin, da beim Einsammeln der Süßigkeiten eine erhebliche Unfallgefahr besteht. Bitte die Fahrzeuge entlang des Festzuges so parken, dass dieser nicht behindert wird. Im Bereich der Würzburger Str. (Kreuzung Lindenstr. bis Kreuzung Vordere Zeil) werden ab 12.00 Uhr Parkverbotsschilder aufgestellt. Bitte dieses Parkverbot beachten, da nach dem Umbau der Würzburger Str. nur noch eine begrenzte Durchfahrtsbreite zur Verfügung steht. Vielen Dank.
Auf geht’s zum mit dem OriginalStrohnapf-Express aus Gerchsheim
am Samstag, den
17. Februar 2007
Wie in jedem Jahr kommt natürlich auch das Auge nicht
zu kurz: Es tanzen verschiedene Garden und auch die Herren des Männerballetts
haben wieder einen Augenschmaus für Euch parat. Faschingsfinale in Gerchsheim.
Auf Euer Kommen freut sich
das Team
Am Sonntag, den 18.02.07 treffen wir uns um 13 Uhr in der Festhalle zum Aufräumen und Putzen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr uns dabei zahlreich unterstützt. Die Vorstandschaft der Jugendmusikschule Gerchsheim e.V.
Aschermittwoch, 21.02.2007 Wir treffen uns um 13.00 Uhr in der Halle zum Aufräumen. Bitte daran denken, dass jeder Verein 2 Helfer schickt. Danke
Faschingslaube einkleben
Strohnapf-Ballett Gerchsheim Hallo Fans und Freunde, Deshalb werden wir zu allen Turnieren mit
einem Bus (Partybus!) fahren:
Abfahrt wird jeweils ca. 17.30/18 Uhr sein. Wer Interesse hat sollte sich zur weiteren
Organisation Ein Busplatz kann nur bei verbindlicher Anmeldung zugesichert werden! Närrische Grüße und eine glückselige
Fasenacht
S c h ö n f e l d
Musikkapelle Schönfeld
Am Freitag, 16.02. um 19.15 Uhr aufbauen im Pfarrsaal. Am Sonntag treffen sich die Musiker um 13.15 Uhr zur Abfahrt nach Kist (Faschingszug) im Musikheim. Am Dienstag treffen sich die Musiker um 13.15 Uhr zur Abfahrt nach Gerchsheim (Faschingszug) im Musikheim. Am Freitag, den 23.02. um 18.30 Uhr Chorprobe im Musikheim und ab 20.00 Uhr Musikprobe.
SV Schönfeld
Bitte die Anzeige für Rosenmontag nochmals abdrucken
Abbau der FaschingsdekoDer Abbau der Faschingsdekoration im Sportheim erfolgt am Aschermittwoch ab 18.00 Uhr. Anschließend findet für alle Helfer sowie für die I. und II. Mannschaft unser traditionelles Heringsessen statt.
Frauenkreis Schönfeld Einladung Wir haben Grund zu feiern! Die Frauengruppe der Kath. Landfrauenbewegung Schönfeld feiert am Samstag, den 10. März ihr 30-jähriges Jubiläum. Wir beginnen um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Vitus in Schönfeld mit Landvolkpfarrer Dr. Thomas Dietrich und Pfarrer Damian Samulski mit einem Gottesdienst. Anschließend findet eine Feier im Pfarrsaal statt, zu der wir alle Frauen herzlich einladen. Wir freuen uns über euer Kommen. Bitte meldet Euch bis spätestens 1. März bei Renate Tel.759 an.
I l m s p a n
In Ilmspan gefunden Ein Schlüssel wurde in der Dr.-Kern-Gasse gefunden. Abzuholen beim Ortsvorsteher Kraus.
Hallo Bayernfan`s Abfahrt für das Spiel Bayern-Wolfsburg am Samstag, den 24.02.2007 um 9.00 Uhr am Gemeindezentrum Ilmspan, um 9.15 Uhr in Gerchsheim an der Tankstelle. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Bitte um pünktliches Erscheinen.
Auf geht’s zum Kinderfasching.......
.....nach Ilmspan
wann ? am Sonntag, den 18. Februar 2007wo ? Gemeindezentrum Ilmspan Beginn ? um 14:00 Uhr
Der ACC und ein paar Mädels bieten euch wieder ein buntes Programm und jede Menge Unterhaltung. Hierzu sind Jung und Alt recht herzlich eingeladen.
Auf euer Kommen freut sichder ACC
Helau, ihr Frauen - Faschingszeit, am 19. Februar ist es wieder soweit. War's nicht längst schon euer Traum einmal anders auszuschauen? Drum zieht euer Traumgwand nei und kommt in die Zweiheckenstr. um zwei. Nach einer kleinen Wanderung feiern wir - wie gehabt wieder im Sonnenwinkel Fasenacht.
Obst- und Gartenbauverein Ilmspan e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 09. März 2007 im Gasthaus Sonnenwinkel. Beginn: 20.00 Uhr Vorgesehene Tagesordnung 1. Begrüßung und Gedenken 2. Bericht der Vorstandschaft 3. Bericht des Kassiers 4. a) Bericht der Revisoren b) Entlastung der Vorstandschaft 5. Ehrungen 6. Wünsche und Anträge 7. Verschiedenes 8. Termine 9. Vortrag: Herr Votteler: „Der Bauerngarten“
Wünsche und Anträge zu Punkt 6) können mündlich oder schriftlich bis zum Beginn der Jahreshauptversammlung beim Vorstand vorgebracht werden. Die Vorstandschaft lädt alle Mitglieder sowie Ortschafts- und Gemeinderäte zur Jahreshauptversammlung herzlich ein. Zum Vortrag von Herrn Votteler sind Gäste herzlich willkommen. Streuobstpflegetag im Main-Tauber-Kreis Zum Streuobstpflegetag des Kreisverbandes für Obst und Garten lädt der Obst- und Gartenbauverein Ilmspan alle interessierten Obstbaumfreunde zur Mithilfe ein. Begleitet von den Fachwarten treffen wir uns am Sommersberg oben links Richtung Hundsrück am Grundstück von A. Waldherr. Bitte Schere und Säge mitbringen. Termin 17. Februar ab 9.00 Uhr. Sollte es regnen oder schneien findet es eine Woche später am 24. Februar statt. Um rege Beteiligung wird gebeten.
Regionale Beratungsgespräche zu EhenichtigkeitsverfahrenDas Erzbischöfliche Offizialat bietet Termine an für Beratungsgespräche zu Ehenichtigkeitsverfahren. jeweils mittwochs, den 7. März 2007 und den 4. Juli 2007 von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr im Pfarramt St. Ignatius und Franz Xaver, 68159 Mannheim, den 14. Mai 2007 von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr im Pfarramt Hl. Geist, Heidelberg. Tel.: 0761/2188-250 Offizialat Freiburg
Großrinderfeld
Samstag, 17.02.: Heilige Gründer des Sevitenordens (14. Jh.)
Sonntag, 18.02.: 7. Sonntag im Jahreskreis
Dienstag, 20.02.
Mittwoch, 21.02.: Aschermittwoch – Fast- u. Abstinenztag18.30 Uhr Amt mit Erteilung des Aschenkreuzes Amt für Anton u. Maria Egner - Friedolin u. Erna Hörner u. Artur u. Maria Behringer – Hel- mut Reinhart u. Ang. - Johann, Agnes u. Her- mann Deutsch u. Anton u. Katharina Spinner u. Ang. Donnerstag, 22.02.:
Freitag, 23.02. 18.30 Uhr Kreuzweg Samstag, 24.02.: Fest des Hl. Matthias, Apostel
Sonntag, 25.02.:1. Fastensonntag
Gottesdienste auswärtsSamstag, 17.2.: Brunntal 17.30 Uhr Amt Werbachhausen 17.30 Uhr Amt Sonntag, 18.2.: Wenkheim 10.30 Uhr Amt Samstag, 24.2.: Wenkheim 17.30 Uhr Amt Werbachhausen 19.00 Uhr Amt
Gebetstreffen für Jugendliche Die Jugend 2000 lädt vom 23.02.07 18.00 Uhr bis 25.02.07 14.00 Uhr zum Prayerfestival in die Dorothea –von - Rieneck-Schule nach Grünsfeld ein. Die Jugend 2000 entstand aus den Weltjugendtagen. Entsprechend ist auch das Angebot für Jugendliche. Anmeldungen können sowohl im Pfarramt wie in der Sakristei nach den Messfeiern abgeholt werden. Die Anmeldungen beinhalten auch schon eine erste Information.
Schließung des Pfarrbüros Das Pfarrbüro ist am Faschingsdienstag, dem 20. Feb. geschlossen. Der Pfarrer ist am Rosenmontag, Faschingsdienstag und Donnerstag nach Aschermittwoch nicht da. In dringenden Fällen (Versehgang) übernimmt die Vertretung Pfr. Konrad aus Werbach, Tel.: 09341/600 322.
Allen herzliche Grüße Ihr Pfarrer Volker Ochs
Gerchsheim
Sonntag, 18.02.07 7. Sonntag im Jahreskreis
Mittwoch, 21.02.07 - Aschermittwoch - Beginn der österlichen Bußzeit – ( Fast - u. Abstinenztag ) – (Vertretung – Pater)
Freitag, 23.02.07 - Hl. Polykarp, Bischof von Smyrna, Märtyrer (155)
Sonntag, 25.02.07 1. Fastensonntag
Abwesenheit des Pfarrers Zusammen mit unseren Ministranten werde ich vom 17.02. bis 24.02.2007 nach Karpacz (Niederschlesien) fahren. Während meiner Abwesenheit können Sie sich im Bedarfsfall (Versehgang u. Beerdigung) an Herrn Pfarrer Hermann Konrad aus Werbach wenden (Tel. 09341 600 322).
Die Öffnungszeiten des PfarrbürosDas Pfarrbüro ist am Faschingsdienstag, den 20. Februar geschlossen. An allen anderen Dienstagen ist das Pfarrbüro zu den üblichen Zeiten von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Spenden für das Päpstliche Werk für Geistliche Berufe Ich möchte mein herzliches Vergelt´s Gott allen Spenderinnen und Spendern für den stolzen Betrag in Höhe von 1150, 00 € für das Päpstliche Werk für geistliche Berufe aussprechen. Mein besonderer Dank gilt Frau Mathilde Kretzer, die dieses Geld gesammelt hat.
Ilmspan
Sonntag, 18.02.07 - 7. Sonntag im Jahreskreis
Mittwoch, 21.02.07 Aschermittwoch - Beginn der österlichen Bußzeit – ( Fast - u. Abstinenztag )18.30 Uhr Kreuzweg Sonntag, 25.02.07 - 1. Fastensonntag
Voranzeige - Krankenverein Ilmspan Zur Mitgliederversammlung und Infoveranstaltung für alle Interessierten des Krankenvereins Ilmspan e.V. möchte ich Sie alle am Montag, 26. Februar, herzlich einladen. Der Krankenverein nimmt in unserer Gemeinde die Aufgabe des Dienstes am Nächsten wahr, versucht allen Menschen, die Unterstützung brauchen, auf verschiedene Art und Weise zu helfen. Als Referentin haben wir Frau Beate Maier vom Caritasverband im Tauberkreis e.V. eingeladen. Wir eröffnen diesen Abend am Montag um 19.00 Uhr im Gemeindezentrum in Ilmspan mit einer Andacht und gleich im Anschluss beginnt die Veranstaltung. Je mehr Menschen unser Anliegen mittragen, umso mehr Gutes können wir bewirken, wir freuen uns auf Ihr Kommen. Schönfeld
Sonntag, 18.02.07 - 7. Sonntag im Jahreskreis
Freitag 23.02.07 - Hl. Polykarp, Bischof von Smyrna, Märtyrer (155) 18.30 Uhr Kreuzweg Sonntag, 25.02.07 – 1. Fastensonntag
Herzliche Einladung zum KINDERWORTGOTTESDIENST in SCHÖNFELD
Am Sonntag, den 18. Februar um10.00 Uhr in der Alten Schule
Allen lustige Faschingstage und den Kindern und Jugendlichen schöne und erholsame Faschingsferien und schließlich eine bewusste Fastenzeit wünscht allen
Pfarrer Damian Samulski
Evangelische Kirchengemeinde Wenkheim
Zusagen und Anfragen Gottes: Ich habe mein Wort in deinen Mund gelegt und habe dich unter dem Schatten meiner Hände geborgen. Jesaja 51,16 Freitag, 16.02.2007
SAMSTAG, 17.02.2007
Sonntag, 18.02.2007
Montag, 19.02.2007
DIENSTAG, 20.02.2007
Mittwoch, 21.02.2007
Donnerstag, 22.02.2007
Freitag, 23.02.2007
Sonntag, 25.02.2007
Vom 16.-18.02. ist Kirchengemeinderats-Wochenende. Bitte unterstützen Sie diese Tage im Gebet.
Pfarrer Habiger nicht im Dienst In der Zeit v. 20.-25.02.07 ist Pfarrer Habiger nicht im Dienst. Die Vertretung in dringenden seelsorgerlichen Fällen übernimmt Pfarrvikar Ziegler aus Dertingen. Tel. 09397/206
Ev. Pfarrbüro-Öffnungszeiten Dienstag, 20.02. keine Bürozeit Donnerstag, 22.02. keine Bürozeit
Familienanzeigen und Werbung
Nächster TÜV – Termin für sämtliche Fahrzeuge
am Donnerstag, 22. Febr. 2007 ab 13.00 Uhr und am Donnerstag, 01. März 2007 ab 13.00 Uhr
Reiner Schäfer KFZ-Meisterbetrieb Landmaschinen-Schlosserei 97950 Gr.-Schönfeld, Tel.: 09344/261
Großes Baugrundstück (1000,00 m²) mit Panoramablick in oberster Randlage im B-Plan Gebiet "Paradies"; Alemannenstraße voll erschlossen; Preis 72.000,- EUR; werktags ab 17 Uhr, Tel. 06221-780989; e-mail:cresbo@online.de
Fasching im Hofjäger in Schönfeld
Sa. 17.02. Faschingsessen Mo. 19.02. ab 12.00 Uhr Backofenhähnchen und Haxe Vorbestellung bis Sonntag erwünscht.
Die. 20.02. buntes Faschingstreiben
Suche Stellplatz für WoMo möglichst überdacht Tel.: 09344/9297155
Erfolgreich seit über 10 Jahren in Kirchheim SCHÜLERFÖRDERUNG CHRISTIANE REICH Individueller Intensivunterricht in den Hauptfächern aller Schularten, Prüfungs- und Übertrittstraining. Kompetente Lehrkräfte, gezielte Termin- und Fachauswahl. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Tel.:09366/6589 Frau Reich mobil:0179-115 1959
Über die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem
70. Geburtstag
habe ich mich sehr gefreut und möchte mich bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten ganz herzlich bedanken. Mein besonderer Dank gilt Herrn Albrecht Behringer und Herrn Engelbert Brand vom TuS Großrinderfeld. Volker Walter Großrinderfeld, im Februar 2007
Super –Preise
6 Halogenbirnen mitnehmenund nur 5 bezahlen ab 4,95 €
Stiftsockel, Halogenstab, Decostar... Auch einzeln ab -,99 €
Neue Qualifizierungen für TagesmütterFür alle, die gerne mit Kindern arbeiten und als Tagesmutter-/vater tätig werden möchten, bietet der Tagesmütterverein Main-Tauber-Kreis e.V. wieder neue Kurse an. Die Kindertagespflege wurde vom Gesetzgeber der Betreuung in einer Einrichtung gleichgestellt. Dies bedeutet mehr Qualität in der Betreuung, erfordert aber auch gleichzeitig eine höhere Qualifikation der Tagespflegepersonen. Deshalb ist ab diesem Jahr ein Vorbereitungskurs die grundlegende Bedingung für die Vermittlung von Tageskindern. Tätigkeitsbegleitend – und auf den Vorbereitungskurs aufbauend - werden dann ab Herbst auch Basiskurse angeboten.
Kurse des Tagesmuttervereins in 2007
Wertheim vom 12.- 23.März, jeweils 9.30-12.00 Uhr (Vorbereitungskurs) Boxberg vom 16. - 27. April, jeweils 9.30 – 12.00 Uhr (Vorbereitungskurs) Elpersheim vom 26. - 29. Juli; jeweils 9.00 - 17.00 Uhr (Vorbereitungskurs) Grünsfeld vom 05.- 16.November, jeweils 9:30 – 12:00 Uhr, (Basiskurs). An alle Kurse schließt sich ein „Erste Hilfe am Kind – Kurs“ an
Bevor Sie sich zu unseren Kursen anmelden, ist es sinnvoll, sich über die Tagespflege zu informieren. Gruppenberatungen finden statt Donnerstag 08. Februar 18.00 Uhr Montag 05.März 10.00 Uhr Donnerstag 26. April 18.00 Uhr Montag 14. Mai 10.00 Uhr Donnerstag 21. Juni 18.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Tagesmüttervereins Main-Tauber-Kreis e.V., Tauberbischofsheim, Albert-Schweitzer-Str. 31. (Bitte telefonische Anmeldung: 09341-825595)
Wir freuen uns auf ihren Anruf und über ihr Interesse! Claudia Korinsky Vorsitzende des Tagesmuttervereins
Tagesmutterverein Main Tauber-Kreis– Stammtische Alle interessierten Eltern, Tagesmütter und solche die es vielleicht werden möchten, sind herzlich eingeladen sich in zwangloser Runde zu informieren und auszutauschen! Für Tauberbischofsheim, Pizza Pie, Sonnenplatz 6, um 20.00 Uhr an folgenden Terminen 2007: jeweils am Dienstag den 17.April., 03. Juli, 06.November. Noch Fragen? Tel. 09342 39737 Frau A. Scheurich
Für Niederstetten, Rizza Pizza, Marktplatz 5, um 20.00 Uhr an folgenden Terminen 2007: jeweils am Freitag den 26. Januar 27. April 27. Juli 26. Oktober Noch Fragen? Tel. 07932 7747 Frau G. Knenlein
Neues Forum der Verbraucherzentrale im Jugendnetz Online-Beratung zu „Geld und Versicherungen“
Wo gibt’s das erste Konto kostenlos? Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung notwendig? Was muss bei den Studentenkrediten beachtet werden? Auf all diese und noch viel mehr Fragen gibt die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg seit 15. Januar im neuen Forum „Geld und Versicherungen“ des Jugendnetzes fundierte Antworten. Jugendliche und junge Erwachsene sind eine begehrte Zielgruppe der Wirtschaft. Sie verfügen über erhebliche Geldbeträge und werden heftig umworben. Als Verbraucher am Markt sind sie häufig überfordert: Wie andere fühlen sie sich gut beraten – auch wenn es einem Anbieter primär um Vertragsabschluss oder Provision geht. Daraus entstehende Verpflichtungen belasten die Einstiegsgehälter meist mehr als notwendig. Mit der Online-Beratung zu Geld und Versicherungen unter www.forum.jugendnetz.de gibt die Verbraucherzentrale nun Auszubildenden und Berufseinsteigern anbieterunabhängige Entscheidungshilfen und wertvolle Tipps mit auf den Weg in die finanzielle Eigenständigkeit. „Wir freuen uns auf ein lebhaftes Forum und hoffen, dass es einen mindestens so regen Austausch wie in unseren anderen Jugendnetz-Foren gibt,“ meint Birgit Ackermann-Tomschi von der Verbraucherzentrale. „Normalerweise sind Versicherungen und Geldmanagement ja nicht gerade Themen, mit dem sich junge Leute gerne und ausgiebig beschäftigen. Wir wollen über das Jugendnetz dafür sensibilisieren.“ Seit Oktober 2004* haben über 300.000 User die Jugendnetzforen „Handy-Line“, „Club Geschmackssache“, „Fallstricke im Netz“ und die bereits stillgelegten Foren „Rockefeller & Co.“, „Security-Dienst“ sowie „Geldmache“ besucht. Fragen und Antworten sind auch bei den nicht mehr aktiven Foren öffentlich. Für alle Foren im Jugendnetz gilt: Innerhalb von 48 Stunden gibt es eine Antwort.
Verbraucherzentrale prüft Geschäftsbedingungen Verträge zur ambulanten Pflege im Focus
Seit dem Jahr 2002 schreibt der Gesetzgeber Standards für ambulante Pflegeverträge vor. Häufig werden diese Vorgaben jedoch nicht eingehalten. Im Rahmen einer Abmahnaktion* prüft die Verbraucherzentrale Pflegeverträge umfassend, um gegen unzulässige Vertragsklauseln vorgehen zu können. Gesetzmäßigkeit und Verbraucherfreundlichkeit von Pflegeverträgen sollen so verbessert werden. Angesichts der wachsenden Zahl von Menschen, die auf ambulante Pflegedienste angewiesen sind, steigt die wirtschaftliche Bedeutung von Vertragsbedingungen im Bereich der häuslichen Pflege. Erfahrungsgemäß gibt es zahlreiche Defizite. Neben mangelnder Transparenz von Leistung und Gegenleistung fallen immer wieder Kündigungs- und Haftungsbestimmungen auf, die Verbraucher unangemessen benachteiligen. Die Verbraucherzentrale kann gesetzeswidrige Geschäftsbedingungen abmahnen und gerichtlich gegen sie vorgehen. Wer seinen Vertrag mit einem ambulanten Pflegedienst prüfen lassen möchte, kann eine Kopie schicken an die Patientenberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, 76133 Karlsruhe, Kaiserstraße 167. Neben der Prüfung der Geschäftsbedingungen erhalten Verbraucher auch allgemeine schriftliche Informationen zu ambulanten Pflegeverträgen. Natürlich werden sämtliche Daten vertraulich behandelt. Zu Abmahnungen kommt es nur mit dem Einverständnis der Einsendenden. Falls Pflegebedürftige oder deren Angehörige darüber hinaus eine Einzelberatung zu ihrem Vertrag wünschen, können sie sich montags und donnerstags zwischen 16 und 18 sowie mittwochs von 10 bis 14 Uhr unter der Nummer 0721 / 98 45 121 an die Patientenberatung der Verbraucherzentrale wenden.
Bisher größtes Bündnis gegen Genfood im Haushalt Verbraucherzentrale unterstützt ‚mein-nein’
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg unterstützt die Aktion als Bündnispartner. Alle, die keinen Internetzugang besitzen, können in den Beratungsstellen unterschreiben und sich die Aktionspostkarten mit „Mein-nein“-Aufkleber abholen.
|
![]() Neueste Forum Posts
![]() ![]() Categories Menu
![]() ![]() Other Stories
![]() |
:-: Wetter in Großrinderfeld :-: |